Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 929.

  1. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] notwendig ist. Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. 2) Der Wirtschaftsplan berechtigt die zuständigen Organe, Ressourcen aufzunehmen, einzusetzen und zu verbrauchen [...] Vorläufige Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan zu Beginn des Geschäftsjahres noch nicht festgestellt, dürfen Aufwendungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder für die Weiterführung

  2. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsplan 4 § 11 Sonstige Grundsätze der Wirtschaftsführung 5 § 12 Beauftragter für die Wirtschaftsführung 5 Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling 5 § 13 [...] notwendig ist. Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. 2) Der Wirtschaftsplan berechtigt die zuständigen Organe, Ressourcen aufzunehmen, einzusetzen und zu verbrauchen [...] Vorläufige Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan zu Beginn des Geschäftsjahres noch nicht festgestellt, dürfen Aufwendungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder für die Weiterführung

  3. dhz2020_19.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    absol- vierte. „Das hat mir sehr gut gefallen. Ich habe festgestellt, dass der Flei- scherberuf optimal für mich ist. Und auch im Betrieb hat es gepasst“, sagt die junge Frau, die sich in dieser tra- ditionell männlich geprägten Arbeits- welt rundum wohlfühlt. Sicheres und Umsichtiges Arbeiten beim Zerlegen wichtig Vanessa Rieck, die sich im Betrieb um die Verwaltung kümmert, ist voll des Lobes für [...] besonde- ren Belastungen verbunden. Die mentale Vorbereitung der Auszubil- denden gehört für uns deshalb dazu.“ Aktuell gibt es zwei Auszubildende im Betrieb. Auszeichnung mit Vorbildcharakter für

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    in diesem Jahr hat sich zerschlagen. Die führenden Wirtschaftsfor- schungsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2021 heruntergeschraubt. Gründe für die schwächere Erho- lung sind die schleppend [...] sich auch im Handwerk in Baden-Württemberg. Die Geschäftserwartungen für das zweite Quartal fallen recht zuversichtlich aus. Allerdings sind die zahlreichen Unsicherheiten inmitten der aktuellen [...] Quartals. Die Ergebnisse werden nach Kammerbezirken und sieben Handwerksgruppen hochgerechnet, sodass ein repräsentati- ves Bild für das Handwerk in Baden-Württemberg entsteht. Methodische Erläuterungen

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Vorjahresquartal (+60,4 Punkte) wurde die Geschäfts- lage günstiger eingeschätzt (vgl. Abb. 2). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei [...] ,5 (17,8) 27,0 (19,3) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal IV. Betriebsauslastung Noch zeigt die Betriebsauslastung des regionalen Handwerks keine Krisenanzeichen. Für das [...] (+29,5) in (): Vorjahresquartal Die Geschäftserwartungen der Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sind überwiegend pessimistisch. Allein im Handwerk für den Gewerblichen Bedarf erreicht

  6. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Park-&-Ride-Parkplatz Süd- bahnhof. Von dort gelangt man mit den öffentlichen Verkehrsmit- teln zur Kammer. 50.000 Euro für gute Ideen VR-Innovationspreis 2022 Die baden-württembergischen Volks- und [...] _reutlingen/ Urkundenservice Sie feiern Ihr Firmenjubiläum oder ein Mitarbeiterjubiläum? Bei der Handwerkskammer Reutlingen gibt es die passenden Ehrenurkunden. Für Betriebe gibt es sie nach 25, 50, 75 oder 100 Jahren [...] wenden, Tel. 07121/2412-242, E-Mail: jennifer.krauss@hwk-reutlingen.de. Mitarbeiterurkunden gibt es nach zehn Jahren und dann jeweils in Fünfjahresschritten für die ununter- brochene Dienstzeit für

  7. dhz05_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Fall. „Die Teilnehmer haben einen kon- kreten Nutzen“, fasst Weinhold zusammen. Die zweite Auflage der Kom- petenzwerkstatt findet in den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb statt. Für diese Ent [...] : Veranstaltungsreihe für junge Unternehmen Jede dritte Gründung scheitert in den ersten drei Jahren. Die Ursachen sind vielfältig und nicht sel- ten hausgemacht. An diesem Punkt setzt die Hand- werkskammer Reutlingen [...] Management ist Auffri- schungskurs, Managementseminar und Netzwerk für junge Unternehmen in einem. Auf dem Programm der sieben Workshops stehen die Themen Strategie- entwicklung und Controlling

  8. dhz10_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gefährdungsanalysen zu psychischen Belastungen in Betrieben durch. Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Ministeri- um für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekts „Fachkräftesicherung im [...] , Haftungs- fragen, Abnahme, Beweislasten, Kündigung von Werk- verträgen Referent: Dr. Daniel Junk, Fachanwalt für Bau- und Archi- tektenrecht, Anwaltskanzlei Breyer, Stuttgart Die Teilnahme ist kostenfrei [...] Auswirkungen von Stress auf die psychische Gesund- heit aus medizinischer Sicht Psychologische Belastungen und deren Auswirkungen am Arbeitsplatz Sensibilisierung für psychische Veränderungen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    belastet. Verantwortlich für die Rezessionstendenzen in der deutschen Wirtschaft ist die derzeit schwa- che Industriekonjunktur. Lange Zeit stabil war die Binnenkonjunktur. Allerdings droht dieser Vorteil nun auszulaufen. So ist die Arbeitslosenquote im August leicht gestiegen. Und die Risiken für eine weitere Abschwächung sind nicht geringer geworden. Beispielsweise sind die Folgen des kommenden Brexit für die deutsche Wirtschaft noch unklar. Insgesamt haben sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen auch für das baden-württembergische Handwerk verschlechtert. Die stabilisierende Wirkung dieses

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    belastet. Verantwortlich für die Rezessionstendenzen in der deutschen Wirtschaft ist die derzeit schwa- che Industriekonjunktur. Lange Zeit stabil war die Binnenkonjunktur. Allerdings droht dieser Vorteil nun auszulaufen. So ist die Arbeitslosenquote im August leicht gestiegen. Und die Risiken für eine weitere Abschwächung sind nicht geringer geworden. Beispielsweise sind die Folgen des kommenden Brexit für die deutsche Wirtschaft noch unklar. Insgesamt haben sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen auch für das baden-württembergische Handwerk verschlechtert. Die stabilisierende Wirkung dieses