Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1360 von 2146.

  1. Relevanz:
     
    26%
     

    Mit dem Landesinnovationspreis, auch bekannt als „Dr. Rudolf-Eberle-Preis“, würdigt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft alljährlich mittelständische Unternehmen für herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien. Bei der 31. Auflage des mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Wettbewerbs wurden vier Unternehmen aus rund 80 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt. Vier weitere [...] für ihre vollautomatische Hausmüll-Sortieranlage. www.innovationspreis-bw.de

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    sichern die Erpresser zu, die zur Entschlüsselung der zuvor verschlüsselten Daten erforderlichen Informationen Preis zu geben. Die Spezialisten des Landeskriminalamtes raten dringend davon ab, sich erpressen zu lassen und auf das Angebot der Kriminellen einzugehen. Weitere Hinweise finden Sie in dem Informationsblatt des LKA. [...] schreiben die Geschäftsführung oder die Personalabteilung des Unternehmens direkt an. Ziel dieser Kriminellen ist es, den Computer der Firma mit einer Schadsoftware zu infizieren, die für eine

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    haben im Rahmen des Ausbildungspaktes eine so genannte Einstiegsqualifizierung aufgenommen, in der sich auf eine Ausbildung in einem Handwerksberuf vorbereiten. Landesdaten Insgesamt wurden im [...] Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb zum dritten Mal in Folge über dem Landesdurchschnitt. Regionaldaten Die Zwischenbilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks [...] Die Handwerker in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnten in diesem Jahr mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr besetzen. Bis zum 31. Oktober wurden 2176

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Das Rennen um die „Sterne des Handwerks 2016“ und damit die besten Fahrzeugbeklebungen Deutschlands bleibt spannend: Eingetragene Handwerksbetriebe können sich noch bis zum Anmeldeschluss am 10. Dezember mit Fotos ihrer teil- oder vollverklebten Firmenfahrzeuge unter www.sterne-des-handwerks.de bewerben. Der Sieger kann sich über einen Mercedes-Benz Vito mit eigener Beklebung freuen. Verliehen – und zuvor vom ausführenden Werbetechniker live beklebt – wird der Hauptpreis am 25. Februar 2016 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München. Die „Sterne des Handwerks“ stehen unter der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „So sollen kleine und mittlere Betriebe unterstützt werden, damit eine qualitativ hochwertige Ausbildung gelingt.“ Nach Angaben des Statistischen Landesamtes [...] Er soll Auszubildende und Betriebe der Region Neckar-Alb und der Landkreise Freudenstadt und Sigmaringen individuell unterstützen, wenn ein Ausbildungsverhältnis gefährdet ist. Insgesamt werden landesweit 13 Träger mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert, die in verschiedenen Regionen insgesamt rund 25 Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter einsetzen. „Mit dem Projekt ‚erfolgreich ausbilden

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,0 Prozent zurückgegangen (2014: 681; 2015: 674); im Landkreis Tübingen waren es 1,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014: 424; 2015: 432). Der Zollernalbkreis liegt exakt auf dem Niveau des Vorjahres (0,0 Prozent; 2014: 411; 2015: 411), im Landkreis Sigmaringen wurden weniger Neuverträge geschlossen. (- 1,8 Prozent 2014: 341; 2015: 335). Spitzenreiter in diesem Jahr ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Plus von 12,1 Prozent (2014: 247; 2015: 277). Freie Lehrstellen Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    lag die Stimmung der Betriebe auf dem Niveau des Vorjahres. Besonders positiv hat sich das Kfz-Handwerk entwickelt. Die Hälfte der Autohäuser und Werkstätten bewertete die aktuelle Geschäftslage als gut. Die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe liegt nach wie vor über dem Kammerdurchschnitt, jedoch wurden die Bestmarken des Sommers 2014 nicht mehr erreicht. Der Konjunkturindikator für das gesamte

  8. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    war einer der Motoren des Wohlstandes in unserem Land und einer der Garanten für die Weiterent- wicklung unseres demokratischen Gemein- wesens. Eine weitere Grundlage dafür ist die [...] Industriebetrieben nicht auf die politischen Parteien und die Regierung des Landes so einwirken, dass die handwerks- spezifischen Belange angemessen berück- sichtigt werden. Diese Jubiläumsschrift soll mit dazu bei- tragen, aus den Erfahrungen der Vergangen- heit zu lernen und aus diesen Erkenntnissen heraus zum Wohle des Handwerks Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Joachim Möhrle Roland Haaß

  9. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2010 insgesamt 2.063 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 93 Verträge weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2010 [...] Aktivitäten des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Die Deutsche Handwerks Zeitung ist gleichzeitig das offizielle Mitteilungsblatt der Handwerkskammer [...] und politische Veränderungen. In den Landkreisen des Kammerbezirkes nehmen vor Ort fünf Kreishand- werkerschaften sowie insgesamt 110 Innungen die notwendige handwerks- und fachgewerkspolitische

  10. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2009 insgesamt 2.156 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 116 Verträge weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2009 [...] Aktivitäten des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Die Deutsche Handwerks Zeitung ist gleichzeitig das offizielle Mitteilungsblatt der Handwerkskammer [...] und politische Veränderungen. In den Landkreisen des Kammerbezirkes nehmen vor Ort fünf Kreishand- werkerschaften sowie insgesamt 110 Innungen die notwendige handwerks- und fachgewerkspolitische