Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 471 bis 480 von 522.

  1. "Das Handwerk in der Region"

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    8%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher mit dem Schwerpunkt energetische Sanierung, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben (1. Preis ein iPad). Ein weiterer zentraler Schwerpunkt der Beilage ist das Thema Innovation. Betriebe aus dem Kammerbezirk unterschiedlichster Gewerke werden mit ihren ganz spezifischen  Entwicklungen vorgestellt. Das pdf der Reutlinger Ausgabe können Sie hier als pdf herunter laden (12,4 MB

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Gemeinschaftsschule an: Er vermutet als Absicht der grün-roten Regierung ideologische Gleichmacherei, während das Handwerk – so Eisert – seit Jahren darauf hinweise, dass die Hauptschule durch die Entscheidung der [...] Zunächst führte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert kurz in die Geschichte des Kammerwesens in Deutschland, seiner Stellung im Staatsaufbau und seiner gesetzlichen Aufgaben ein. Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende der Frauen Union, Silke Kurz, präsentierte Stabsstellenleiter Alfred Bouß den interessierten Gästen wichtige Strukturdaten des Handwerks aus dem aus fünf Landkreisen

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Für Unternehmen, die im Ausland aktiv werden wollen, ist zuverlässige Beratung und Unterstützung das A und O. Dies bestätigte eine kürzlich von den baden-württembergischen Handwerksorganisationen [...] bis 17 Uhr Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21. Juni 2013 . Anmeldung Hinweis: Bitte geben Sie [...] haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich von Fachleuten individuell oder in Kleingruppen beraten zu lassen. Programm Tipps zur Erschließung ausländischer Märkte Gabriele Hanisch, Handwerk

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Umweltministerium Baden-Württemberg haben hierzu ausführliche Hinweise zur Vorgehensweise (Materialanalyse, Ermittlung der Umgebungsbedingungen, Dokumentation, Maßnahmen), erarbeitet. Die Überprüfungen sind durch [...] Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom 24. April 2013 Hinweise  zur  Überprüfung der Standsicherheit von baulichen Anlagendurch den Eigentümer oder Verfügungsberechtigten [...] Die Bauaufsichtsbehörden ließen unter anderem die verwendeten Baustoffe untersuchen. Nach den vorliegenden Ergebnissen kann die Standsicherheit von Konstruktionen gefährdet sein, wenn diese aus

  5. Einsatz von Google Analytics

    Datum: 03.04.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Vor allem Webseiten-Betreiber, die Google Analytics einsetzen, um ihr Internet-Angebot zu optimieren, können aufatmen, weil für sie ungewiss war, ob die Aufsichtsbehörden gegen sie vorgehen werden. Wie Jörg Klingbeil, Landesbeauftragter für den Datenschutz in Badens-Württemberg, erläuterte , sei Stein des datenschutzrechtlichen Anstoßes gewesen, dass beim Besuch einer Webseite, die von Google [...] identifiziert werden. Weiterhin wurde von Google ein sog. Add-On für die gängigen Internet-Browser entwickelt, mit dem das Setzen eines Cookies zum Zweck der Reichweitenanalyse unterbunden werden kann . Damit

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    könnte, weshalb eine schnelle Antragsstellung für potenzielle Interessenten geboten ist. Ob es ein Nachfolgeprogramm geben wird, ist noch nicht absehbar. Hinweise zu Antragsmodalitäten finden Sie hier [...] rechtssicher festgelegt ist, dass in Umweltzonen auch Fahrzeuge im ruhenden Verkehr kontrolliert und die Fahrzeughalter für Verstöße gegen die Plakettenpflicht haftbar gemacht werden können. Bundesgesetzblatt [...] Label versehen werden, das den Energieverbrauch (und damit die Auswirkungen auf die Kraftstoffkosten und die CO2-basierte Kfz-Steuer) für die Kunden über eine Farbskala verdeutlicht. Die dena stellt zu

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 1. März 2013. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Tel. 07071/ 934195 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Tel. 07451/900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Tel

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Zu den üblichen Zuwendungen zählen Speisen und Getränke, die Übernahme der Übernachtungs- und Fahrtkosten sowie Eintrittskarten für kulturelle und sportliche Veranstaltungen; weiterhin Aufwendungen für den äußeren Rahmen der Weihnachtsfeier, wie beispielsweise die Saalmiete, Honorare für musikalische und andere künstlerische Darbietungen. 110-Euro-Grenze beachten Neben der [...] Angehörige, die an der Feier teilnehmen, werden dem Arbeitnehmer zugerechnet. Bleibt die Weihnachtsfeier in diesem üblichen Rahmen, müssen für die Zuwendungen keine Lohnsteuer oder Beiträge zur

  9. Relevanz:
     
    19%
     

    informieren. Im Vergleich zu der Version 1.0 sind weitere organisatorische Hinweise eingefügt worden, die Besonderheiten für Arbeitgeber, die die Datenübermittlungen selber durchführen, beschreiben. Der [...] Lohnsteuerkarten wurden letztmalig für das Jahr 2010 verschickt. Daher sollte die Einführung des elektronischen Verfahrens zum Anlass genommen werden zu prüfen, ob die im Lohnkonto gespeicherten Daten aktuell sind. Die ELStAM sind über das ElsterOnline-Portal abrufbar (Registrierung erforderlich). Der Leitfaden versteht sich als "Erste Hilfe" für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Behandelt werden

  10. Relevanz:
     
    51%
     

    um ein Standard-Telefax handelt. Dies gilt selbst dann, wenn die Rechnung von einem Computer abgesendet wurde. Eine Rechnung gilt als lesbar im Sinne von § 14 Abs. 1 UStG, wenn sie für das [...] gelten für alle Rechnungen, die nach dem 30. Juni 2011 ausgeführt worden sind. [...] Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011“ vom 2. Juli 2012 die gemeinsame Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft in wesentlichen Punkten auf. Die wichtigsten