Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 522.

  1. Relevanz:
     
    17%
     

    Der Hintergrund für diesen Hinweis der Handwerkskammer ist, dass in den letzten Monaten vermehrt zu hören ist, dass viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe des Produzierenden Gewerbes von der Inanspruchnahme des sogenannten Spitzenausgleichs Abstand nehmen. Grund hierfür ist in der Regel, dass die Kosten für den Aufbau eines Energie- oder Umweltmanagementsystems bzw. eines alternativen Systems die Erstattungen aus dem Spitzenausgleich größtenteils oder vollständig aufzehren. Darüber hinaus ist die Möglichkeit der Beantragung einer Steuerentlastung nach § 9b StromStG bei den Betrieben oft nicht bekannt

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Die Umsatzsteuer wird von Unternehmen erhoben, die eine Ware liefern oder eine Dienstleistung erbringen. Die Ausnahme von der Regel: bei Leistungen von Baufirmen, Gebäudereinigern, die für andere [...] sich für Lieferanten von Metallen ändert, erläutert der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Merkblatt. Die kurze Zusammenfassung informiert darüber, welche Erzeugnisse und Lieferungen unter die Regelung fallen und enthält Hinweise zur Rechnungsstellung. Die Finanzverwaltung gewährt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2014, damit Unternehmen genügend Zeit haben, Buchhaltung und

  3. Manager für die Praxis

    Datum: 24.10.2014

    Relevanz:
     
    31%
     

    Absolventen, überwiegend Handwerksmeister und kaufmännische Fachkräfte, hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt, so Eisert. Er ermunterte die frisch gebackenen [...] angeboten. Für alle Teilnehmer gilt: wer sich nach bestandener Prüfung zum Bachelor-Studium entschließt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Zwei Absolventen wurden ausgezeichnet: Iris [...] Kammer. Die neuen Betriebswirte/innen (HWK): Hinweis: Aufgeführt sind die Absolventen, die der Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben. Wiebke Hildebrand aus 70190 Stuttgart Edith Nisch

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Das Landgericht Saarbrücken habe entschieden, dass ein kostenpflichtiger Vertrag für die Eintragung in ein Branchenverzeichnis im Internet eine so genannte „überraschende Klausel“ sein kann – der [...] kostenpflichtig ist. Der Hinweis hierauf sei jedoch nur im Fließtext des Schriftstücks erfolgt und habe so nicht mehr die volle Konzentration der Leser erfasst. Ein durchschnittlich aufmerksamer Leser werde einen solchen Hinweis somit nicht zur Kenntnis nehmen. Im vorliegenden Fall komme noch erschwerend hinzu, dass die Angabe des Preises im Text mit der Währungsbezeichnung „EUR“ und nicht mit dem auffälligeren

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    will, muss diese ebenfalls ausdrücklich vereinbaren. Schutzbestimmungen beachten Für einen Ferienjob müssen die Jugendlichen mindestens 15 Jahre alt sein. Wenn sie noch nicht 18 und [...] verboten. Ausnahmen gelten für 16- und 17-Jährige, die einen Ferienjob in mehrschichtigen Betrieben oder Bäckereien haben. Urlaub und Vergütung Aushilfskräfte haben Anspruch auf Urlaub. Die [...] gelten die Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Bitte beachten: Sind Vergütung und Urlaub per Tarifvertrag geregelt, gelten diese Bestimmungen möglicherweise auch für Aushilfen. Schüler, die für

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Seit 2010 gelten in Frankreich hohe Energieeffizienzstandards bei Neubauten und Sanierungen. Gleichzeitig wurden die Rahmenbedingungen für Investitionen verbessert. Dazu zählen neben zahlreichen regionalen und nationalen Förderprogrammen auch Steuerermäßigungen für Bauträger und private Bauherren. Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über den französischen Bausektor und die Chancen für [...] Tipps für die erfolgreiche Auftragsabwicklung. Ebenfalls auf dem Programm stehen Erfahrungsberichte deutscher Unternehmer, die bereits in Frankreich tätig sind. Der Wirtschaftstag Frankreich wird

  7. Relevanz:
     
    25%
     

    berufsmäßig ausübt. Und noch ein wichtiger Hinweis: Es besteht Meldepflicht. Abgabepflichtige Unternehmen müssen von sich aus aktiv werden und der KSK die Berechnungsgrundlagen für die Abgabe liefern. [...] Eine Imagebroschüre, die Homepage, die Musikgruppe beim Tag der offenen Tür – Unternehmen, die regelmäßig Leistungen von Künstlern und Publizisten in Anspruch nehmen, sind verpflichtet, sich an der sozialen Absicherung der Kreativen zu beteiligen. Die Abgabe wird auf alle Gagen und Honorare samt Nebenkosten fällig, die innerhalb eines Kalenderjahres gezahlt wurden. Der Abgabesatz für das Jahr 2013

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 7. März 2014.   Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: •     Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt / Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 •     Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 •     Eberhard Euchner

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Alkohol- und Medikamentenmissbrauch sind ein alltägliches Problem. Während es für größere Betriebe eine Vielzahl von Materialien und Handlungsanleitungen zum Umgang mit substanzbezogenen Störungen [...] weitgehend. In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. sowie weiteren Organisationen hat der Fachverband Sucht e.V. eine Broschüre entwickelt, die praxisorientierte Informationen mit entsprechenden Fallbeispielen zu dieser speziellen Themenstellung enthält. Behandelt werden darin folgende Themen: Suchtprobleme am Arbeitsplatz erkennen Handlungsmöglichkeiten für

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Die sich zurzeit abzeichnenden Entwicklungen seien nicht gut für das Handwerk. So dominiere die Wahlverliererin SPD in der öffentlichen Diskussion die Koalitionsverhandlungen und beherrsche mit ihren [...] Linke eine Drohkulisse auf. Als Störfeuer für eine einvernehmliche Lösung komme aus dem Unionslager die Forderung der CSU nach einer Pkw-Maut hinzu, die Bundeskanzlerin Angela Merkel noch im Fernsehduell [...] offensichtlich immer wieder darauf hinweisen, dass nicht die Einnahmen das Problem sind – das Problem ist auf der Ausgabenseite zu suchen“, so Möhrle. Schließlich rechne die Landesregierung ab 2015 mit 400