Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1691 bis 1700 von 2139.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Dr. Sonja Zeiger-Heizmann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Arbeit der Handwerkskammer Konstanz, stellt die rechtlichen Regelungen für deutsche Betriebe vor. Willy Mayer, Geschäftsführer eines Zimmererbetriebs in Bisingen, berichtet von seinen Erfahrungen. Zum Abschluss beantworten die Referenten Ihre Fragen. Bau- und Montagearbeiten deutscher Handwerker in der Schweiz 10. Oktober 2012, 17.30 bis 21.00 Uhr Aula der Alten Schule Schulhof 4 72488 Sigmaringen Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Bitte melden Sie sich zum 5. Oktober per Fax oder per E

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Dank der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld war das Finale am Stand des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. an Spannung kaum zu überbieten. Den Zweitplatzierten, Georg Hermann und Fabian Gerum aus Altötting und Landsberg, fehlten nur Bruchteile auf den Titel. Auch die Teams auf dem dritten und vierten Platz, Ingmar Krimmer und Raphael Springmann aus Herrenberg und Schenkenzell sowie Birgit Günther und Michael Rühl aus Alsfeld und Schwalmtal, lagen am Ende nur minimal hinter den Siegern. In seiner Rede zur Siegerehrung betonte Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    die spanische Firma den Beweis erbringen müsse, dass ein Vertrag tatsächlich zustande gekommen sei und dass auf die Kostenpflicht im Rahmen des Telefonats hingewiesen wurde. „Betroffene Betriebe [...] übereilten Vertragsabschlüssen mit Firmen in der Adressbuch- und Werbebranche, die ihren Sitz, den Gerichtsstand oder die Bankverbindung im Ausland haben. „Damit soll in vielen Fällen lediglich die

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem [...] aus dem Landkreis Sigmaringen 2.164 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand 31.12.2011), 380 (2010: 360) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2011 be [...] 7,8 Prozent hatte die Handwerkskammer Reutlingen im Jahr 2011 sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene das beste Ergebnis erzielt. Möglicherweise ist die überdurchschnittliche Ausbildungsleistung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    rücken. „Wir Handwerker sind stolz auf das was wir leisten, und das wollen wir mit dem Tag des Handwerks selbstbewusst unterstreichen“, erklärt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Intention des Aktionstages. „Unser diesjähriges Motto ‚Wir sind Handwerk. Wir können das.’ bringt das auf den Punkt“, so Möhrle weiter. Die Wirtschaftsmacht in der Hauptstadt und in der Region Wie schon [...] des Handwerks in Berlin zu geben: Bei einem gemeinsamen Besuch der Handwerksausstellung vor dem Berliner Hauptbahnhof unterstreicht Rösler den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellenwert „der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Einen Schwerpunkt bilden vor allem Veranstaltungen, die Wege und Möglichkeiten, aber auch Grenzen aufzeigen, zugewanderten Menschen mit ihren im Herkunftsland erworbenen Kompetenzen einen entsprechenden Platz im wirtschaftlichen Leben unserer Gesellschaft zu ermöglichen. So widmet sich die zentrale Veranstaltung am Montag, dem 24. September 2012, dem Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz“ (BQFG) und stellt insbesondere die Frage (auch auf dem Hintergrund des demografischen Wandels), wie die Kompetenzen der zugewanderten Menschen für unsere Gesellschaft zur Geltung kommen können. Das

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der Landessportverband arbeiten bei der Initiative „Partnerbetrieb des Spitzensports“ vor allem deshalb zusammen, um diesen Werten Bedeutung zu geben [...] zeichnen das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der Landessportverband Baden-Württemberg gemeinsam die Partnerbetriebe des Spitzensports aus. Diese unterstützen unsere Spitzensportlerinnen und [...] Standbein für die Zeit nach ihrer aktiven sportlichen Laufbahn aufbauen. Werden auch Sie ein „Partnerbetrieb des Spitzensports“ und erfahren Sie, wie Wirtschaft und Sport von einem gemeinsamen Engagement

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Themenspektrum der Vollversammlung reichte dabei von der Genehmigung des Jahresabschlusses 2011 über nachweisbare Erfolge bei der Lobbyarbeit für die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks bis hin zu konkreten Unterstützungsmaßnahmen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. „Die Handwerkskammer Reutlingen wird nach der Sommerpause eine Informationsveranstaltung für Betriebe anbieten, in der sich diese über die Möglichkeiten informieren können, junge Spanier und Spanierinnen einzustellen“, erläuterte Eisert das Vorhaben. Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels in

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    maßgeblichen Funktionen tätig. Unter anderem ist er seit 1998 Schriftführer; seit 1973 ist er darüber hinaus Ausschussmitglied der Fleischer-Innung und Mitbegründer des Werberings, in dem er bis 1999 tätig war [...] -Geisel-Medaille wurde Anton Voit aus Rosenfeld geehrt. Voit hat als Außendienstmitarbeiter der Signal-Iduna bzw. des Versorgungswerk der im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zusammengeschlossenen Innungen im Raum [...] gemacht. Ebenfalls mit der Alfred-Geisel-Medaille ausgezeichnet wurde Werner Ring aus Eningen u. A. , der 25 Jahre als Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses im heutigen Maßschneider-Handwerk tätig

  10. Regelwerk mit Schwächen

    Datum: 06.08.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Der Grund liegt in der komplizierten rechtlichen Struktur, die den Gestaltungspielraum des Landes erheblich einschränkt. So lässt der Europäische Gerichtshof allein bundesweit allgemeinverbindlich [...] „Wir wollen den ehrlichen Handwerker und seine Beschäftigten vor Dumpinglöhnen schützen“, fasste Schmid die Zielsetzung zusammen. Mit dem Tariftreuegesetz setzt die grün-rote Landesregierung ein zentrales Vorhaben um, das bereits zu Oppositionszeiten angekündigt worden war. Künftig sollen nur noch solche Unternehmen Aufträge vom Land und den Kommunen erhalten, die Tariflöhne bezahlen. Als absolute