Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1731 bis 1740 von 2139.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Freudenstadt (65,7 Prozent) liegen auf dem Durchschnittswert des gesamten Kammerbezirks. Zurückhaltener äußerten sich die Kollegen aus dem Landkreis Reutlingen (61,3 Prozent). 58,7 Prozent der Betriebe im [...] Ergebnisse zusammen. 52,9 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewerteten ihre aktuelle Lage mit der Note „gut“. Nur acht Prozent [...] ). Der Konjunkturindikator der Kammer erreichte mit +44,5 Punkten ein neues Allzeit-Hoch. Landkreise im Überblick Die Daten in den einzelnen Landkreisen: 56,5 Prozent der Handwerker im Landkreis

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    -Qualitätsprüfzeichen wird jeweils für zwei Jahre vergeben. Verbraucher aufklären Sämtliche Proben werden kurzfristig aus der laufenden Produktion entnommen. Dies unterstreiche den hohen Stellenwert des [...] bayerische Landesinnungsmeister Georg Schlagbauer zeigten sich zufrieden mit den Prüfungsergebnissen. Eine Qualitätsdiskussion könne für das Fleischerhandwerk nur von Vorteil sein, so Schlagbauer. Er wünschte

  3. Handwerk im Zirkuszelt 2012

    Datum: 10.04.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hauseigentümer und Bauherren können sich über das breite Spektrum an Bauleistungen und Materialien informieren. Neben dem Neubau und Ausbau steht vor allem der effiziente Umgang mit Energie im Mittelpunkt. Wer sich anbieterneutral beraten lassen möchte, sollte die Infostände der Klimaschutz-Agentur des Landkreises Reutlingen, der Stadt Reutlingen, der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg besuchen. Die Handwerkskammer Reutlingen ist ebenfalls mit dabei: am Stand der Kammer gibt es Infos zu den mehr als 100 Ausbildungsberufen im Handwerk und nützliche Tipps zur

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    vielmehr zu dem Teil der betrieblichen Ausbildung, der die eine Seite des dualen Systems in Deutschland ausmacht. Dual deshalb, weil ein Teil in der Berufsschule stattfindet – der andere Teil direkt im Betrieb und in der Bildungsakademie, also überbetrieblich. Hier können die Lehrlinge unter anderem mit Maschinen arbeiten, die in den oft kleineren Betrieben des Handwerks nicht immer zur Verfügung stehen [...] wie eine Gemeinschaftslehrwerkstatt der Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Weitere Informationen im Internet zur ÜBA. Weitere Bilder des Besuchs finden Sie hier.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    -Handwerk erweiterte seinen Suchradius. Die Wahl fiel auf Spanien. Die Auslands- und Fachvermittlung der Arbeitsagentur in Bonn kümmerte sich um die Ausschreibung und die Verbreitung des Angebots in den spanischen [...] Deutschland kein völlig unbekanntes Land. Rodríguez verbrachte einen Teil seiner Kindheit im hessischen Mittelstadt, Soberón arbeitete mehrere Monate in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern. Eine Lehre nach [...] gelöst. Jetzt soll eine Holzwand in einem vorgegeben Muster gefliest werden. Die Entscheidung, es in Deutschland zu versuchen, sei ihm nicht schwer gefallen, meint Rodríguez. „In Spanien gibt es im Moment

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    im Landeshaushalt 2012/2013 verschont bleibe, hob Möhrle hervor. Die Förderung von Investitionen in die Ausbildungsstätten sei eine wichtige Grundlage für die qualifizierte Ausbildung junger Menschen. [...] überbetrieblichen Berufsbildungsstätten seien nicht nur für die Leistungsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems unverzichtbar. Als Weiterbildungseinrichtungen machten sie Fachkräfte mit neuen Technologien vertraut

  7. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie auf moderne Energie- und Umwelttechnik. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Ruben Walz, der zusammen mit Geschäftsführer Marcus Gunzert nach Mannheim gekommen war, freut sich über das gute Abschneiden

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlreiche Vertreter des Handwerks, darunter Kammerpräsident Joachim Möhrle, sein Ulmer Amtskollege, Landesobermeister der Schreiner Anton Gindele und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert waren in das Gasthaus Lamm nach Stein gekommen, um Wannenmacher zu verabschieden. Der Schreinermeister aus Rangendingen gehörte dem Vorstand 36 Jahre an. 19 Jahre lang bekleidete er das Amt des Obermeisters. Wannenmacher wird seiner Innung auch in Zukunft verbunden bleiben. Der Vorstand ernannte ihn einstimmig zum Ehren-Obermeister. Sein Nachfolger ist ebenfalls schon seit vielen Jahren in der Innung aktiv.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    des in dritter Generation geführten Familienunternehmens fand in der Unternehmensgeschichte gleich mehrere Verbindungslinien zur Bildungsakademie. Schließlich hatte Großvater Christian Kress, ein [...] die Kooperation. Das mittelständische Unternehmen mit 250 Beschäftigten produziert in Deutschland und in der Schweiz ausschließlich für den Profianwender. Die hochwertigen Geräte kommen überall dort zum

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    außerdem, das Image des Handwerks zu verbessern. „Voller Tatendrang“ „Die Bildungspartnerschaften der Kammern sind für uns sehr wichtig und wir begleiten das, wo wir nur können“, versichert Schulrat Hans Joachim Kopf vom staatlichen Schulamt Tübingen. Landesweit laute das Ziel: mindestens eine Bildungspartnerschaft pro Schule, informiert Kopf. Ein fest installierter Kontakt schaffe im Vergleich zu