Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 928.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energietechnik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest [...] Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall - wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, [...] die Anlagen. Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige

  2. Relevanz:
     
    13%
     

    Seit dem 1. Juli 2014 müssen Betriebe, die tragende Stahlbauteile fertigen, die DIN EN 1090-1 erfüllen. Aufträge für Metallbauten dürfen nur noch an Fachbetriebe vergeben werden, die ihre werkseigenen Produktionskontrollen nach dem neuen Standard durchführen. Unser zweitägiger Workshop richtet sich an Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern und bietet Betrieben konkrete Unterstützung bei der Erstellung eines Handbuchs und der Vorbereitung der Zertifizierung. Nach Besuch des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Zertifizierung eigenständig zu durchlaufen. Inhalte Norminhalt

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    Das Gesetz regelt Qualifizierungspflichten für Fahrer, die gewerbliche Personen- oder Gütertransporte mit Kraftfahrzeugen durchführen. Für Kraftfahrer im Personenverkehr wird das Gesetz bereits seit [...] kostenintensiven Qualifizierungsmaßnahmen sind Handwerksbetriebe – abgesehen von hauptberuflich als Fahrer beschäftigten Personen – im Wesentlichen ausgenommen. Das gesetzliche „Schlupfloch“ für die meisten [...] “. Qualifikationspflichten bestehen also nur für hauptberufliche Fahrer oder bei Transporten von Materialien, die weder selbst hergestellt, noch selbst verwendet werden. Weitere Informationen des Zentralverbandes des

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Landesumweltministeriums in Zusammenarbeit mit Handwerk BW erarbeitet. Es informiert in kompakter Form über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Gebäude- und Heizungsmodernisierung und gibt praxisnahe Hinweise, wie sich Verbraucher in der aktuellen Gesetzeslage am besten zurechtfinden. Angesichts der steigenden Anforderungen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die kommunale Wärmeplanung und das Landesklimaschutzgesetz herrschen bei vielen Bürger und Bürgerinnen Unsicherheiten über die richtigen Maßnahmen. Das neue Faltblatt von Handwerk und Umweltministerium hilft, diesen Unsicherheiten mit Fakten zu begegnen

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Durchführung von Fortbildungsprüfungen. Diese Prüfungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen gemäß § 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (HwO) und ist für die Durchführung von [...] : Prüfungsausschüsse § 1 Errichtung 1. Für die Durchführung von Prüfungen im Bereich der beruflichen Fortbildung errichtet die Handwerkskammer Prü- fungsausschüsse (§ 42 h Absatz 1 Satz 1 HwO). Mehrere [...] Men- schen Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die Dauer der Prüfung, die Zulassung von

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    Durchführung von Fortbildungsprüfungen. Diese Prüfungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen gemäß § 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (HwO) und ist für die Durchführung von [...] : Prüfungsausschüsse § 1 Errichtung 1. Für die Durchführung von Prüfungen im Bereich der beruflichen Fortbildung errichtet die Handwerkskammer Prü- fungsausschüsse (§ 42 h Absatz 1 Satz 1 HwO). Mehrere [...] Men- schen Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die Dauer der Prüfung, die Zulassung von

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    , dass die Bagatellgrenze nicht rückwirkend greift, sondern erstmalig auf im Kalenderjahr 2015 gezahlte Entgelte angewendet wird. Die Meldung für das Jahr 2014, die bis spätestens 31. März 2015 eingereicht [...] Mit dem Künstlersozialabgabe-Stabilisierungsgesetz wurde eine Geringfügigkeitsgrenze eingeführt. Von ihr profitieren Unternehmen, die nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler und Publizisten, dazu zählen beispielsweise Texter, Grafiker, Musiker oder Moderatoren, vergeben. Wenn die Summe der innerhalb eines Kalenderjahres gezahlten Entgelte 450 Euro nicht übersteigt, wird der

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    haben keinen Anspruch auf die Prämie. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Zusätzlichkeit: Die Prämie muss zusätzlich zum vereinbarten und geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Befristung: Die Regelung gilt für zusätzliche Zuwendungen zwischen dem 26. Oktober 2022 und dem 31. Dezember 2024. Höhe der Prämie: Maximal 3.000 Euro sind von Steuern und [...] Beispiel durch einen entsprechenden Hinweis auf dem Überweisungsträger im Rahmen der Lohnabrechnung. Gestaltungsspielraum für Betriebe Eine Pflicht zur Zahlung der Inflationsprämie besteht

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Impressums waren bislang in § 5 TMG und sind nun in § 5 DDG geregelt. Inhaltlich ändert sich nichts an der Impressumspflicht, die für jeden nicht privaten Anbieter digitaler Dienste, also jeden Betreiber einer [...] , muss dieses zu „Angaben gem. § 5 DDG“ oder „Inhaltlich verantwortlich gem. § 5 DDG“ geändert werden. Muss die Rechtsnorm überhaupt angegeben werden? Es gibt keine gesetzliche Pflicht für die [...] die Nennung der Rechtsgrundlage nicht verzichten möchte, muss diesen Hinweis dringend aktualisieren, um möglichen Abmahnungen und Bußgeldern vorzubeugen. Datenschutzerklärung Anderes verhält es

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Minute per E-Mail. Es gibt konkrete Hinweise zur Kontaktaufnahme mit den Umweltberatungen der Kammer und für Rückfragen. Sobald die zweite und finale Stufe („Klima-Ampel“) des CO2-Rechners im Laufe des [...] Beraterteams von Handwerk 2025. Das Ziel: Der Betrieb wird mit geeigneten Maßnahmen klimaneutral. Der Quick-Check und die Folgeberatung sind für alle eingetragenen Handwerksbetriebe kostenfrei. Probieren [...] Wirtschaft leisten. Die Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg wollen und müssen sich im Klimaschutz engagieren und ihn ihn ihrem Unternehmen etablieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist aber