Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1691 bis 1700 von 2146.

  1. Beispielhafte Kooperation

    Datum: 16.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    , der ersten ihrer Art in Baden-Württemberg, nehme die Handwerkskammer Reutlingen eine Vorreiterrolle ein. „Ich hoffe, dass es Nachahmer gibt.“ Franz Klumpp, Präsident des Landesinnungsverbandes des [...] , Vizepräsident des SHK-Verbandes, grundsätzlich zu: „Wir müssen die Potentiale von Verbänden und Kammern vermehrt nutzen.“ Fit für veränderte Märkte Hintergrund ist das Ende des Kehrmonopols. Die [...] Tübingen bietet die Fortbildung auf der Grundlage des von den Verbänden erarbeiteten Rahmenlehrplans bereits seit dem Frühjahr 2011 an. Insgesamt 75 Installateure und Heizungsbauer sowie Schornsteinfeger

  2. Reif für einen Stern?

    Datum: 28.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der Wettbewerb lädt Handwerksunternehmen zum Mitmachen ein, die den Anspruch des Besonderen erfüllen. Am Ende des Wettbewerbs belohnt der Kooperationspartner Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland diesen „Stern des Handwerks 2012“: mit einem fabrikneuen Mercedes-Benz Vito, übergeben auf der Internationalen Handwerksmesse München (IHM) im März 2013. Bis zum 15. November 2012 können sich Handwerksbetriebe im Internet unter www.sterne-des-handwerks.de anmelden und teilnehmen. Dazu müssen sie lediglich ihr Firmen-Logo sowie ein Fotomotiv und einen kurzen Text, die den Beitrag erklären, hochladen. Aus

  3. Luca Hänni in Reutlingen

    Datum: 04.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hänni hatte zunächst nach seiner Schulausbildung eine Ausbildung zum Maurer begonnen. Die Handwerkskammer Reutlingen präsentiert sich (und die Imagekampagne des deutschen Handwerks) auf den Plakaten und Flyern, auf denen für die Veranstaltung geworben wird.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Angebot richtet sich vor allem an Zulieferer aus dem Maschinenbau, der Metallbearbeitung und der Elektronik/Elektrotechnik, Branchen, die traditionell stark in diese beiden Länder exportieren. Die Unternehmerreise bietet die Gelegenheit, sich in den Metropolen in Budapest und Bratislava vor Ort über die Chancen auf den jeweiligen Märkten zu informieren und durch Kontakte zu Multiplikatoren und deutschen Unternehmen vor Ort zu festigen. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer bei organisierten Firmenbesuchen einen Einblick in die Wirtschaftsstruktur der beiden Länder. Bei den  Kontakt- und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    aus Baden-Württemberg vorstellen, innovative Lösungsansätze aufzeigen und damit zur Förderung des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen in Brasilien beitragen [...] Gesprächspartnern erste geschäftliche Kontakte zu knüpfen. Wirtschaftspolitische und landeskundliche Informationen zu den einzelnen Standorten runden das Programm ab. Die Veranstaltung wird vom Ministeriums für

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Zu den Gratulanten gehörten Landtagspräsident Guido Wolf, Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, die Fraktionsvorsitzenden Peter Hauk (CDU) und Edith Sitzmann (Grüne), der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung Peter Hofelich, Michael Theurer, Mitglied des Europäischen Parlaments und ehemaliger Horber Oberbürgermeister, Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch sowie Holger Schwannecke, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Seit 1999 bekleidet Möhrle das ranghöchste Amt im Handwerk der Region; er ist bis ins

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Veranstalter ist der Arbeitskreis Arbeit und Ausbildung des Forum Jugend, Soziales, Prävention e.V. im Landkreis Sigmaringen. Umbrüche in der Schullandschaft 22. Oktober 2012, 14 bis 17 Uhr [...] Die aktuellen Veränderungen wirken in viele außerschulische Bereiche hinein. Beratungseinrichtungen und Betriebe sind genauso betroffen wie Berufsschulen und Bildungsträger. Die Veranstaltung "Umbrüche in der Schullandschaft" geht der Frage nach, wie unter den neuen Voraussetzungen die Zusammenarbeit vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann. Vorträge und Denkanstöße liefern unter anderem

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Dr. Sonja Zeiger-Heizmann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Arbeit der Handwerkskammer Konstanz, stellt die rechtlichen Regelungen für deutsche Betriebe vor. Willy Mayer, Geschäftsführer eines Zimmererbetriebs in Bisingen, berichtet von seinen Erfahrungen. Zum Abschluss beantworten die Referenten Ihre Fragen. Bau- und Montagearbeiten deutscher Handwerker in der Schweiz 10. Oktober 2012, 17.30 bis 21.00 Uhr Aula der Alten Schule Schulhof 4 72488 Sigmaringen Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Bitte melden Sie sich zum 5. Oktober per Fax oder per E

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Dank der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld war das Finale am Stand des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. an Spannung kaum zu überbieten. Den Zweitplatzierten, Georg Hermann und Fabian Gerum aus Altötting und Landsberg, fehlten nur Bruchteile auf den Titel. Auch die Teams auf dem dritten und vierten Platz, Ingmar Krimmer und Raphael Springmann aus Herrenberg und Schenkenzell sowie Birgit Günther und Michael Rühl aus Alsfeld und Schwalmtal, lagen am Ende nur minimal hinter den Siegern. In seiner Rede zur Siegerehrung betonte Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    die spanische Firma den Beweis erbringen müsse, dass ein Vertrag tatsächlich zustande gekommen sei und dass auf die Kostenpflicht im Rahmen des Telefonats hingewiesen wurde. „Betroffene Betriebe [...] übereilten Vertragsabschlüssen mit Firmen in der Adressbuch- und Werbebranche, die ihren Sitz, den Gerichtsstand oder die Bankverbindung im Ausland haben. „Damit soll in vielen Fällen lediglich die