Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 522.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Videoüberwa- chung richtet sich zum einen danach, ob der überwachte Bereich öffentlich zugänglich ist oder nicht. Zum anderen ist für die Zulässigkeit rele- vant, wer gefilmt wird. Bei Kunden, [...] öffentlich zugängliche Räume In Betriebsräumen, die nicht für Kunden und andere Personen, sondern nur für Beschäftigte des Be- triebs zugänglich sind (z.B. Materiallager, Büro, Werkstatt), ist der [...] Betriebsvereinbarung erklärt werden. Ein Muster für die Einwilligung in den Einsatz von Videoka- meras liegt als Anlage 1 bei. (Weitere Informatio- nen zu den Anforderungen einer Einwilligung von Beschäftigten

  2. Relevanz:
     
    16%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe [...] Gesetzliche Löschfristen In vereinzelten Fällen schreiben gesetzliche Rege- lungen vor, wann bestimmte Daten zu löschen sind (für eine Übersicht gesetzlicher Löschfristen siehe die Anlage). Eine längere

  3. Relevanz:
     
    16%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe [...] Gesetzliche Löschfristen In vereinzelten Fällen schreiben gesetzliche Rege- lungen vor, wann bestimmte Daten zu löschen sind (für eine Übersicht gesetzlicher Löschfristen siehe die Anlage). Eine längere

  4. Relevanz:
     
    16%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe [...] Gesetzliche Löschfristen In vereinzelten Fällen schreiben gesetzliche Rege- lungen vor, wann bestimmte Daten zu löschen sind (für eine Übersicht gesetzlicher Löschfristen siehe die Anlage). Eine längere

  5. Bildungsgarantie

    Datum: 07.02.2018

    Relevanz:
     
    27%
     

    Ihre Garantie für erfolgreiches Lernen Allgemeine Informationen Mit der Bildungsgarantie erhalten die Kursteilnehmer ein Sicherheitsnetz bei Kursen, die mit einer Meister- oder [...] Auftragsmaßnahme handelt. Es gelten die gleichen Anmeldebedingungen, wie für alle anderen Kursinteressenten. Nicht kostenfrei sind eventuell erforderliche neue Kursunterlagen, Prüfungsgebühren und Verbrauchsmaterial. Hinweis Ist kein Teilnehmerplatz frei oder wird der entsprechende Kurs nicht mehr angeboten/durchgeführt, besteht kein Anspruch auf Einlösung der Bildungsgarantie. Die

  6. Konjunkturbericht_3-2020.pdf

    Datum: 05.10.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Auftragslage Die Auftragskurve der regionalen Handwerksbetriebe war im dritten Quartal dieses Jahres flacher als im Vergleichs- quartal 2019. Für die letzten drei Monate meldeten 27,7 Prozent der Betriebe ein [...] Handwerksgruppen hochgerechnet, sodass ein repräsentati- ves Bild für das Handwerk in Baden-Württemberg entsteht. Methodische Erläuterungen Methodische Erläuterungen: Die Berechnung des Konjunkturindikators [...] Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die deutsche Volkswirtschaft

  7. dhz2020_17.pdf

    Datum: 09.09.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    sie am Wochenende zu Hause ist, sieht man die 21-Jährige häufig in der Halle beim Ausarbeiten von Übungsstü- cken und Modellen für die Berufs- schule. Die Günter Holzbau GmbH blickt auf eine 100 [...] , die eine enorme Langlebigkeit gewährleisten. Hölzer aus dem Schwarzwald sorgen für Nachhaltig- keit. Neben Ronja Günter werden zurzeit drei weitere junge Menschen ausgebildet – seit 2003 insgesamt [...] Foto: Handwerkskammer Ronjas offene und zupackende Art, ihre Zielstrebigkeit und die Präzision beim Arbeiten machen sie zu einer Bereicherung für unseren Betrieb.“ thomas Möhrle Ausbilder sent an

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Produktionsplanung, Ressourcenausstattung) Begleitung des Krisenmanagements Strategieentwicklung Was wird gefördert? Maximal vier Tagwerke bei einem Honorar von 700,-- Euro pro Tagwerk. Kosten für Betriebe Sie tragen lediglich die auf das Beratungshonorar anfallende Umsatzsteuer in Höhe von 112,-- Euro pro Tagwerk. Wer kann die Förderung beantragen? Antragsberechtigt sind in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Anträge von Handwerksbetrieben nimmt die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die [...] sind in der Regel nur die Unternehmen, nicht die Gesellschafter. Für eine tätige Beteiligung können natürliche Per- sonen eine Förderung in der Gründungsfinanzierung erhalten, unabhängig davon, wie [...] fällig. 3. Darlehen “Investitionsfinanzierung” für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank) Gefördert werden Investitionen von gewerblichen Unternehmen, die der Weiterentwicklung

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Die Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg und des Bundes für Gründerinnen und Gründer helfen Ihnen beim Start und später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Wichtige [...] sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Förderfähig sind nur Vorhaben, die eine langfristig angelegte und tragfähige Existenz erwarten lassen. - Wenn Ihr [...] Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die Förderprogramme für Gründer können Sie beantragen zur: - Gründung eines neuen Unternehmens. - Übernahme eines bestehenden Unternehmens.