Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1591 bis 1600 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Schulabgänger. Regionaldaten Die Zwischenbilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb mehr [...] befinden sich auf einem ähnlichen Niveau. Außergewöhnlich hoch fällt der Rückgang bei den kaufmännischen Berufen (minus acht Prozent) und im Bekleidungsgewerbe (minus 33 Prozent) aus. Landesdaten Den Betrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb ist es gelungen, sich vom Landestrend abzukoppeln. Die Hand¬werkskammer Reutlingen kann als einzige Kammer

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    allen Heizungskellern des Landes haben, sind gebeten, die Verbraucherinnen und Verbraucher auf dieses Thema hinzuweisen. Vereinswettbewerb mit attraktiven Preisen Zum Kampagnenstart wurde ein [...] einfache und dabei sehr rentable Maßnahme, die viel Strom spart und zugleich das Klima schützt. Die Kampagne des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unter dem Motto [...] Nebenkosten umgelegt werden. Verbraucher informieren, Kunden gewinnen Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, sucht das Land nach Partnern, die dieses Thema über Ihre „Kanäle“ an die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen [...] zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr [...] Sprösser, LUBW, Tel.: 0721 5600-1270, Kristin.Sproesser@lubw.bwl.de oder Roland Schestag, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Tel.: 0711 126-2652, Roland.Schestag@um.bwl.de

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    bei der Verabschiedung, eine große Lücke in formalen und rechtlichen Belangen des Ausschusses der Raumausstatter hinterlassen. Seine Kontakte zur Industrie, den Meisterprüfungsschulen, den Innungen und dem Landesinnungsverband würden nur schwer zu ersetzen sein. Auch der ehemalige Kreishandwerksmeister Herbert Gühring habe sich in den vielen Jahren seiner Mitgliedschaft im Meisterprüfungsausschuss [...] kameradschaftliche Kollege habe stets über den Tellerrand seines Faches geschaut und sei so immer eine Bereicherung des Ausschusses gewesen.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, vor Ort betriebliche Abläufe im Elektromaschinenbau und der Instandhaltungspraxis kennenzulernen und in der Praxis zu erproben. Die Aktivitäten sind Teil der Berufswegeplanung der Schule. Neben Betriebspraktika, Betriebsbesichtigungen sind Vorträge im Unterricht geplant, die von ehemaligen Auszubildenden gehalten werden. Einer von ihnen ist Andreas Ott. Der Kammer- und Landessieger beim Leistungswettbewerb der deutschen Handwerksjugend 2012 hat seinen Schulabschluss an der Realschule Bisingen gemacht. Schulleiter Christhardt Tröger und Harald

  6. Auszeichnung der Preisträger

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Bandbreite und die wiederum hohe Qualität der eingereichten Wettbewerbsbeiträge haben das Preiskomitee vor keine leichte Aufgabe gestellt“, befand Eugen Schäufele, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Reutlingen und des Stiftungsvorstands in seiner Begrüßungsrede. Sein Stiftungsvorstandskollege Joachim Möhrle, Landeshandwerkspräsident und Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, fügte hinzu: „Die vorgestellten Entwicklungen zeugen durchweg von ausgesprochenem Ideenreichtum und hoher Kompetenz unseres heimischen Handwerks.“ Grundpfeiler des Erfolgs Das wurde von Minister Nils Schmid in

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Projekt "Passgenaue Vermittlung“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und des Europäischen Sozialfonds (EFS).

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Möhrle ferner Aufsichtsratsmitglied von Baden-Württemberg International; seit 2005 ist er außerdem Landeshandwerkspräsident. Er ist außerdem Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen [...] Kreishandwerkerschaft Zollernalb, seit 1993 Obermeister der Schreiner-Innung und seit 2009 Kreishandwerksmeister im Zollernalbkreis. Darüber hinaus ist er seit 2000 Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes sowie [...] Vollversammlung ist das oberste Selbstverwaltungsorgan des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb. Sie hat 39 Mitglieder. Zwei Drittel stellt die

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Insgesamt 36 Praktikumsplätze sind dieses Mal zu vergeben. Die Jugendlichen müssen eine duale Ausbildung im Handwerk absolvieren, mindestens 17 Jahre alt sein und über Grundkenntnisse in Englisch verfügen. Darüber hinaus sollte die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und der Berufsschule vorliegen. Die Termine sind: Birmingham (England I) vom 23. März bis 20. April 2014 Annonay und Lyon (Frankreich) vom 23. März bis 19. April 2014 Cork und Dublin (Irland) vom 13. April bis 11. Mai 2014 Birmingham (England II) vom 27. April 2014 bis 25. Mai 2014 Ein einwöchiger Sprachkurs bereitet auf

  10. Meister der Farben

    Datum: 04.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    selbstverständlich“, berichtet Markus Köbel, der die Leitung des inzwischen 85 Jahre alten Malerfachbetriebes im Jahr 2010 von seinem Vater Wilhelm übernommen hat. Hier also wird unter anderem mit Le-Corbusier-Farben gearbeitet, die „donnern aus der Tiefe, füllen Räume mit dem Klang der Stille, leuchten wie Mondschein“ – so heißt es auf der Internetseite des Farbenherstellers. Damit dieser Anspruch umgesetzt werden kann [...] , die ganzen Veränderungen im Malerhandwerk aber auch der Firma Köbel seither sowohl miterlebt als auch mitgestaltet. Der zweite Jubilar ist Volker Jawanske. Der gebürtige Vogtländer kam 1988 – also noch