Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1471 bis 1480 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    „Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister. Minister Schmid begann die [...] handwerkspolitische Themen auszutauschen. „Die Landesregierung wird durch eine solide Haushaltspolitik und die Mittelstandsförderung, für die das Land allein 2013 rund 125 Millionen Euro ausgab, weiter für positive

  2. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    meinem eigenen Handwerk – dem Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk – bereits in erschreckendem Maße verfolgen“, so Herrmann. Hinzu komme, dass mit dem Meisterbrief das Image des dualen Systems

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Verdoppelung der jährlichen Sanierungsrate von ein auf zwei Prozent damit einmal mehr in weite Ferne gerückt sei. Erst Ende des vergangenen Jahres hatten sich die Ministerpräsidenten der Länder auf das CO [...] des Handwerks – offensichtlich gegen die Regelung gesperrt, weil im Gegenzug der Handwerkerbonus abgeschmolzen werden solle. „Es war von Anfang an ein völlig verquerer Vorgang, zwei Programme [...] Bürger schätzt Steuerrückzahlungen mehr als günstige Bankkredite oder Zuschüsse.“ So seien die Ziele des Klimaschutzes nicht zu erreichen. Auch die Überlegungen in Bezug auf die Erbschaftssteuer – in der

  4. Berufskrankheit Hautkrebs

    Datum: 23.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Hautkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart. Studien haben gezeigt, dass das Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken, für Freiluft-Arbeiter wie etwa Bauarbeiter oder Dachdecker um mehr als 70 Prozent höher ist als für Menschen, die im Büro arbeiten“ sagt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg. Schwarzer Hautkrebs ist keine Berufskrankheit Die [...] Bundesregierung auf Vorschlag des Ärztlichen Sachverständigenbeirats „Berufskrankheiten“. Das ist ein unabhängiges Beratungsgremium beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Für die Aufnahme in die Liste

  5. Neues Mess- und Eichgesetz

    Datum: 20.02.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Neue oder ausgetauschte Messgeräte müssen nach § 32 Abs. 1 MessEG spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme der zuständigen Landesbehörde angezeigt werden, da mit dem neuen MessEG die bisherige [...] auch zukünftig im bisherigen Umfang den Eichbehörden der Länder und den staatlich anerkannten Prüfstellen vorbehalten. Die Eichung ist die amtliche Prüfung eines Messgeräts in periodischen Abständen oder [...] Großbuchstaben „M“ und den beiden letzten Ziffern der Zahl des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde, beides zusammen eingerahmt durch ein Rechteck und der Kennnummer der Konformitätsbewertungsstelle

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Am 1. Juli 2015 [...] Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V., Kim Hartmann, Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart, Tel: 0711 2633-1147, E

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee-Oberschwaben, Sabine Romer von der Handwerkskammer Reutlingen und Dr. Bernhard Kräußlich von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WIS des Landeskreises Sigmaringen [...] Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Kreissparkasse, brachte in seiner Begrüßung die Fakten kurz auf den Punkt. Im Landkreis Sigmaringen stünden in den kommenden fünf Jahren rund 500 [...] Kooperationspartner hatten Messestände aufgebaut, an denen sich Interessierte gezielt informieren konnten. Das Forum Unternehmensnachfolge ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hohenzollerischen Landesbank

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    von seinen Subunternehmen die Bereitstellung von Sicherheiten, um im Regressfall nicht selbst wegen des Lohndumpings zu haften. Arbeitszeitkonten umstellen Handwerksunternehmer, die in ihren

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    ,5 Tonnen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass die deutsche Fahrpersonalverordnung noch nicht in angepasster Form veröffentlicht wurde. Dies soll in den nächsten Wochen geschehen. Unabhängig davon gelten die neuen EU-Regeln ab dem 2. März unmittelbar auch in Deutschland. Tachografenpflicht – oder nicht? Ein Schaubild des Zentralverband des Deutschen Handwerks hilft

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Am Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss das Teamprojekt zu einem [...] Wirtschaftszeitschrift handwerk magazin gemeinsam mit der Signal Iduna Gruppe Versicherungen und Finanzen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Zentralverband des Deutschen