Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1571 bis 1580 von 2141.

  1. Motivationsschub inklusive

    Datum: 27.01.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Vorteile von Auslandspraktika in der Ausbildung sind bekannt. Aber gilt das auch für Jugendliche, die besonderer Unterstützung bedürfen? Ewald Finkbeiner und Gabriele Zürn, Ausbilder im Oberlinhaus Freudenstadt, sind diese Frage praktisch angegangen. Sie haben ein Mobilitätsprojekt in der Fachpraktikerausbildung entwickelt und mit Unterstützung des europäischen Förderprogramms „Leonardo“ umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Persönlichkeitsentwicklung als auch die fachlichen Kompetenzen der Auszubildenden. Zwar verlange ein Auslandsaufenthalt den Jugendlichen einiges ab, betont

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Denkmalpflege zu vertiefen und sich mit Kollegen anderer Länder auszutauschen. Die Gewährung der Stipendien bezieht sich ausschließlich auf die Teilnahme an dem dreimonatigen Baudenkmalpflegekurs, der vom 1 [...] Berufserfahrung in der Denkmalpflege. Das Stipendium deckt die Kursgebühren, Unterkunft und Verpflegung in Italien. Des Weiteren werden die Reisekosten bis zu einer Gesamthöhe von 300 Euro erstattet und [...] 
Zentralverband des Deutschen Handwerks,
Frau Nitschke, Telefon 030 20619-337,
Fax 030 20619-59-337, E-Mail: nitschke@zdh.de. Bewerbungsschluss ist der 21. März 2014.

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank ausgezeichnet. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.landespreis-information.de .

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsbilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während in den Landkreisen Reutlingen und Zollernalb deutlich mehr Neuverträge geschlossen wurden, bleibt der Landkreis [...] Die Ausbildungsbilanz 2013 in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalb hebt sich von der negativen Entwicklung im Land ab. Das baden-württembergische Handwerk meldet einen Rückgang an neuen Ausbildungsverträgen um 3,4 Prozent. „Wir freuen uns, dass wir als einziger Kammerbezirk im Land einen Zuwachs verzeichnen können“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Insgesamt

  5. Exportschlager Ausbildung

    Datum: 20.01.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer-Präsident Joachim Möhrle wurden die Hände dann ebenfalls des Öfteren eingesetzt, um so lautstark Zustimmung zu signalisieren. So etwa bei Möhrles Äußerung, dass sich der Wert eines Menschen nicht danach bemesse, ob er Akademiker sei. Nicht zuletzt deshalb komme es darauf an, das deutsche System der dualen Ausbildung nicht nur als Exportschlager in anderen Ländern anzupreisen, sondern es als Erfolgsmodell in den Köpfen der Menschen im eigenen Land zu verankern. In diesen Zusammenhang passte dann auch die Diskussion um eine „Willkommenskultur“ gegenüber ausländischen Fachkräften, die insbesondere von

  6. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der Schreinerinnung. Seit 2009 steht er an der Spitze der Kreishandwerkerschaft, in der alle Innungen des Landkreises organisiert sind. Wannenmacher ist seit 1999 Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen. Er gehört außerdem dem Vorstand des Landesfachverbandes des Schreinerhandwerks in Baden-Württemberg an und ist Leiter der Tarifkommission. Hinzu kommt die Arbeit im Rat seiner Heimatgemeinde Rangendingen, dem

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen [...] zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr [...] Sprösser, LUBW, Tel.: 0721 5600-1270, Kristin.Sproesser@lubw.bwl.de oder Roland Schestag, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Tel.: 0711 126-2652, Roland.Schestag@um.bwl.de

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlungsunfähigkeit. 67 Prozent der Befragten antworten mit „Nein“ auf die Frage, ob SEPA Vorteile für ihr Unternehmen bringe. Experten warnen vor „Big-Bang“ Die Frage, ob die Debitoren des Unternehmens, die per [...] international einheitlichen Standard abgelöst. Am SEPA nehmen insgesamt 33 Länder teil. Neben den 28 EU-Staaten sind dies auch die Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen und Monaco. Ziel der EU ist, die

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach dem Wettbewerb auf Kammerebene nahmen die Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zunächst auf Landesebene die Spitzenstellung ein: Bezogen auf die Anzahl der Betriebe [...] bei dem seit 1951 durchgeführten Wettbewerb unterstreicht aber auch die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region“, betonte Eisert. „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem [...] Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Eine Bildergalerie der Feierstunde finden Sie hier. Wenn Sie (kostenlose) hoch aufgelöste Fotos möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail mit

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Das für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer derzeit zuständige Bundesministerium der Finanzen bedient sich seither bei der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer der Landesfinanzbehörden im Wege der Organleihe. Diese endet spätestens zum 30. Juni 2014. Nach dem Ende der Organleihe übernimmt die Zollverwaltung mit ihren Hauptzollämtern die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer. Aufgrund des umfangreichen [...] , Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Mai: Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hier finden Sie ein Informationsblatt zur Übernahme der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer durch die