Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1711 bis 1720 von 2140.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jury würdigte damit das umfangreiche Leistungs- und Servicespektrum des Spezialisten für behindertengerechte Fahrzeugumbauten. Mit individuell angepassten Hightech-Lösungen verhelfe Paravan Menschen mit Handicap zu eigenständiger Mobilität und damit zu mehr Lebensqualität, hieß es in einer Pressemitteilung. Zur Produktpalette zählen neben Umbauten vor allem elektronische Lenk- und Fahrhilfen [...] unsere Hilfen für mobilitätseingeschränkte Menschen rund um den Globus in der Form gewürdigt werden“, erklärte Firmengründer und Inhaber Roland Arnold nach der Preisverleihung in Frankfurt am Main. Der

  2. Produkte wirksam schützen

    Datum: 14.06.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fachleute verschiedener Disziplinen geben einen Überblick über zentrale Rechtsfragen, wie die internationale Geltung der in Deutschland angemeldeten Rechte. Weitere Themen sind der strategische Einsatz und die Durchsetzung von Schutzrechten. In diesem Jahr können sich die Teilnehmer ihr persönliches Vortragsprogramm zusammenstellen. Am Nachmittag finden zeitgleich Foren zu den Themen Patente und [...] Informationszentrum Patente beim Regierungspräsidium Stuttgart. Das Zentrum berät Unternehmen in allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro pro Person inkl. Verpflegung und

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir unterstützen daher entschieden den Antrag der Landtagsabgeordneten Karl-Wolfgang Jägel, Karl Klein, Joachim Kößler, Dr. Reinhard Löffler und Tobias Wald, dass die Landesregierung sich im Bundesrat dafür einsetzen möge, das Rentenentlastungsgesetz vom 3. August 2005 wieder aufzuheben“, so Eisert weiter. Der Hintergrund: Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes mussten Sozialversicherungsbeiträge – wenn das Arbeitsentgelt nach dem 15. eines Monats fällig wird – bis zum 15. des Folgemonats an die Einzugsstelle überwiesen werden. Innerhalb dieses Zeitraums war es für Handwerksbetriebe ohne Probleme

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Schwerpunkt des Programms liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli 2013) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage nach dem 31. Juli 1988). Bewerbungen für das Programmjahr 2013/2014 können bis spätestens 14. September 2012 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingereicht werden. Weitere Informationen zu

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Die resultierende Studie erscheint im Sommer im Rahmen des Projekts Cloudwerker. Im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts Cloudwerker steht dabei die Frage, wie Handwerksunternehmen von Cloudtechnologien profitieren können. Immer mehr IT-Lösungen stehen im Internet in der Cloud zur Verfügung. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen für [...] aktuellen Umfrage in  Cloudwerker. Handwerksunternehmen aus ganz Deutschland sind aufgerufen seit dem 14. Mai unter www.cloudwerker.de/umfrage an der Umfrage teilzunehmen und dadurch die Zukunft der IT im

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    anfertigen, den sie nach dem Projekttag mit nach Hause nehmen konnten. Wechsel der Berufsbilder In der Kfz-Werkstatt zeigte schließlich Susa Bobke – Kfz-Meisterin und Autorin des Buches "Männer sind [...] Schlagschrauber war manches Mädchen schnell fasziniert von der schieren Kraft des Geräts. Allerdings – und darauf machte Susa Bobke ausdrücklich aufmerksam – komme es beim Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers [...] Engeln“ in Deutschland. Die täglichen Erlebnisse auf dem Seitenstreifen möchte sie nicht mehr missen und hat sie daher in ihrem Buch aufgeschrieben. Das neue Buch „Auch ein Mann bleibt manchmal liegen:

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Das Teilprojekt „BeEurope“, das Handwerksbetrieben ermöglicht, ihre Lehrlinge ins europäische Ausland zu schicken, geht damit in die vierte Runde. Das Team der Servicestelle vermittelt Praktikumsplätze und übernimmt die komplette Organisation von der Unterkunft bis zum Flughafentransfer. Die Praktika werden durch das EU-Bildungsprogramm Leonardo da Vinci gefördert, eine geringe Eigenbeteiligung [...] @handwerk-bw.de . Nähere Informationen gibt es unter www.goforeurope.de . Das Projekt Go.for.europe wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen

  8. Bildungsprogramm 2012

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Förderung nutzen Wer in Weiterbildung investiert, kann mit finanzieller Unterstützung rechnen. Das Land Baden-Württemberg fördert zahlreiche Kurse und Lehrgänge mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Zugleich zeichneten die Veranstalter des weltgrößten Innovationspreises den neuen Kress-Bohrhammer 360 BPS BiPower als bestes Elektrowerkzeug des Jahres aus. Es handelt sich um das erste [...] Überzeugung der 130 köpfigen, internationalen Jury des Plus X Awards ist Kress elektrik heute der fortschrittlichste Entwickler und Hersteller auf seinem Fachgebiet. Deshalb vergab sie ihre höchste Auszeichnung [...] Handhabung erhielt auch der pneumatische Bohr- und Meißelhammer 360 BPS BiPower, den Kress erst im März auf den Markt gebracht hatte. Die Neuentwicklung gilt damit als bestes Elektrowerkzeug des Jahres. Vor

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach Schätzungen des Baden-Württembergischen Handwerkstages liegt mehr als die Hälfte der geltend gemachten Handwerkerleistungen unterhalb dieser Schwelle. „Damit wäre der Handwerkerbonus als erfolgreiches Instrument zur Bekämpfung der Schwarzarbeit praktisch tot“, sagte Eisert. Dies treffe nicht nur Steuerzahler, befürchtet Eisert, sondern auch viele Handwerker, die mit der Steuererleichterung für [...] ist damit niemandem gedient, am allerwenigsten den Kassen des Staates.“ Er frage sich, wozu der Bund Anfang des Jahres bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Ernst & Young“ eine Evaluierung des