Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1131 bis 1140 von 2189.

  1. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmen Sprechtage im März Die Handwerkskammer Reutlingen führt regelmäßig Beratungssprechta- ge für Gründer und Unternehmen in den Landkreisen des Kammerbezirks durch. Die Kurzberatungen bieten die [...] Arbeit im abgelaufe- nen Jahr. Foto: pr im Juni und Juli. Die ökologische Landwirtschaft steht bei der Besichti- gung des Homburgerhof in Grossel- fingen im Fokus. Für den Oktober sind zwei Termine für [...] “ an der Hochschule Kons- tanz. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bei der Handwerkskammer ist die kos- tenlose Beratung von Betrieben im Rahmen der Landesinitiative „Dialog und Perspektive Handwerk 2025

  2. Gesellen auf der Walz

    Datum: 23.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    in der Öffentlichkeit und bei Behörden des In- und Auslandes als rechtmäßig fremdgeschriebener Geselle ausweisen. Es ist in vier Sprachen verfasst und hilft, besonders im Ausland, bei der Arbeitssuche [...] Der 26-jährige Mike Hanker aus Schleswig und der 24-jährige Nico Paetzold aus Frankfurt am Main tippeln bereits seit einigen Jahren, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen um das eigene Handwerk zu erweitern und die Welt kennen zu lernen. Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts begaben sich Gesellen, die ihre Ausbildung abgeschlossen hatten, unverheiratet und nicht älter als 30 Jahre alt waren, für

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    oder schwächten, so Herrmann weiter. Die Handwerkskammer Reutlingen arbeite sowohl mit der Stadt als auch mit dem Landkreis sowie seinen beiden höchsten Vertretern seit Jahrzehnten in einem hervorragenden Einvernehmen zusammen. Sowohl Stadt als auch Landkreis hätten in ihrer Politik bislang stets auch die Belange des Handwerks der Region im Auge gehabt. Für die Handwerkskammer, so Herrmann, sei [...] (1.116 Betriebe), sondern auch auf die 3.106 Handwerksunternehmen, die in den Gemeinden des restlichen Landkreises Reutlingen ihren Sitz haben, auswirken.

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    , stellvertretender Landesinnungsmeister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der Bäko und ein „Urgestein“ im Bäckerhandwerk. Zwei Betriebe, eine Auszubildende Theresa Rausch darf sich glücklich schätzen, neben der Bäckerei Winter zudem noch im Marzipan Atelier von Dorte Schetter ihre Ausbildung zu vervollkommnen. Zwei Betriebe, eine Auszubildende? Dank des Verbundausbildungsvertrags geht das: die [...] absolviert. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so Herrmann weiter, solle aber auch der Vorbildcharakter einiger Jugendlicher hervorgehoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem Weg ein

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten [...] eine interessante Lektüre. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg Rainer Reichhold Präsident [...] Baden-Württemberg" mit den zentralen Daten des Handwerks im bundesweiten Vergleich und im Vergleich zur Gesamtwirtschaft des Landes.1 Teil II umfasst, nach einer verdichteten Darstellung der Struktur- und

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten [...] eine interessante Lektüre. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg Rainer Reichhold Präsident [...] Baden-Württemberg" mit den zentralen Daten des Handwerks im bundesweiten Vergleich und im Vergleich zur Gesamtwirtschaft des Landes.1 Teil II umfasst, nach einer verdichteten Darstellung der Struktur- und

  7. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland zu ent- sprechenden Diskussionen führen.“ „Wie brau- chen beide, die privaten und die öffentlich-rechtli- chen Anbieter“, sagte Dr. Wolfgang Epp, IHK- Hauptgeschäftsführer und Vorsitzender des Me [...] Berücksichtigung des demo- grafischen Wandels und der guten Si- tuation am Arbeitsmarkt eine Her- ausforderung für Klein- und Mittel- betriebe im Handwerk. Die Gründe sind vielfältig. Ebenso die Möglich- keiten [...] der vier Zeitungschefs lautete einhel- lig: Ja. „Die Zukunft der regionalen Medien“ war das Thema des diesjährigen Neujahrsempfangs von Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer in der

  8. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Abiturienten ei- ne Ausbildung im Handwerk begonnen. In den fünf Landkreisen des Bezirks werden insgesamt 4.890 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten [...] Arbeit ist ein kleines Kunstwerk“ Robert Henger aus Empfingen ist ausgebildeter Landschaftsgärtner, lernt heute Steinmetz und ist der „Lehrling des Monats Januar“ Die Handwerkskammer Reutlingen hat [...] sich für das langjährige Engagement und die Treue. Ihnen wurden neben Präsen- ten Urkunden der Handwerkskam- mer Reutlingen, der Stadt Albstadt und nicht zuletzt des Landes Baden- Württemberg

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Als sein Urgroßvater Konrad Stumpp sein Gewerbe im Jahr 1893 in der Kirchengemeinde Hohentengen im Landkreis Sigmaringen eintrug, war seine korrekte Berufsbezeichnung „Barbier dahier“. Zu den Dienstleistungen des Barbiers und Baders gehörten damals neben dem Schneiden und Verschönern von Köpfen, Bärten und Schnurrbärten der Herren, auch das Baden der Kunden und das – damals noch sehr schmerzhafte – Zähne [...] Wünsche und Erwartungen des Kunden ein“, sagt Oliver Stumpp. „Niemand soll bei uns vom Friseurstuhl aufstehen ohne eine individuelle, persönliche Note. Darauf legen wir Wert, das ist unsere Friseurtradition

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, im Neuen Schloss in Stuttgart geehrt. Drei Unternehmer dürfen sich auch über Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro freuen. Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland. Bewerber können weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen unter www.landespreis-information.de einsehen.