Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1591 bis 1600 von 2145.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    den Ländern, die ein solches System nicht haben.“ Im Rahmen einer Informationsreise des Beirats des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) nach Brüssel habe auch EU-Energiekommissar Günther [...] mit Peer Steinbrück vor der Wahl kategorisch ausgeschlossen habe. Möhrle: „Jedenfalls verstärkt sich der Eindruck, dass die Anliegen des Handwerks oder des Mittelstands ganz allgemein in den Koalitionsgesprächen nicht wahrgenommen werden: Zu befürchten sind insgesamt eher mehr Auflagen und Bürokratie oder etwa auch weitere Steigerungen der Energiepreise.“ Auch auf die Politik der Landesregierung in

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    noch nicht angegangen werden. Da inzwischen jedoch geklärt ist, dass eine Generalsanierung des Bildungs- und Technologiezentrums grundsätzlich von Land und Bund als zuwendungsfähig angesehen werden, wurde das Vorhaben neu in den Finanzplan des Jahres 2014 aufgenommen. Zum derzeit noch geschlossenen Internat in Tübingen liegt hingegen derzeit noch kein Gutachten zur Frage der Förderfähigkeit vor [...] die beantragten Zuwendungen von Bund und Land für die Bau- und Investitionsmaßnahmen nicht, nur teilweise oder verspätet gewährt würden. Seit dem Jahr 2012 beträgt der Grundbeitrag einheitlich 170

  3. Nachwehen des Hagelunwetters

    Datum: 23.11.2013

    Relevanz:
     
    10%
     

    direkten Umfeld des Unwetters hätten jedoch mit ganz anderen Problemen zu tun gehabt. Der Hagel habe sich die Sommerzeit und dann auch noch die Zeit der Handwerkerferien ausgesucht, so dass durch die schiere [...] Anzahl an Landessiegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend gestellt. „Wir hoffen natürlich, dass das im nächsten Jahr genau so sein wird. Die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge scheinen wir jedenfalls halten zu können“, so Eisert. In den ersten zehn Monaten des Jahres seien 2036 neue Lehrverträge bei der Handwerkskammer Reutlingen eingetragen worden. Damit falle die

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    „Offensichtlich vergessen die zahlreichen kommunalen Vertreter im Landtag, wer in ihren Städten und Gemeinden für stabile, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs- und Ausbildungsverhältnisse [...] Sparkassen kommunalen Unternehmen aufgrund des fehlenden Insolvenzrisikos einräumen und die so kalkulatorische Angebotsvorteile bewirken. Möhrle: „Das geltende strenge Subsidiaritätsprinzip hat sich bewährt [...] Reutlingen den unfairen Wettbewerb zwischen kommunalen und privaten Betrieben weiter verschärfen. Das Ziel des im Jahre 2005 verschärften Gemeindewirtschaftsrechts, die Belange des Mittelstands und des

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Schulabgänger. Regionaldaten Die Zwischenbilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb mehr [...] befinden sich auf einem ähnlichen Niveau. Außergewöhnlich hoch fällt der Rückgang bei den kaufmännischen Berufen (minus acht Prozent) und im Bekleidungsgewerbe (minus 33 Prozent) aus. Landesdaten Den Betrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb ist es gelungen, sich vom Landestrend abzukoppeln. Die Hand¬werkskammer Reutlingen kann als einzige Kammer

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    allen Heizungskellern des Landes haben, sind gebeten, die Verbraucherinnen und Verbraucher auf dieses Thema hinzuweisen. Vereinswettbewerb mit attraktiven Preisen Zum Kampagnenstart wurde ein [...] einfache und dabei sehr rentable Maßnahme, die viel Strom spart und zugleich das Klima schützt. Die Kampagne des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unter dem Motto [...] Nebenkosten umgelegt werden. Verbraucher informieren, Kunden gewinnen Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, sucht das Land nach Partnern, die dieses Thema über Ihre „Kanäle“ an die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen [...] zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr [...] Sprösser, LUBW, Tel.: 0721 5600-1270, Kristin.Sproesser@lubw.bwl.de oder Roland Schestag, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Tel.: 0711 126-2652, Roland.Schestag@um.bwl.de

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    bei der Verabschiedung, eine große Lücke in formalen und rechtlichen Belangen des Ausschusses der Raumausstatter hinterlassen. Seine Kontakte zur Industrie, den Meisterprüfungsschulen, den Innungen und dem Landesinnungsverband würden nur schwer zu ersetzen sein. Auch der ehemalige Kreishandwerksmeister Herbert Gühring habe sich in den vielen Jahren seiner Mitgliedschaft im Meisterprüfungsausschuss [...] kameradschaftliche Kollege habe stets über den Tellerrand seines Faches geschaut und sei so immer eine Bereicherung des Ausschusses gewesen.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, vor Ort betriebliche Abläufe im Elektromaschinenbau und der Instandhaltungspraxis kennenzulernen und in der Praxis zu erproben. Die Aktivitäten sind Teil der Berufswegeplanung der Schule. Neben Betriebspraktika, Betriebsbesichtigungen sind Vorträge im Unterricht geplant, die von ehemaligen Auszubildenden gehalten werden. Einer von ihnen ist Andreas Ott. Der Kammer- und Landessieger beim Leistungswettbewerb der deutschen Handwerksjugend 2012 hat seinen Schulabschluss an der Realschule Bisingen gemacht. Schulleiter Christhardt Tröger und Harald

  10. Auszeichnung der Preisträger

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Bandbreite und die wiederum hohe Qualität der eingereichten Wettbewerbsbeiträge haben das Preiskomitee vor keine leichte Aufgabe gestellt“, befand Eugen Schäufele, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Reutlingen und des Stiftungsvorstands in seiner Begrüßungsrede. Sein Stiftungsvorstandskollege Joachim Möhrle, Landeshandwerkspräsident und Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, fügte hinzu: „Die vorgestellten Entwicklungen zeugen durchweg von ausgesprochenem Ideenreichtum und hoher Kompetenz unseres heimischen Handwerks.“ Grundpfeiler des Erfolgs Das wurde von Minister Nils Schmid in