Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1471 bis 1480 von 2149.

  1. Relevanz:
     
    19%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen [...] Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Herbst 2015 Birmingham (England I), 13. September 2015 bis 11. Oktober 2015 Cork, Dublin und Tralee (Irland), 18. Oktober 2015 bis 14. November 2015

  2. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Referatsleiter Arbeitsrecht beim Arbeitgeberverband Südwestmetall, machte dann allerdings auf die zahlreichen handwerklichen Fehler und Stolperfallen des Gesetzes aufmerksam. Ein Beispiel: Der Mindestlohn gelte für alle Arbeitnehmer über 18 Jahre im Bundesgebiet. Das bedeute allerdings auch, dass es für den polnischen Lastwagenfahrer im Territorium der Bundesrepublik Deutschland gelte, wenn er von Polen nach [...] Hochschulausbildung ein Praktikum absolvierten. Die Fallstricke Merkel machte an zahlreichen weiteren Beispielen deutlich, wo die Fallstricke des neuen Gesetzes lauern: Unklar sei beispielsweise, welche

  3. Relevanz:
     
    33%
     

    Sonderpreis an junge Unternehmen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibungsunterlagen gibt es im Internet unter www.innovationspreis-bw.de . Ansprechpartner Daniel Seeger

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Zielstrebigkeit und Fleiß bewiesen“, bescheinigte Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, den Absolventen. Komplexe Anlagentechnik, gesetzliche Auflagen und höhere Umweltstandards erforderten qualifizierte Fachleute. Als Beispiele nannte Messerschmid, im Hauptberuf Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule Esslingen, die Trinkwasserhygiene, die [...] , abzuwickeln und in einem Fachgespräch zu erläutern. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk eine landeseinheitliche Prüfung vorsieht. Die neuen Meister

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Neuauflage mit Stand März 2015 gibt einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Die Übersichten stellen die unterschiedlichen Programmschwerpunkte dar, informieren über die Art und Höhe der Förderung und enthalten Hinweise zum Antragsverfahren und zur Kombinierbarkeit mit anderen Programmen. Wer sich genauer informieren will, findet darüber hinaus die Ansprechpartner der jeweiligen Fördermittelgeber und Verweise auf weiterführende Online-Angebote. Förderhilfen Betrieblicher Umweltschutz für kleine und mittlere Unternehmen

  6. Ein Stern für KAFA

    Datum: 11.03.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kohlendioxid-neutral Prozessdampf erzeugt. Das Land hat die Investition in Höhe von 1,1 Millionen Euro deshalb als wichtiges Klimaschutzprojekt bezuschusst. Bei einer Dampfleistung von 3000 Kilogramm pro Stunde [...] Kallfaß. Damit habe KAFA die Energiewende zu 100 Prozent geschafft. Unternehmerischen Mut zeichne die Geschäftsleitung seit der Firmengründung 1963 aus, betonte Laudator Winfried Maier, Justiziar des [...] in Deutschland, Österreich und der Schweiz. www.kafa-textilpflege.de

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    „Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister. Minister Schmid begann die [...] handwerkspolitische Themen auszutauschen. „Die Landesregierung wird durch eine solide Haushaltspolitik und die Mittelstandsförderung, für die das Land allein 2013 rund 125 Millionen Euro ausgab, weiter für positive

  8. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    meinem eigenen Handwerk – dem Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk – bereits in erschreckendem Maße verfolgen“, so Herrmann. Hinzu komme, dass mit dem Meisterbrief das Image des dualen Systems

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Verdoppelung der jährlichen Sanierungsrate von ein auf zwei Prozent damit einmal mehr in weite Ferne gerückt sei. Erst Ende des vergangenen Jahres hatten sich die Ministerpräsidenten der Länder auf das CO [...] des Handwerks – offensichtlich gegen die Regelung gesperrt, weil im Gegenzug der Handwerkerbonus abgeschmolzen werden solle. „Es war von Anfang an ein völlig verquerer Vorgang, zwei Programme [...] Bürger schätzt Steuerrückzahlungen mehr als günstige Bankkredite oder Zuschüsse.“ So seien die Ziele des Klimaschutzes nicht zu erreichen. Auch die Überlegungen in Bezug auf die Erbschaftssteuer – in der

  10. Berufskrankheit Hautkrebs

    Datum: 23.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Hautkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart. Studien haben gezeigt, dass das Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken, für Freiluft-Arbeiter wie etwa Bauarbeiter oder Dachdecker um mehr als 70 Prozent höher ist als für Menschen, die im Büro arbeiten“ sagt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg. Schwarzer Hautkrebs ist keine Berufskrankheit Die [...] Bundesregierung auf Vorschlag des Ärztlichen Sachverständigenbeirats „Berufskrankheiten“. Das ist ein unabhängiges Beratungsgremium beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Für die Aufnahme in die Liste