Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 646.

  1. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    entwicklung drücken die Stim- mung von Betrieben und Verbrau- chern“, sagt Kammerpräsident Harald Herrmann. 55 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin- gen, Sigmaringen, Tübingen und

  2. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Entwicklung, durch die die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf Ausbildungsplätze ste­ tig zurückgeht“, sagt Handwerks­ kammerpräsident Harald Herrmann. „Aber auch akademische Bildungsan­ gebote wie ein [...] Klimaschutz, die Energie­ und Mobilitätswende, der Infrastruktur­ ausbau gelingen und umgesetzt und die tägliche Versorgung sichergestellt werden, so Herrmann weiter. Und so zeigt sich in den acht [...] veranstaltungen, Lehrstellenrallys, Ausbildungsmessen, Praktika und der Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen“, berichtet Präsi­ dent Harald Herrmann. Die Schreinerlehre gehört mit zu den beliebtesten

  3. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Entwicklung, durch die die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf Ausbildungsplätze ste­ tig zurückgeht“, sagt Handwerks­ kammerpräsident Harald Herrmann. „Aber auch akademische Bildungsan­ gebote wie ein [...] Klimaschutz, die Energie­ und Mobilitätswende, der Infrastruktur­ ausbau gelingen und umgesetzt und die tägliche Versorgung sichergestellt werden, so Herrmann weiter. Und so zeigt sich in den acht [...] veranstaltungen, Lehrstellenrallys, Ausbildungsmessen, Praktika und der Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen“, berichtet Präsi­ dent Harald Herrmann. Die Schreinerlehre gehört mit zu den beliebtesten

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    . Dafür sorgt einerseits die demographische Entwicklung, durch die die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf Ausbildungsplätze stetig zurück geht“, sagt Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann. „Aber [...] Handwerkerinnen und Handwerkern könne Klimaschutz, die Energie- und Mobilitätswende, der Infrastrukturausbau gelingen und umgesetzt und die tägliche Versorgung sichergestellt werden, so Herrmann weiter. Und so [...] Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen“, berichtet Präsident Harald Herrmann. Die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze für die Jahre 2024 und 2025 sind abrufbar unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  5. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fachbereichen, zu denen auch Handwerkskammerpräsi- dent Harald Herrmann und die stell- vertretende Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny gehörten. Zu den Kriterien zählten neben dem Geschmack auch das

  6. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fachbereichen, zu denen auch Handwerkskammerpräsi- dent Harald Herrmann und die stell- vertretende Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny gehörten. Zu den Kriterien zählten neben dem Geschmack auch das

  7. Relevanz:
     
    73%
     

    des Landesinnungsverbandes an. Fast genauso lange währte Herrmanns Engagement auf Kreisebene. Seit 1995 zählte er zum Vorstand der Kreishandwerkerschaft Reutlingen, von 1998 an war er Stellvertretender Kreishandwerksmeister. 2001 folgte die Wahl zum Kreishandwerksmeister. Ein Amt, das er bis zu seiner Wahl zum Präsidenten im Jahr 2014 innehatte. Darüber hinaus war Herrmann seit 1999 Mitglied des Regionalbeirats der IKK [...] öffentlichen Rechts mit 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 13.812 Mitgliedsbetriebe mit etwa 80.000 Beschäftigten vertritt, einen neuen Präsidenten. Harald Herrmann wird sich wegen einer in der Satzung der

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Einzige Bedingung: Das Gebäck sollte die Region widerspiegeln, durch Optik oder regionale Zutaten. Erstmals im Programm des Wettbewerbs war eine Zusatzdisziplin. Und bei der ging es um nicht mehr und nicht weniger als um das beliebteste Laugengebäck im Land, die Brezel. Schließlich soll es sich dabei einer bekannten Legende nach um eine Erfindung mitten aus der Region Neckar-Alb handeln. Bewertet wurden die Torten, Kuchen und Gebäcke von einer 13-köpfigen Jury aus unterschiedlichen Fachbereichen, zu denen auch Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin

  9. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    2023 waren insgesamt 13.812 Betriebe regist- riert – ein neuer Rekordwert, so Fliesenlegermeister und Hand- werkskammerpräsident Harald Herrmann: „Entgegen den Unken- rufen, dass während der

  10. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    2023 waren insgesamt 13.812 Betriebe regist- riert – ein neuer Rekordwert, so Fliesenlegermeister und Hand- werkskammerpräsident Harald Herrmann: „Entgegen den Unken- rufen, dass während der