Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1651 bis 1660 von 2140.

  1. Beeindruckende Großprojekte

    Datum: 21.03.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Beeindruckt zeigte sich Osswald insbesondere von der Dimension einzelner Projekte. So installierte das Familienunternehmen die kompletten sanitären  Anlagen im neuen Europapark-Hotel „Bell Rock“ in Rust. Das im Sommer 2012 eröffnete Hotel verfügt über 225 Zimmer. Aber auch die Hotelleriebetriebe im Landkreis sind wichtige Kunden. Man habe sich bereits früh auf das Thema Schwimmbadtechnik [...] Zielgruppe hinzugewonnen. Die Ausbildung des eigenen Nachwuchses hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Derzeit hat die Firma 40 Mitarbeiter sowie fünf Auszubildende. In Laufe des Jahres werden

  2. Relevanz:
     
    63%
     

    Teilnehmen können im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz bis zu 100 Millionen Euro. Die Einsendungen werden nach dem erzielten technischen Fortschritt, der unternehmerischen Leistung und dem wirtschaftlichen Erfolg bewertet Das Finanz- und Wirtschaftsministerium vergibt Preise von insgesamt 50.000 Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis an junge Unternehmen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2013. www.innovationspreis-bw.de Bewerbungsunterlagen können angefordert werden

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    "Fachkräftemangel" lautet das Stichwort, das seit Längerem durch die Medien geistert und Betriebsinhaber unruhig werden lässt. Sicher ist, dass wegen der niedrigen Geburtenraten in Zukunft immer weniger Jugendliche in den Arbeitsmarkt eintreten werden. Für Handwerksbetriebe wird es deshalb immer wichtiger, die eigenen Mitarbeiter so lange wie möglich im Unternehmen zu halten und sie selbst weiterzubilden. Die Analyse ist bekannt, schwieriger gestaltet sich die Umsetzung. Was macht Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber? Das Land Baden-Württemberg und die acht Handwerkskammern aus dem Land

  4. Beiträge zur Handwerkskammer

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    teilt sich auf in den Grundbeitrag sowie den Zusatzbeitrag, dessen Höhe vom Gewerbeertrag abhängig ist. Im Regelfall muss der Zusatzbeitrag auf der Grundlage des schon drei Jahre zurückliegenden [...] auch von dem umfangreichen kostenlosen Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Durch die Beiträge ist die wirtschaftliche Weiterentwicklung und Förderung des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sicher gestellt. Ohne die Beiträge wäre es der Kammer nicht möglich, ihre Aufgaben als Interessensvertretung auf Bundes- und Landesebene auszuüben. Die Beiträge können im Übrigen als

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    auch ein Neubau der Bildungsakademie Sigmaringen. „Beide Vorhaben können jedoch nur dann umgesetzt werden, wenn von Bund und Land Zuwendungsmittel gewährt werden“, so Möhrle. Erfreulich sei, dass im Planentwurf keine Kreditaufnahmen zur Finanzierung der Investitionen vorgesehen sind. Kredite könnten allenfalls nur dann notwendig werden, wenn die beantragten Zuwendungen von Bund und Land für die Bau- und [...] . dem Gewinn aus Gewerbebetrieb. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer (IHK) – beträgt 1.500 Euro. Der Freibetrag für

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Knapp die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewertete die wirtschaftliche Situation im vierten Quartal 2012 mit der Note [...] Landkreisen Reutlingen und Sigmaringen meldeten rund zwei Drittel der befragten Betriebe einen Auslastungsgrad von 90 Prozent und mehr. Im Zollernalbkreis waren es etwas weniger, im Landkreis Tübingen etwas mehr als die Hälfte. Besonders gut ausgelastet sind die Betriebe im Landkreis Freudenstadt: Sieben von zehn Unternehmen arbeiten dort unter Volllast. Privatkunden sorgen für stabile Nachfrage Nach

  7. Relevanz:
     
    21%
     

    Das Preiskomitee hatte aus den insgesamt 20 Bewerbern sechs Preisträger ermittelt. Die Wettbewerbsbeiträge wurden anhand der Kriterien „Innovationsgrad“, „Umsetzung und wirtschaftlicher Erfolg am Mark

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Landesregierung auf, die Zusage zu einer zeitnahen Evaluierung des neuen Systems sehr ernst zu nehmen. Der Finanzierungsanteil der Wirtschaft müsse auch zukünftig insgesamt auf dem bisherigen Niveau begrenzt und [...] An die Adresse von Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid – dem Festredner des Neujahrsempfangs – gerichtet führte Möhrle vor über 700 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft weiter aus, dass der Beitrag des beruflichen Bildungswesens im politischen Handeln nicht ausreichend gewürdigt werde. „Wenn Kinder von Akademiker-Eltern, die einen Handwerksberuf erlernen, als Bildungsabsteiger

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Damit sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren können, müssen die Rahmenbedingungen wie z. B. Kinderbetreuung und Arbeitszeiten stimmen. Die Arbeitsgruppe Familie und Arbeitswelt des Familienforums Reutlingen hat einen Online-Wegweiser zusammengestellt zur Übersicht über die vorhandenen Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Region. Ein Leitfaden vor allem für Expertinnen und Experten, die in ihrer täglichen Praxis Ansprechpartner für Alleinerziehende sind. Ansprechpartnerinnen sind: Gesine Hungerland Katherine Enke Internet: www.familienforum-reutlingen.de

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    , wie beispielsweise bei den Raumausstattern, Konditoren sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen – in dem im Kammerbezirk allerdings auch die meisten Handwerksbetriebe zu finden sind – die meisten Siegerinnen und Sieger. 30 Frauen und Männer schafften es unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 15 Auszeichnungen. Aus den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen kommen jeweils 14 und aus dem Zollernalbkreis elf Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 15 Frauen und 28 Männer, ging es dann auf Landesebene weiter.