Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 701 bis 710 von 930.

  1. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    Selbstvertrauen ist für Frauen notwendig, um in einer immer noch von Männern dominierten Berufswelt bestehen zu können? Wie die Lebenslinien starker Frauen aussehen können, das wurde dann am Beispiel von drei [...] Tradition ihres Handwerks aufzugreifen und ging für dreieinhalb Jahre auf die Walz. Zu der Veranstaltung in der Handwerkskammer hatte sie Bilder aus Ägypten und China mitgebracht, und sie wusste viel zu [...] muss das tun, was einem Spaß macht,“ sagt sie. „Dann ist das Geld sogar zweitrangig.“ Aber zielstrebig und ehrgeizig müsse man sein, um dann das für sich Richtige zu finden. Ganz wichtig für sie war die

  2. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. §6AnwendungandererVorschriften Soweit diese Besonderen Rechtsvorschriften keine abweichende Regelung enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen für nichthandwerkliche Berufe der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Februar 1976 anzuwenden. §7Inkrafttreten Diese Besonderen Rechtsvorschriften wurden vom [...] SPS-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Die Auf der Grundlage der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 28. September 1993 und der Vollversamm- lung vom 16. November 1993 erlässt die

  3. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Eine vollständige Freistellung ist nicht zulässig. §6AnwendungandererVorschriften Soweit diese Besonderen Rechtsvorschriften keine abweichende Regelung enthalten, ist die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen für nichthandwerkliche Berufe der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Februar 1976 anzuwenden. §7Inkrafttreten Diese Besonderen Rechtsvorschriften wurden vom [...] SPS-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Die Auf der Grundlage der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 28. September 1993 und der Vollversamm- lung vom 16. November 1993 erlässt die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Unterschrift des Antrags durch die/den Antragsteller/in versi- chert. Ort, Datum Unterschrift Hinweise zum Datenschutz Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Handwerkskammer Reutlingen [...] Ich erhalte die Meisterprämie erstmalig. Falls nein, für welchen Abschluss haben Sie die Meisterprämie bereits erhalten oder beantragt? Bezeichnung des Abschlusses / Datum der Prüfung Prüfende [...] Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Baden-Württemberg lag. Alle Angaben zur Person, zum Wohnort und zum Beschäftigungsort sowie dem Antrag beizufügende Nachweise sind für die Gewährung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Unterschrift des Antrags durch die/den Antragsteller/in versi- chert. Ort, Datum Unterschrift Hinweise zum Datenschutz Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Handwerkskammer Reutlingen [...] Ich erhalte die Meisterprämie erstmalig. Falls nein, für welchen Abschluss haben Sie die Meisterprämie bereits erhalten oder beantragt? Bezeichnung des Abschlusses / Datum der Prüfung Prüfende [...] Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Baden-Württemberg lag. Alle Angaben zur Person, zum Wohnort und zum Beschäftigungsort sowie dem Antrag beizufügende Nachweise sind für die Gewährung

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Unterschrift des Antrags durch die/den Antragsteller/in versi- chert. Ort, Datum Unterschrift Hinweise zum Datenschutz Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Handwerkskammer Reutlingen [...] Ich erhalte die Meisterprämie erstmalig. Falls nein, für welchen Abschluss haben Sie die Meisterprämie bereits erhalten oder beantragt? Bezeichnung des Abschlusses / Datum der Prüfung Prüfende [...] Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Baden-Württemberg lag. Alle Angaben zur Person, zum Wohnort und zum Beschäftigungsort sowie dem Antrag beizufügende Nachweise sind für die Gewährung

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Mehrvergütung vor Beginn mit der Ausführung (ggü. Architekt und Bauherr – schriRlich) Dr. Alexander Zahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht zahn@koeble-kollegen.de Bedenkenhinweis §  [...] §  1.1.2018 §  Gilt für ab dem 1.1.2018 abgeschlossene Verträge §  Für davor abgeschlossene Verträge gilt die derzeibge Regelung Dr. Alexander Zahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht [...] besbmmten Termin zur Feststellung des Leistungsstandes fern, trin sie die Beweislast für den Leistungsstand zum Zeitpunkt der Kündigung Dr. Alexander Zahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Mehrvergütung vor Beginn mit der Ausführung (ggü. Architekt und Bauherr – schriRlich) Dr. Alexander Zahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht zahn@koeble-kollegen.de Bedenkenhinweis §  [...] §  1.1.2018 §  Gilt für ab dem 1.1.2018 abgeschlossene Verträge §  Für davor abgeschlossene Verträge gilt die derzeibge Regelung Dr. Alexander Zahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht [...] besbmmten Termin zur Feststellung des Leistungsstandes fern, trin sie die Beweislast für den Leistungsstand zum Zeitpunkt der Kündigung Dr. Alexander Zahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg übernehmen die operative Durchführung der Meisterprämie im Handwerk. D.h., die Antragstellung und Aus- zahlung wird bei den zuständigen Handwerkskammern sein. Wer ist antragsberechtigt [...] Meisterprämie erfolgsabhängig. Es wird ausschließlich das Bestehen anerkannt. Müssen für die Meisterprämie Steuern bezahlt werden? - 2 - Nein. Geltend gemachte Fortbildungskosten werden nicht um die [...] Abschlusses beein- trächtigt die Prämie nicht. Soll die Meisterprämie dauerhaft bleiben? Die Meisterprämie im Handwerk in Baden-Württemberg ist zunächst für 2020 und 2021 finanziert. Eine Ausdehnung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht nur von Ihnen bzw. einem leitenden Mitarbeiter vorgenommen werden können, son- dern „auf mehrere Schultern“ verteilt werden. ■ Branchenkonjunktur: Informieren Sie sich rechtzeitig über die Aussichten in Ihrer Branche und versuchen Sie durch geeignete Marketing- und Organisationsmaßnahmen die Stellung Ihres Betriebes gegenüber einer möglicherweise negativ eingestuften Branchenkonjunktur zu verbessern. ■ Produkt- und Leistungsangebot: Halten Sie die Qualität und Attraktivität Ihres Leistungsan- gebotes immer auf dem neuesten Stand, orientieren Sie sich an den Wünschen Ihrer Kunden. ■