Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 930.

  1. dhz2020_20.pdf

    Datum: 22.10.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn unsere Meisterinnen und Meister hätten eine feierliche Ehrung ver- dient. Aber der gesundheitliche Schutz des Einzelnen wiegt schwe- rer als die Durchführung dieser Großveranstaltung.“ Über 250 Jungmeisterinnen und Jungmeister haben bisher ihre Meisterprüfung abgelegt. „Wir wis- sen um den hohen Stellenwert der Meisterfeier für die Handwerkerin- nen und Handwerker, für die Leh- rer, Prüfer, Familien und Freunde. Gerne hätten wir mit ihnen allen so wie jedes Jahr gefeiert“, bedauert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäfts- führer der Handwerkskammer Reutlingen

  2. Konjunkturbericht_3-2020.pdf

    Datum: 05.10.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Auftragslage Die Auftragskurve der regionalen Handwerksbetriebe war im dritten Quartal dieses Jahres flacher als im Vergleichs- quartal 2019. Für die letzten drei Monate meldeten 27,7 Prozent der Betriebe ein [...] Handwerksgruppen hochgerechnet, sodass ein repräsentati- ves Bild für das Handwerk in Baden-Württemberg entsteht. Methodische Erläuterungen Methodische Erläuterungen: Die Berechnung des Konjunkturindikators [...] Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die deutsche Volkswirtschaft

  3. dhz2020_17.pdf

    Datum: 09.09.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    sie am Wochenende zu Hause ist, sieht man die 21-Jährige häufig in der Halle beim Ausarbeiten von Übungsstü- cken und Modellen für die Berufs- schule. Die Günter Holzbau GmbH blickt auf eine 100 [...] , die eine enorme Langlebigkeit gewährleisten. Hölzer aus dem Schwarzwald sorgen für Nachhaltig- keit. Neben Ronja Günter werden zurzeit drei weitere junge Menschen ausgebildet – seit 2003 insgesamt [...] Foto: Handwerkskammer Ronjas offene und zupackende Art, ihre Zielstrebigkeit und die Präzision beim Arbeiten machen sie zu einer Bereicherung für unseren Betrieb.“ thomas Möhrle Ausbilder sent an

  4. Umweltsimulation

    Datum: 22.04.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    verhalten. Um solche „Stresstests“ für Lacke, Kunststoffe oder Textilien verlässlich und wiederholbar durchführen zu können, wird jede Anlage nach spezifischen Kundenanforderungen aufgebaut, erklärt Nathalie [...] Umweltsimulation Der Inhalt ist leider nicht verfügbar Um dieses Video sehen zu können, erlauben Sie bitte die Marketing-Cookies. zu den Cookie

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Produktionsplanung, Ressourcenausstattung) Begleitung des Krisenmanagements Strategieentwicklung Was wird gefördert? Maximal vier Tagwerke bei einem Honorar von 700,-- Euro pro Tagwerk. Kosten für Betriebe Sie tragen lediglich die auf das Beratungshonorar anfallende Umsatzsteuer in Höhe von 112,-- Euro pro Tagwerk. Wer kann die Förderung beantragen? Antragsberechtigt sind in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Anträge von Handwerksbetrieben nimmt die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    sind von der Förderung i. d. R. ausgeschlossen. - Kombinationen von mehreren zinsverbilligten Landesförderprogrammen für dasselbe Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die [...] sind in der Regel nur die Unternehmen, nicht die Gesellschafter. Für eine tätige Beteiligung können natürliche Per- sonen eine Förderung in der Gründungsfinanzierung erhalten, unabhängig davon, wie [...] fällig. 3. Darlehen “Investitionsfinanzierung” für Unternehmen, die im ländlichen Raum investieren (L-Bank) Gefördert werden Investitionen von gewerblichen Unternehmen, die der Weiterentwicklung

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg und des Bundes für Gründerinnen und Gründer helfen Ihnen beim Start und später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Wichtige [...] sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Förderfähig sind nur Vorhaben, die eine langfristig angelegte und tragfähige Existenz erwarten lassen. - Wenn Ihr [...] Vorhaben sind i. d. R. nicht möglich. Verwendungszweck Die Förderprogramme für Gründer können Sie beantragen zur: - Gründung eines neuen Unternehmens. - Übernahme eines bestehenden Unternehmens.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) zu vertreten hat. Eine wesentliche Ver- tragspflicht (Kardinalpflicht) ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie bei der Nutzung der Vertragsmuster vertrauen [...] individuelle Rechtsberatung einzuholen. Urlaubsrückkehr aus Risikogebieten - Informationen für Arbeitnehmer: Personen, die aus dem Ausland nach Deutschland einreisen und sich innerhalb von 14 Tagen vor

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und [...] Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwar- tungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Für die nächsten Wochen ist das regionale

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Investitions- und Bautätigkeit. Für das Handwerk, das insbesondere von der Binnenkonjunktur abhängt, erwie- sen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen also weiterhin als günstig. Das beweist auch die Handwerkskonjunktur in Baden- Württemberg in den zurückliegenden drei Monaten. Die Betriebe schätz- ten die Geschäftslage weiter sehr positiv ein – vor allem im Baugewerbe. Für die künftige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das