Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 931.

  1. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen über die gemeinsame Durchführung der Schulabschlussprüfung und des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 31 Handwerksordnung, bzw. § 34 BBi [...] Prüfungsaufgaben erstellt werden. 2. Gegenstand der Prüfung Für die schriftliche Prüfung werden gemeinsame Prüfungsaufgaben gestellt. Den Prüfungsaufgaben ist der in der Berufsschule vermittelte Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist, sowie die Ausbildungsordnung zugrunde zu legen. Im Zusammenhang mit der gemeinsamen schriftlichen Prüfung können auch Prüfungsaufgaben gestellt werden

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Energieverbrauch von Gebäuden Seit dem 1. Juli 2008 ist der Energieausweis für Altbauten Pflicht. Das Regelwerk ist kompliziert. Einige Hauseigentümer haben die Wahl zwischen verschiedenen Varianten [...] ein qualitativer Unterschied. Der Bedarfsausweis ist höherwertig – und teurer. Der Mehraufwand für die Datenerhebung schlägt sich auch im Preis nieder. Tipp: Verbrauch oder Bedarf? Worauf Sie [...] variieren je nach Gebäudegröße und dem Zeitaufwand für die Datenaufnahme. Ist das Gebäude verwinkelt gebaut oder liegen keine Baupläne vor, kann es erheblich länger dauern, bis alle notwendigen Daten erfasst

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    - bungsgespräche mit den interessantesten Bewerber/-innen vereinbaren. Hier finden Sie Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung eines Vorstellungsgespräches: 4. Bewerberauswahl: Das Vorstellungsgespräch [...] 3 © Kzenon Fotolia.com Die Auszubildenden werden knapp 6 Strategische Nachwuchswerbung 7 Karrieremöglichkeiten im Handwerk Das Betriebspraktikum – ein Testlauf und Chance für beide Seiten 11 Checkliste zur erfolgreichen Durchführung eines Praktikums 12 Gesetzliche und versicherungsrechtliche Regelungen für ein Praktikum Suche und Auswahl geeigneter Nachwuchskräfte 15

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbilder ist meist der/die Betriebs- inhaber/-in selbst oder ein/-e qualifizierte/-r, für die Ausbildung verantwortliche/-r Mit- arbeiter/-in. Der Auszubildende ist die Person, die die Aus- bildung [...] das Berufsbildungsgesetz. Wer darf ausbilden? Der Ausbildungsbetrieb muss die Fertigkeiten und Kenntnisse aus der Ausbildungs- ordnung für den jeweiligen Ausbildungsberuf vermitteln können. © [...] industrieblick Fotolia.com 6 Fachliche Eignung Die Qualifikation des Ausbilders Der Ausdruck „fachliche Eignung“ beschreibt die jeweiligen berufsfachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Vermittlung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    weitere befristete geringfügig entlohnte Beschäftigung folgen soll, durch die die Entgeltgrenze überschritten wird. Praxishinweis: Da der Arbeitgeber verpflichtet ist, den Sachverhalt für die [...] unfallversichert. Die Meldungen zur Unfallversi- cherung sind für diese Ferienarbeiter unbedingt abzugeben! Praxishinweis: Bei Zweifeln hinsichtlich der versicherungsrechtlichen Beurteilung von [...] ........................................................................................................................... 17 Im Text wird - ohne jede Diskriminierungsabsicht - ausschließlich die männliche Form verwendet. Da- mit sind alle Geschlechter einbezogen. 3 Für die Beschäftigung

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    10 Präambel: Jede Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und [...] 4 BBiG/§ 25 HwO anerkannten Ausbildungsberuf ist kontinuierlich zu prüfen. Die Feststellung, dass Art und Schwere/Art oder Schwere der Behinderung eine Ausbildung nach einer Ausbildungsregelung für behinderte Menschen erfordert, soll auf der Grundlage einer differenzierten Eignungsuntersuchung erfolgen. Sie wird derzeit durch die Bundesagentur für Arbeit - unter Berücksichtigung der Gutachten ihrer

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    werden, für den die Daten verarbeitet werden (z.B. Werbung, Weitergabe an Dritte). ◼ Hinweis auf das Widerrufsrecht: Der Einwilligende hat die Einwilligung freiwillig er- klärt und kann sie [...] - her. Handwerksbetriebe müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Anpassungen vorneh- men. Der vorliegende Leitfaden thematisiert die für die handwerkliche Praxis wichtigsten As- pekte und [...] und verbindliche Bera- tung darf und kann der Leitfaden nicht leisten. Für spezielle Einzelfragen zu individuellen Situa- tionen des Betriebs sollten die entsprechenden Experten der

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    werden, für den die Daten verarbeitet werden (z.B. Werbung, Weitergabe an Dritte). ◼ Hinweis auf das Widerrufsrecht: Der Einwilligende hat die Einwilligung freiwillig er- klärt und kann sie [...] - her. Handwerksbetriebe müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Anpassungen vorneh- men. Der vorliegende Leitfaden thematisiert die für die handwerkliche Praxis wichtigsten As- pekte und [...] und verbindliche Bera- tung darf und kann der Leitfaden nicht leisten. Für spezielle Einzelfragen zu individuellen Situa- tionen des Betriebs sollten die entsprechenden Experten der

  9. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskam­ mer Reutlingen, die das Programm in der Region betreut, werden aktuell 27 junge Handwerkerinnen und Hand­ werker gefördert. Ins Leben gerufen hat dieses Pro­ gramm das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 1991, um die berufliche Bildung und darauf aufbauende Weiterbil­ dungen aufzuwerten. Seit 2023 erhält jeder Stipendiat für die Dauer von drei Jahren ein Budget von 8.700 Euro. Die Trägerstiftung der Begabten­ förderung hat vom Bundesministe­ rium in diesem Jahr zusätzliche För­ dergelder zugeteilt bekommen. „Das ist eine gute Nachricht für Nach­ wuchskräfte

  10. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskam­ mer Reutlingen, die das Programm in der Region betreut, werden aktuell 27 junge Handwerkerinnen und Hand­ werker gefördert. Ins Leben gerufen hat dieses Pro­ gramm das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 1991, um die berufliche Bildung und darauf aufbauende Weiterbil­ dungen aufzuwerten. Seit 2023 erhält jeder Stipendiat für die Dauer von drei Jahren ein Budget von 8.700 Euro. Die Trägerstiftung der Begabten­ förderung hat vom Bundesministe­ rium in diesem Jahr zusätzliche För­ dergelder zugeteilt bekommen. „Das ist eine gute Nachricht für Nach­ wuchskräfte