Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1491 bis 1500 von 2145.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Dabei wurden die Passagen zur Weihnachtsgratifikation überarbeitet. Die Musterverträge (Stand: Mai 2014) zu handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, richard

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsplatz ausgeschrieben, elf mehr als im Vorjahr. Im Rahmen des Ausbildungspakts konnten 411 (Vorjahr: 401) Ausbildungsplätze neu eingeworben werden. Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für die Landkreise Reutlingen (-0,9 Prozent) und Freudenstadt (-9,3 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die mehr als ein Drittel aller

  3. In drei Minuten überzeugen

    Datum: 12.01.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der Sieger des regionalen Vorentscheids erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich für das Landesfinale im Juli 2015. Teilnahmeberechtigt sind Gründer und junge Unternehmen, die maximal [...] Unternehmen vorstellen. Dann kommen die Netznutzer ins Spiel. Sie stimmen darüber ab, welche zehn Kandidaten an der Präsentation teilnehmen dürfen. Die Abstimmung endet am 6. März 2015. Die landesweite Reihe „Elevator Pitch BW“ ist ein Projekt der ifex – Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. www.elevatorpitch-bw.de

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Leistungsempfänger die Umsatzsteuer entrichten muss, wird auf Metalle in Rohform beschränkt. Gold ist aus der Liste gestrichen worden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Fachverbände und weitere Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft hatten sich gemeinsam gegen die ursprüngliche Regelung gewandt und eine Eingrenzung gefordert. Mit der Verabschiedung des ZollkodexAnpG sind Bund und Länder dieser [...] den Internetseiten des ZDH. Umsatzbesteuerung voni Metalllieferungen Umsatzbesteuerung von Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    "Das Handwerk wird so gestärkt an seinem Ziel festhalten, durch hohe Qualifikationsstandards für Ausbildung, Qualität und Verbraucherschutz bei handwerklichen Leistungen in Deutschland zu sorgen.", bekräftigt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Wollseifer begrüßt, dass sich die Abgeordneten fraktionsübergreifend mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen für den Antrag der Regierungsfraktionen "Der deutsche Meisterbrief – Erfolgreiche Unternehmerqualifizierung, Basis für handwerkliche Qualität und besondere Bedeutung für die Ausbildung" ausgesprochen

  6. Manager mit Doppelabschluss

    Datum: 08.12.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    17 Millionen Wohngebäude und drei Millionen Industriekomplexe, Bürogebäude, Gewerbehallen, Schulen oder Krankenhäuser gibt es in Deutschland – zwei Drittel davon sind älter als 30 Jahre. Ob [...] wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Neues Lernkonzept „Facility Management unterstützt die Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das [...] Praktiker aus Handwerk, Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsunternehmen angelegt. Auf dem Lehrplan stehen die Grundlagen des Gebäudebetriebs genauso wie die Fächer Energiecontrolling, Recht und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . Antragsberechtigt sind alle Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft. Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sind u. a. solche, die dem Abschnitt D (Verarbeitendes Gewerbe) und dem [...] Der Hintergrund für diesen Hinweis der Handwerkskammer ist, dass in den letzten Monaten vermehrt zu hören ist, dass viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe des Produzierenden Gewerbes von der Inanspruchnahme des sogenannten Spitzenausgleichs Abstand nehmen. Grund hierfür ist in der Regel, dass die Kosten für den Aufbau eines Energie- oder Umweltmanagementsystems bzw. eines alternativen Systems die

  8. Bundesweit an der Spitze

    Datum: 27.11.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4 abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Die Abschlussfeier des Bundeswettbewerbs [...] setzten sich in ihren Berufen beim bundesweiten Abschluss des Wettbewerbs gegen die Konkurrenz durch. „Nur die Besten schaffen den Sprung auf das Siegertreppchen. Sie mussten ihr ganzes Können in die [...] hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region. Eisert: „Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass hinter jedem Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht. Hinzu kommt aber natürlich auch die gute

  9. Abschied nach 15 Jahren

    Datum: 20.11.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    ausgewirkt. Viele dieser Gründer beuten sich hingegen als Soloselbständige selbst aus, der Umsatz auf die Stunde gerechnet beträgt oft nur die Hälfte des kommenden gesetzlichen Mindestlohnes“, kritisierte [...] extreme Bieternachteile. Die Bildungspolitik Der nächste Paukenschlag sei dann das Ergebnis der ersten PISA-Studie gewesen, in der vor allem den Hauptschulabsolventen in Deutschland eine verheerende [...] sich dann in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 gezeigt: Die größte Wirtschaftskrise der vergangenen Jahrzehnte erschütterte die Welt – allerdings sei das Handwerk im Wesentlichen mit einem blauen Auge

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    Fliesenleger-Innung Reutlingen; seit 1995 ist er Mitglied des Vorstandes der Kreishandwerkerschaft Reutlingen, und von 1998 bis 2001 war er bereits stellvertretender Kreishandwerksmeister. Auch auf Landesebene ist Herrmann aktiv. Von 1994 bis 2012 war er Mitglied des Vorstandes des Landesinnungsverbandes Fliesen Baden-Württemberg, und er ist seit 2001 Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der [...] des Innovationspreises der „Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk“. Update am 26. November 2014, 13:30 Uhr