Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1581 bis 1590 von 2144.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlungsunfähigkeit. 67 Prozent der Befragten antworten mit „Nein“ auf die Frage, ob SEPA Vorteile für ihr Unternehmen bringe. Experten warnen vor „Big-Bang“ Die Frage, ob die Debitoren des Unternehmens, die per [...] international einheitlichen Standard abgelöst. Am SEPA nehmen insgesamt 33 Länder teil. Neben den 28 EU-Staaten sind dies auch die Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen und Monaco. Ziel der EU ist, die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach dem Wettbewerb auf Kammerebene nahmen die Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zunächst auf Landesebene die Spitzenstellung ein: Bezogen auf die Anzahl der Betriebe [...] bei dem seit 1951 durchgeführten Wettbewerb unterstreicht aber auch die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region“, betonte Eisert. „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem [...] Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Eine Bildergalerie der Feierstunde finden Sie hier. Wenn Sie (kostenlose) hoch aufgelöste Fotos möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail mit

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Das für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer derzeit zuständige Bundesministerium der Finanzen bedient sich seither bei der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer der Landesfinanzbehörden im Wege der Organleihe. Diese endet spätestens zum 30. Juni 2014. Nach dem Ende der Organleihe übernimmt die Zollverwaltung mit ihren Hauptzollämtern die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer. Aufgrund des umfangreichen [...] , Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Mai: Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hier finden Sie ein Informationsblatt zur Übernahme der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer durch die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Vom „Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts“ sollen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Finanzämter gleichermaßen profitieren. Die [...] Tätigkeitsstätten. Die Zuordnung unterliegt den dienst- und arbeitsrechtlichen Festlegungen des Arbeitgebers. Die Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte ist entscheidend für den Werbekosten- und Betriebsausgabenabzug und für steuerfreie Erstattungen des Arbeitgebers. Fahrten zu einem vom Arbeitgeber bestimmten Sammelpunkt werden künftig als Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte behandelt. Für diese

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Kreissparkasse, verdeutlichte die Brisanz des Themas: rund ein Viertel der Unternehmer sei älter als 55 Jahre, in den nächsten zehn bis fünfzehn [...] aus der Region Rede und Antwort. Sie standen auch stellvertretend für die drei wichtigsten Modelle des Generationswechsels – innerhalb der Familie, aus der Belegschaft heraus oder mit externe Nachfolgern. Das Forum „Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum“ wurde veranstaltet von der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch und die Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen gemeinsam mit den Kooperationspartnern

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Doppelfunktion als Buchhalterin und Werbechefin einer Druckerei. Die zweite Hälfte des Berufslebens begann am 1. Oktober 1988 mit einem zunächst befristeten Arbeitsvertrag bei der Handwerkskammer Reutlingen. Stauch arbeitete im Bereich Gewerbeförderung und betreute das Versorgungswerk des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer. 1992 übernahm sie dort die komplette Sachbearbeitung, war für das gesamte [...] Planung, Akquise, Organisation und Beratung dieser Weiterbildungskurse. Hinzu kommen die Pflege der Kursdatenbank und die Bearbeitung des Zahlungs- und Mahnwesens in ihrem Sachgebiet. Und weil so ein

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht.“ Die Bilanz des Jahres 2013: zwei erste Bundessieger, drei zweite [...] vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4 abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Vierzehn  Gesellinnen und Gesellen [...] . Auf die erfolgreichen Teilnehmer wartet jetzt schon der nächste Termin: die Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am 17. Dezember 2013 in Metzingen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    , halten, binden“ gehört, an uns wenden. Das kann die Analyse der Altersstruktur im Unternehmen ebenso betreffen wie den Bereich Personalmanagement, das Anwerben von Arbeitskräften aus dem Ausland, die [...] Größennachteil des Handwerkers schnell zur Trumpfkarte. Zusammenhalt, Vertrauen, Verlässlichkeit sind Werte mit denen bei Fachkräften gepunktet werden kann. Die Beratung ist kostenfrei. Die Berater und Beraterinnen für Fachkräftesicherung der acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg werden mit Mitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    trainierten die Ausbildungsmeister den Einbau von Scharnieren und Auszügen mit den von Blum lieferbaren Lehren, Anschlaghilfen und Montagegeräten. Zwei Abschlüsse in einem Wie Deutschland plagt auch Österreich der Fachkräftemangel. Beim Besuch der Wirtschaftskammer Tirol informierte Wolfgang Sparer, Geschäftsführer des kammereigenen Wirtschaftsförderungsinstituts, über die Ansätze im Nachbarland, den umworbenen Nachwuchskräften neue Bildungswege und attraktive Abschlüsse anzubieten. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, parallel zum Gesellenbrief das Abitur zu erwerben. Vor dem Hintergrund des

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    den Ländern, die ein solches System nicht haben.“ Im Rahmen einer Informationsreise des Beirats des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) nach Brüssel habe auch EU-Energiekommissar Günther [...] mit Peer Steinbrück vor der Wahl kategorisch ausgeschlossen habe. Möhrle: „Jedenfalls verstärkt sich der Eindruck, dass die Anliegen des Handwerks oder des Mittelstands ganz allgemein in den Koalitionsgesprächen nicht wahrgenommen werden: Zu befürchten sind insgesamt eher mehr Auflagen und Bürokratie oder etwa auch weitere Steigerungen der Energiepreise.“ Auch auf die Politik der Landesregierung in