Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 522.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    und beurteilen Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen Maßnahmen für die Vermeidung von Gefahren durch Isolationsfehler ergreifen Expertensysteme anwenden [...] ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Kfz-Mechatroniker/in" K1/15 Diagnosetechnik - Motor-Management-Systeme Ottomotor [...] Einstellarbeiten an Motor-Management-Systemen vornehme Abgaszusammensetzung und -analyse Zusammensetzung der Abgase interpretieren Kraftfahrzeuge für gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen vorbereiten

  2. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    28%
     

    für die Ausübung des eingetragenen Handwerks) Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen nach § 8 EU/EWR HwV (EU-Betriebe der Anlage A ohne Niederlassung [...] Zweitschrift Prüfungszeugnis/Gesellenbrief Abmeldung eine Berufsausbildungsverhältnisses Bestätigung von Ausbildungszeiten für die Rentenversicherung [...] Einstiegsqualifizierung in einen Ausbildungsberuf Einjährige gewerbliche, technische Berufsfachschule Aufhebungsvertrag Hinweis: Die Muster sind vornehmlich als Orientierungs- und

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Anlage zum Praxis Recht „Verpflichtende barriere- freie Gestaltung von Firmenwebseiten“: FAQ Hinweis: Das BFSG und die BFSGV enthalten überwiegend unkonkrete Vorgaben zur Bar- rierefreiheit von [...] werksbetrieben ab 29. Juni 2025 barrierefrei sein? Die im BFSG und der BFSGV geregelten Anforderungen der Barrierefreiheit hinsichtlich Webseiten gelten für „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“, die für den Abschluss eines Verbrauchervertrags erbracht werden. Von den Regelungen erfasst ist daher der Online-Verkauf jeglicher Produkte oder Dienstleistungen an Verbrauche- rinnen und

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    HeizungsbauerMstrV Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21. Februar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 62 [...] in Reutlingen abgelegt am*: (Datum siehe ausgestellte Prüfungsdokumente) Für die Ausstellung von Zweitschriften wird gemäß Gebührenordnung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 40,00 € erhoben. Sie

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    HeizungsbauerMstrV Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21. Februar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 62 [...] in Reutlingen abgelegt am*: (Datum siehe ausgestellte Prüfungsdokumente) Für die Ausstellung von Zweitschriften wird gemäß Gebührenordnung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 40,00 € erhoben. Sie

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    HeizungsbauerMstrV Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21. Februar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 62 [...] in Reutlingen abgelegt am*: (Datum siehe ausgestellte Prüfungsdokumente) Für die Ausstellung von Zweitschriften wird gemäß Gebührenordnung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 40,00 € erhoben. Sie

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der Voraussetzungen zuständig. Er hat Räume, Material und Maschinen zur Verfügung zu stellen. Während der Projektarbeit soll er bei Bedarf leichte [...] Hinweise: -Die Altlackierung muss durchgetrocknet sein -Das Foliendekor ist wärme-, berührungs-, und verzugsempfindlich -Die Folie muss intensiv eingearbeitet werden -Fehler in der Ausführung [...] (Lernphase) A1-Kleiner Verbund-Plattenstreifen-Schmal / Gestaltungsvorlage Hinweis: Die Abbildung dient nur zum besseren Verständnis K u rs in te rn e E ig en kr ea

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    findet sich eine sogenannte „Eintragungsofferte“ für ein „Branchenbuch Baden-Württemberg“ (oder die Ausgabe eines jeden anderen deutschen Bundeslandes). Das PDF enthält voreingetragene Daten der angeschriebenen Unternehmen. Diese sollen geprüft und per Unterschrift in der Fußzeile bestätigt werden. Allerdings geht es nicht darum, einen bereits bestehenden Eintrag in einem Verzeichnis zu prüfen, sondern die Beauftragung eines „entgeltlichen Online-Businesseintrags auf der Seite branchenguide.online“. Die Informationen über die Kostenpflichtigkeit der Leistung, die Höhe der Kosten (900 Euro pro Jahr) und die

  9. Relevanz:
     
    26%
     

    geplante Dauer der Beschäftigung Dauer der Probezeit (falls vereinbart) den Arbeitsort, bei wechselnden Orten einen Hinweis dazu; die Möglichkeit, dass die Mitarbeitenden ihren jeweiligen [...] Ruhezeiten sowie bei vereinbarter Schichtarbeit das Schichtsystem, der Schichtrhythmus und Voraussetzungen für die Schichtänderungen Einzelheiten zur Arbeit auf Abruf (falls vereinbart): die [...] Referenzstunden, der für die Erbringung der Arbeitsleistung festgelegt ist; die Frist, innerhalb derer der Arbeitgeber die Lage der Arbeitszeit im Voraus mitzuteilen hat. vereinbarter Anspruch auf eine

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    ebenso anwendbar für vorübergehende Aushilfen, die höchstens einen Monat eingestellt werden. Hinweis Gewisse wesentliche Vertragsbedingungen müssen auch für Praktikanten und Auszubil- dende [...] Dienstvereinbarungen und ähnlichen Regelungen, die für das Arbeitsverhältnis gelten, besteht keine Nachweispflicht (vgl. § 3 Abs. 1 S. 3 NachwG). Hinweis Arbeitgeber aus den Wirtschaftsbereichen des § 2a Abs. 1 [...] .......................................... 12 11. Handlungshilfen für die Praxis ........................................................................ 13 11.1 Checkliste für das weitere Vorgehen