Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1671 bis 1680 von 2140.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    .“ "Konjunkturprogramm für die Schwarzarbeit" Eine andere Initiative der Länderkammer beschäftigt das Handwerk nicht minder. Versteckt hinter dem Titel „Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Steuerrechts 2013“ verbirgt [...] energetischen Gebäudesanierung“ entgehen. Über die Lastenverteilung konnten sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss bislang nicht einigen. Das Handwerk hält es für erforderlich, das bisherige Modell aus

  2. Im Mittelpunkt steht der Kunde

    Datum: 22.11.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Kundenbefragung zählt. Darüber hinaus müssen die Betriebe ihre fachlichen und branchenspezifischen Qualifikationen nachweisen. Die Kampagne wurde 2004 gestartet. Nach Angaben des Veranstalters wurde die Auszeichnung bislang an mehr als 16.000 Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und Österreich verliehen. www.nerz.com

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Das außerordentlich gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2012: drei erste Bundessieger, vier zweite Bundessieger und eine dritte Bundessiegerin. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4  abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Fünfzehn  Gesellinnen und Gesellen

  4. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    Schäufele gab in seiner Begrüßungsrede dann den etwa 400 Gästen einen kleinen Rückblick auf 25 Jahre Innovationspreis. Der war von Günther Hecht – damaliger Präsident und heutiger Ehrenpräsident der [...] des Handwerks als eines „Sprungbretts in eine gute Zukunft“ hervor. In seinem Bericht aus der „Werkstatt der Mittelstandspolitik“ – so bezeichnete er sein Aufgabengebiet – attestierte er dem Handwerk, dass es bei der Umsetzung der Energiewende eine Schlüsselrolle spiele. Gleiches gelte vor dem Hintergrund des demografischen Wandels dem altengerechten Bauen. Aber auch die Integrationsleistung des

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im [...] in Mannheim zu absolvieren. Im Familienbetrieb kümmert sich der Jungmeister gemeinsam mit Schwester Alissa, Bundessiegerin der Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk des Jahrgangs 2010, seit

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    der Kategorie Social Business wurde Roland Arnold zum Gewinner des Deutschen Unternehmerpreises 2012 gekürt. www.paravan.de [...] Unter den Augen von Professor John R. Wells von der US-amerikanischen Eliteuniversität Harvard präsentierte Arnold überzeugend die strategische Ausrichtung des Unternehmens, sowie die Arbeit der Roland und Martina Arnold – Paravan – Stiftung. Ausschlaggebend für den ersten Platz waren für die hochkarätigen 35 Jurymitglieder die richtigen Strategien und wirtschaftliche Ausrichtung, wie der Paravan

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Joachim Walter, Landrat des Landkreises Tübingen, sieht in Modellprojekt „eine große Chance für unsere gesamte Region“, heißt es in einer Pressemeldung. Eine leistungsstarke Breitbandversorgung sei gezielte Wirtschaftsförderung, so Walter. Sein Reutlinger Kollege Thomas Reumann sprach von einer „einmaligen Chance, besonders auch für die Städte und Gemeinden“. Das Modellprojekt umfasst die Erhebung der vorhandenen Infrastruktur in den drei Landkreisen sowie die Planung eines auf hohe Übertragungsgeschwindigkeiten ausgelegten Basisnetzes. Pro Gemeinde sollen künftig mindestens zwei Verbindungen zur

  8. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Qualität überzeugen.“ Vom Umgang mit einem Tabuthema Seit 2003 ist Bestattungsfachkraft ein gesetzlich anerkannter Ausbildungsberuf. Rund 170 Auszubildende gibt es deutschlandweit. Auf dem Lehrplan steht das fachgerechte Ausheben eines Grabes ebenso wie die hygienische Versorgung Verstorbener, die Vorbereitung des Sarges oder die Einbettung. Im theoretischen Teil geht es um rechtliche Fragen und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Trauerpsychologie. Serway wünscht sich einen anderen Umgang mit dem häufig verdrängten Thema Tod. An der Uhlandschule initiierte sie im Rahmen des

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    , Umwelt und Technik, Telefon 07121 2412-143; E-Mail . Die Landesagentur wurde 2011 als Innovations- und Beratungszentrum des Landes Baden-Württemberg gegründet. Sie soll zum einen Ansprechpartner der [...] . November 2012, 16 bis 20 Uhr Kongresszentrum Freudenstadt – Kienbergsaal Lauterbadstraße 5 72250 Freudenstadt Programm Das Forum wird veranstaltet von der Landesagentur für Umwelttechnik und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreis Reutlingen – in dem im Kammerbezirk allerdings auch die meisten Handwerksbetriebe zu finden sind – die meisten Siegerinnen und Sieger. 30 Frauen und Männer schafften es unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 15 Auszeichnungen. Aus den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen kommen jeweils 14 und aus dem Zollernalbkreis elf Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 15 Frauen und 28 Männer, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wird in diesem Jahr von der Handwerkskammer Stuttgart ausgerichtet. Die Bundessieger werden am 2. Dezember 2012 in