Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 842.

  1. dhz2020_10-11.pdf

    Datum: 04.06.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    .“ Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wiesen bei der Übergabe der Ehrenurkunden und einem Geldprä- sent an Nele Alvermann und Melanie [...] Handwerks Zeitung am 21. September 2018. Harald Dr. Joachim Herrmann Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer HANDWERK.DE Wir wissen, was wir tun. Was ich tue, macht mich selbstbewusst. Jule Rombey, Tischlerin Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impreSSum

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Dr. Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer 7 Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Anlage zu § 2 Abs. 1 Der [...] . gez. Harald Herrmann Dr. Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer 8Fortbildungsprüfung zum

  3. Keine Angebote von der Stange

    Datum: 20.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die dritte Kreisbereisung in diesem Jahr führte Kammerpräsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert in den Zollernalbkreis. Begleitet wurden sie bei den vier Betriebsbesuchen von Kreishandwerksmeister Herbert Gühring. Die von der Kreishandwerkerschaft Zollernalb zusammengestellte Tour machte deutlich, wo die Chancen für Handwerksbetriebe liegen: Nischen besetzen, hochwertige und individuelle Lösungen anbieten und rechtzeitig neue Markttendenzen erkennen. Wie zum Beispiel Armin Eppler. Der Geschäftsführer der Eppler Fenster GmbH & Co. KG in Meßstetten erzählt, dass die Firma bereits in den

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen hatte der gebürtige Nagolder seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Balingen begonnen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Handwerker in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnten in diesem Jahr mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr besetzen. Bis zum 31. Oktober wurden 2176 Neuverträge bei der Handwerkskammer Reutlingen eingetragen, ein Plus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Diese Zwischenbilanz ist überaus erfreulich und lässt uns auf einen positiven Jahresabschluss hoffen“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Rainer Neth. Bereits in den vergangenen zwei Jahren habe die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Für den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Rainer Neth kommt dieser Rückgang nach den Zuwächsen der Vorjahre nicht überraschend. „Die Lehrstellenbilanz ist durch regionale Unterschiede geprägt. Hinzu kommt, dass die Entwicklung innerhalb der Landkreise trotz einer anhaltend guten wirtschaftlichen Lage von Jahr zu Jahr erheblichen Schwankungen unterliegt.“ So zum Beispiel im Landkreis Reutlingen. Nach einem Plus von sieben Prozent im Vorjahr, weise die Bilanz heuer 2,4 Prozent weniger Neuverträge aus. Noch drastischer falle die Differenz im Kreis Freudenstadt aus. Nach einem Plus von 15,5 Prozent

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ging schließlich noch auf das insbesondere für die Straßen- und Tiefbauer im Kammerbezirk äußerst kritische Thema der Legalisierung des umsatzsteuerfreien

  8. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Nach drei Jahren mit satten Zuwächsen, zuletzt um 2,6 Prozent, weist die Kammerstatistik für 2016 ein Minus von 1,4 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    . Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert griff das Problem der derzeitigen Ausbildungssituation im Kammerbezirk auf. Zahlreiche Ausbildungsstellen blieben unbesetzt. Aktuell seien noch rund 600 Lehrstellen frei: „Das ist

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Herrmann. Mehr Flüchtlinge in der Ausbildung Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert beschäftigte in seiner Rede die Lehrstellensituation im Kammerbezirk. Insgesamt liege die Zahl der Neuverträge