Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 731 bis 740 von 930.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe gegenüber ihren Lieferanten und welche Pflichten Handwer- ker gegenüber ihren Kunden haben? Die Haftung für die Folgen eines Leistungsausfalls oder eines Leistungsverzugs setzt stets ein [...] hierfür verschuldet oder zumindest mitverschuldet hat. Genauso verhält es sich mit Handwerksbetrieben, die zugesagte Leistungen nicht oder nur verspätet durchführen können. Schließt höhere [...] die außergewöhnli- chen Umstände für den Leistungsausfall verant- wortlich, so dass eine Haftung für die Folgen des Leistungsausfalls ausscheidet. Das bedeutet, dass weder Handwerksbetriebe ihre

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder heißt. Basierend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst [...] -Empfehlungen) festzulegen, zum Beispiel im Rahmen von Infektions-Notfallplänen. Der vorliegende Branchenstandard für das Friseurhandwerk ist eine Richtschnur zur Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes. Er zeigt auf, wie die betreffenden Arbeitsschutzvorschriften in den Betrieben umgesetzt werden. Damit bietet er Hilfestellung für die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Erfüllung ihrer Pflichten zum Schutz der Beschäftigten

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    : „6a. die Gleichwertigkeit festzustellen (§§ 40 a, 50 b, 51 e)“ bb) Nach Nummer 8 wird folgende Nummer 8a eingefügt: „8a. Maßnahmen zur Förderung und Durchführung der Berufsbildung, insbesondere [...] Sitzverteilung aufgrund Veränderungen in den Berech- nungsgrundlagen Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 18. Juli 2018 gemäß §§ 105 Abs. 1 Satz 2, 106 Abs. 1 Nr. 14 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung folgende Änderung der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen vom 23. Juli 2013 genehmigt mit Bescheid des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    .bgw-online.de SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Kosmetikstudios (Stand: 20. Mai 2020) I. Arbeiten in der Pandemie – Risikoreduzierung im Kosmetikstudio Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und [...] Beispiel im Rahmen von Infektions-Notfallplänen. Der vorliegende Branchenstandard für alle Kosmetikstudios ist eine Richtschnur zur Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes. Er zeigt auf, wie die betreffenden Arbeitsschutzvorschriften in den Betrieben umgesetzt werden. Damit bietet er Hilfestellung für die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Erfüllung ihrer Pflichten zum Schutz der Beschäftigten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    .bgw-online.de SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Kosmetikstudios (Stand: 8. Mai 2020) I. Arbeiten in der Pandemie – Risikoreduzierung im Kosmetikstudio Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und [...] Rahmen von Infektions-Notfallplänen. Der vorliegende Branchenstandard für alle Kosmetikstudios ist eine Richtschnur zur Auslegung des Arbeitsschutzgesetzes. Er zeigt auf, wie die betreffenden Arbeitsschutzvorschriften in den Betrieben umgesetzt werden. Damit bietet er Hilfestellung für die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Erfüllung ihrer Pflichten zum Schutz der Beschäftigten vor einer Infektion mit

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und [...] Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwar- tungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Für die nächsten Wochen ist das regionale

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und [...] Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwar- tungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Für die nächsten Wochen ist das regionale

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorjahr (plus 79,7 Punkte; Vorjahr: plus 75,9 Punkte). Auch die Zulie- ferbetriebe äußerten sich zufriedener. Die Kennzahlen für die Betriebe der Gruppe Gewerblicher Bedarf: plus 70,0 Punkte (Vorjahr: plus [...] vergleichbar. Die Erwartungen der einzelnen Branchen fallen sehr unterschiedlich aus. Die Prognose der Nahrungsmittelbetriebe für den Herbst fällt rundum po- sitiv aus (plus 63,6 Punkte). Dahinter folgen die [...] Dienstleistungsbranche (plus 11,4 Punkte) in die kommenden Wochen. Der Erwartungsindex des Bau- hauptgewerbes für das dritte Quartal fällt hingegen negativ aus (minus 6,3 Punkte), obwohl sich die Branche keineswegs auf

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorjahr (plus 79,7 Punkte; Vorjahr: plus 75,9 Punkte). Auch die Zulie- ferbetriebe äußerten sich zufriedener. Die Kennzahlen für die Betriebe der Gruppe Gewerblicher Bedarf: plus 70,0 Punkte (Vorjahr: plus [...] vergleichbar. Die Erwartungen der einzelnen Branchen fallen sehr unterschiedlich aus. Die Prognose der Nahrungsmittelbetriebe für den Herbst fällt rundum po- sitiv aus (plus 63,6 Punkte). Dahinter folgen die [...] Dienstleistungsbranche (plus 11,4 Punkte) in die kommenden Wochen. Der Erwartungsindex des Bau- hauptgewerbes für das dritte Quartal fällt hingegen negativ aus (minus 6,3 Punkte), obwohl sich die Branche keineswegs auf

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    von 19 Prozent sinkt auf 16 Prozent, der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent sinkt auf 5 Prozent. Die Senkung der Umsatzsteuersätze soll vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 für alle Unternehmen gelten. Angesichts der kurzfristigen Senkung der Umsatzsteuer besteht dringender Handlungsbedarf für die Betriebe, bis dahin alle erforderlichen Änderungen vorzunehmen. So müssen [...] Werkleistungen) sind im Zeitpunkt Ihrer Vollendung ausgeführt. Hinweise zu Einzelfragen Dauerrechnungen Wie beispielsweise Miet- und Leasingverträge mit Umsatzsteuer, die als Rechnungen dienen, müssen in