Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1411 bis 1420 von 2146.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 24. Juli 2012 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsaus- schusses am 26. April 2012 aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung [...] A Bildungsakademie ETZ Elektro-Technologie-Zentrum GA Gewerbeakademie GBS Gewerbliche Berufsschule GL-Akademie Gewerbliche Akademie für Glaser, Fenster- und Fassadentechnik LIV Landesinnungsverband E

  2. gebuehrenordnung_20121109.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    100,00 Euro bis auf Feststellung der Gleichwertigkeit 600,00 Euro im Ausland erworbener Berufsqualifikationen zzgl. Auslagen bzw. Gleichstellung ausländischer [...] 106 Abs. 2 der HwO in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 5 der HWO mit Bescheid des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg vom 20.08.2012, (Az.: 82-4233.64/65) geneh- migt. Diese Änderung der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25. Okto [...] Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss „Gebäudeenergieberater/-in (HWK)“. § 1 Ziel und Gliederung der Fortbildungsprüfung, Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses [...] Prüfung rechtfertigen. (3) Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind bei der Zulassung zur Prüfung zu berücksichtigen (§ 42 b HWO). § 3 Inhalt und Dauer

  4. ueba-diverse-berufe_2013.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 23. Juli 2013 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsaus- schusses am 18. April 2013 aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung [...] Fenster- und Fassadentechnik LIV Landesinnungsverband E-Innung Elektro-Innung FDS Freudenstadt FR Freiburg KA Karlsruhe KN Konstanz RT Reutlingen SIG Sigmaringen SLG Bad Saulgau STGT

  5. finanzstatut2012.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8. Fortbildungskurse 9. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren Erträge aus Zuwendungen 10. Zuschüsse Bund 11. Zuschüsse Land 12. Sonstige Zuschüsse Andere Erträge 13. Erträge aus Auflösung von Sonderposten 14. Sonstige ordentliche Erträge 15. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an unfert igen Leistungen 16. Andere akt ivierte [...] Weitergabe vonZuwendungen 34. Weitere ordentliche Aufwendungen Abschreibungen 35. Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 36. Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 21. Juli 2011 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschus- ses am 14. April 2011 sowie mit Umlaufverfahren vom 7. Juli 2011 (nach §7 der Geschäftsordnung) aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskam- mer Reutlingen [...] Gewerbliche Berufsschule GL-Akademie Gewerbliche Akademie für Glaser, Fenster- und Fassadentechnik LIV Landesinnungsverband E-Innung Elektro-Innung FDS Freudenstadt FR Freiburg KA Karlsruhe KN

  7. ueba_beschluss10.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 21. Juli 2010 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsaus- schusses am 22. April 2010 aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung [...] Berufsschule GL-Akademie Gewerbliche Akademie für Glaser, Fenster- und Fassadentechnik LIV Landesinnungsverband E-Innung Elektro-Innung FDS Freudenstadt FR Freiburg KA Karlsruhe KN Konstanz RT

  8. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Amtliche Bekanntmachungen Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2011 Die Vollversammlung der Handwerkskammer [...] Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Be- schluss zur Festsetzung des Beitrags und der überbetrieblichen Umlage mit Berufszuschlag gefasst: Beitragsfestsetzung für das Jahr 2011 Auf der Grundlage des Gewerbeertrags 2008, ersatzweise Gewinn aus Gewerbebetrieb 2008 werden erhoben: a) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    der berufsständischen Regelungen oder wenigstens ein Link dorthin. Eine Liste der in Deutschland besonders regle- mentierten Berufe finden Sie in den weiterführenden Links am Ende des Leitfadens. 8 [...] - reren Verantwortlichen ist kenntlich zu machen, wer für welchen Teil des Dienstes verantwortlich ist. Der Verant- wortliche muss seinen ständigen Aufenthalt im Inland haben, voll geschäftsfähig und [...] Online-Shop auch gezielt an Kunden im Ausland, sind immer die fernabsatzrechtlichen Vorschrif- ten des jeweiligen Ziellandes zu beachten. Theoretisch müsste also ein Online-Shop, der in 20 verschiedene Län

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Vorbereitung der Betriebsübergabe 14 Kapitel 4 | Beteiligung des Nachfolgers 15 Kapitel 5 | Der Wert des Unternehmens 20 Kapitel 6 | Mögliche Formen der Betriebsübergabe 29 Kapitel 7 | Das [...] Erfahrung, u.a. auch in Personalführung ■ ausreichendes Eigenkapital ■ Kontakte und Netzwerke 3. Eine vom Betrieb unabhängige Altersversorgung ■ Risiko des Ausfalls der Zahlungen berücksichtigen ■ [...] Verantwortung zeigen Eigene Altersversorgung absichern ■ Finanzielle Absicherung des Übergebers und seiner Familie ■ Rechtzeitig die Höhe Ihrer Altersversorgung und eventuelle Lücken ermitteln ■