Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1441 bis 1450 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    mit der Option des Aufstiegs innerhalb der Firma. Auch in diesem Jahr versorgt sich die Firma Hugo Boss mit meisterlichem Nachwuchs – so wie immer wieder namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie [...] -Abteilung. Andrea Mayer wird weiterhin in der Musterschneiderei arbeiten. Die am weitesten gehenden Planungen hat Luca Wex, Preisträgerin des Berufskolleg-Designpreises Nr. One. Sie wird zunächst im kommenden Schuljahr am Herren-Schnitt- und Verarbeitungskurs teilnehmen. Dann möchte sie nach Japan auswandern – sie liebt dieses Land und beherrscht die japanische Sprache. Umfassend weitergebildet Die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland. Denn auch wenn der Zugang zum Beruf dort zunächst unreguliert sei, so brauche man für viele speziellere Tätigkeiten dann doch Zertifikate und Qualifikationsnachweise, führte Herrmann aus. Erhellend sei in diesem Zusammenhang eine Umfrage des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) beim Institut für Sachverständigenwesen in Köln. 80 Prozent der über 300 langjährigen Sachverständigen, die [...] verständlichen Kritik an manchen Details des Mindestlohngesetzes – vor allem den Dokumentationspflichten z. B. bei den mitarbeitende Familienangehörigen – rufe er zu einer differenzierten Bewertung des Gesetzes

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Verbraucherprodukten?“ stehen praktische Fragen. Referenten aus verschiedenen Branchen geben ihre Erfahrungen, die sie bei der Umsetzung des Regelwerks gemacht haben, weiter. In weiteren Vorträgen werden die [...] Programm und Anmeldung Das Netzwerk REACH@Baden-Württemberg unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der Verordnung. Partner sind das Umweltministerium, die Landesanstalt für Umwelt, die Landesverbände der Industrie und der Chemischen Industrie sowie der Industrie- und Handelskammertag und der Handwerkstag. www.reach.baden-wuerttemberg.de Ansprechpartnerin ist Ines

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Kümmerer“ engagiert – Personen, die den jungen Spaniern mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie auf kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien vorbereiten. Das Projekt im Rahmen des Programmes [...] Untergebracht sind die Spanier überwiegend in Gastfamilien – in der Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Wenn alles gut geht, dann werden sie im September eine Ausbildung in Betrieben aus den Bereichen Sanitär-Heizung-Klima, Elektrotechnik, Metallbau oder Feinwerkmechanik beginnen. Eine der Voraussetzungen für den Beginn

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 5,4 Prozent angestiegen (2014: 349; 2015: 368); im Landkreis Tübingen waren es 6,4 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014: 218; 2015: 232). Auch der Landkreis Zollernalb kann sich über einen leichten Anstieg freuen (+ 0,9 Prozent; 2014: 212; 2015: 214). Spitzenreiter in diesem Jahr ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Plus von 18,9 Prozent (2014: 122; 2015: 145). Hier wurde das deutliche Minus vom vergangenen Jahr (- 18,6 Prozent) wieder wettgemacht. Eine umgekehrte Entwicklung zeigt sich

  6. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 29.06.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    junge Unternehmen vergeben. Handwerksbetriebe mit Sitz im Landkreis Reutlingen können ihre Wettbewerbsbeiträge bis spätestens 31. August 2015 bei der Handwerkskammer Reutlingen einreichen

  7. Gegen Fremdenfeindlichkeit

    Datum: 19.06.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    im Gebäudereiniger-Handwerk eine über Jahrzehnte gewachsene Tradition und wird Tag für Tag in den Betrieben gelebt. Im Gegensatz zum vielfach zu Unrecht gepflegten Negativimage des Gebäudereiniger-Handwerks, ist diese Branche im Hinblick auf Integration und Toleranz geradezu ein Vorbild für viele andere Wirtschaftsbereiche“, so Verleger Alexander Holzmann. Auch der Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks, Johannes Bungart, freut sich über die neu ins Leben gerufene Kampagne: „Als Branche, die wie kaum eine andere durch das Miteinander vieler Nationen Tag für Tag am

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Änderungen betreffen die Programme „Gründercoaching Deutschland“ sowie „Runder Tisch“ und „Turn Around Beratung“ für etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse liegen je nach Programm zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Gründercoaching Deutschland Bezuschusst werden Beratungsdienstleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, die Existenzgründer in den ersten zwei [...] .000 Euro (netto). Die Beratung kann zu maximal 50 Prozent bezuschusst werden. Das maximal förderfähige Tageshonorar des Beraters beträgt 800 Euro (netto). Die Programme „Runder Tisch“ und „Turn Around

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Handwerkskammer unter repräsentativ ausgewählten Betrieben. Gestützt wird das Ergebnis durch die Umfrage auf Landesebene, die nur unerheblich von den [...] Nachfolger zu finden. Weitere mögliche Probleme sehen die Betriebe bei den Auswirkungen von Marktveränderungen auf den Wert des Betriebes (40 Prozent) – also zum Beispiel ein verändertes Kundenverhalten oder ein nicht mehr zeitgemäßes Dienstleistungsangebot. Aber auch bei der Ermittlung des Unternehmenswertes (39 Prozent) und bei der Finanzierung des Kaufpreises (37 Prozent) sehen die Betriebe

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach der Begrüßung durch Regierungsvizepräsidentin Grit Puchan spricht Minister Franz Untersteller. Titel seines Vortrags „Die Wärmewende – ein Baustein der Energiewende“. Anschließend informiert Volker Kienzlen, Leiter der Klima- und Energieagentur des Landes, über die Potentiale von Energieeffizienz bei der Wärmeerzeugung. Walter Weik und Ute Degele von der L-Bank stellen die aktuellen Förderprogramme vor. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Experten Fragen aus dem Teilnehmerkreis. Regionalsymposium „Energiewende vor Ort“ 30. Juni 2015, 17.30 bis 20 Uhr Regierungspräsidium