Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1751 bis 1760 von 2139.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Kernstück des neuen Pkw-Labels ist die Einführung einer farbigen CO2-Effizienzskala nach dem Vorbild der bei Haushaltsgeräten bereits gebräuchlichen Form der Kennzeichnung mit den Effizienzklassen A+ (grün und sehr effizient) bis G (rot und wenig effizient). Neben der CO2-Effizienzskala enthält das neue Pkw-Label künftig auch Angaben zum Stromverbrauch, um so den aktuellen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität Rechnung zu tragen. Zusätzlich bieten die Angaben zur Jahressteuer und den durchschnittlichen Energieträgerkosten (Kraftstoff und Strom) dem Verbraucher die Möglichkeit, auch die langfristigen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto "ab in die ZukuNft!" soll das Engagement verschiedener Akteure aufzeigen und öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit schaffen. Die Nachhaltigkeitstage 2012 finden überall dort statt, wo Kommunen, Unternehmen, Verbände und Vereine, Bildungseinrichtungen, lokale Agenda-21-Gruppen und andere Initiativen aktiv werden. Ebenso bunt und vielfältig sollen die Beiträge selbst sein: Wirtschaft und Umwelt, Böden, Wasser und Luft, Lebensstile und Bildungsfragen sind alles Themen, die die Zukunft des Landes prägen werden. Wer einen eigenen Beitrag auf die

  3. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ein Dosenöffner, ein Schlitzschraubendreher, eine Ahle und eine Klinge – diese vier Werkzeuge vereinigte das Ur-Modell des Schweizer Messers. Rainer Schrode, Gründer und Geschäftsführer der MTS [...] die Gründung des eigenen Bauunternehmens. „Mir war es immer wichtig, Verfahren und Abläufe in Frage zu stellen“, erklärt der Meister im Straßenbauerhandwerk sein Selbstverständnis. Hinzu komme, wie in [...] Tatkraft, neue Wege zu gehen. Auch im elften Jahr des Bestehens der MTS sieht sich Schrode nach wie vor als Quereinsteiger: „Im Grunde bin ich ein Bauigel, den es juckt, die Fabrik Baustelle zu optimieren

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    besonderes Datum wird dabei – so viel kann verraten werden – der 15. September 2012 sein. Dann ist in ganz Deutschland der Tag des Handwerks. [...] 13.000 Plakate, zahlreiche Anzeigen, rund 130 Presseinformationen, der aufmerksamkeitsstarke Werbespot und die Kampagnenwebsite handwerk.de – die Imagekampagne des Handwerks war auch 2011 auf Deutschlands Straßen und Plätzen, in Zeitung, Fernsehen und Internet und in den handwerklichen Betrieben präsent. Allein 23 Millionen Menschen konnten den TV-Spot sehen, weitere 45 Millionen wurden durch

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    mindestens zehn Prozent des jährlichen Wärmebedarfs (Heizung und Warmwasserbereitung) durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Wird die Heizung wegen eines Defekt ausgetauscht, hat der Eigentümer 24 Monate Zeit, die Verpflichtung zu erfüllen. Alternativen und Ausnahmen Erneuerbare Energien im Sinne des Gesetzes sind Solarthermie, Geothermie, Biomasse und Umweltwärme. Verbraucher haben die Wahl. [...] Dämmung des Gebäudes besser ist, als in der Energieeinsparverordnung vorgesehen. Hauseigentümer, die bereits erneuerbare Energien zur Wärmegewinnung einsetzen, sind von den Auflagen des EWärmeG befreit

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Reutlingen. Das gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2011: vier erste Bundessieger und zwei zweite Bundessieger. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit mindestens der Note 2,4  abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Zwölf  Gesellinnen und Gesellen vertraten den Kammerbezirk beim Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr von der

  7. Relevanz:
     
    36%
     

    der Baustelle. Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – wird seit 1985 alljährlich an kleine und mittlere Unternehmen  aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung vergeben. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Bemühungen um die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien gewürdigt werden. www.mts-online.de www.innovationspreis

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Eisert hatte in den vergangenen zwölf Jahren verschiedene ehrenamtliche Aufgaben in den Gremien der Kasse übernommen. In seiner Funktion als langjähriger Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) war er als Mitglied des Verwaltungsrats bestellt. Darüber hinaus engagierte sich Eisert im Landesbeirat der Krankenkasse. Der Jurist, auch auf Bundesebene in Arbeitskreisen und Ausschüssen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks vertreten, war an zahlreichen gemeinsamen sozialpolitischen Initiativen von BWHT und IKK maßgeblich beteiligt. Herbert

  9. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    1%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    Gefüllte Auftragsbücher, gut ausgelastete Kapazitäten und zahlreiche neue Stellen – das Handwerk in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnte im [...] hohen Niveau des Frühjahrs 2011. Betriebe investieren auf hohem Niveau Rund 80 Prozent der Handwerker rechnen mindestens mit einer stabilen Auftragslage, eine knappes Drittel (32,6 Prozent [...] von 17,6 auf 21,4 Prozent gestiegen. Insgesamt liegen die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen deutlich über dem Landesdurchschnitt. „Im Handwerk ist von Rezessionsängsten zumindest

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    angekündigt. Die Präsidentin des ufh-Landesverbandes berichtete in einem mitreißenden Vortrag über ihre Arbeit im Verband und auf der politischen Bühne. Als  größter von 32 Arbeitskreisen in Baden-Württemberg [...] . Christine Weinmann dankte Banken, der Handwerkskammer, Signal Iduna und IKK classic für die langjährige Partnerschaft. Inge Köhler Der neue Vorstand des ufh-Arbeitskreises Reutlingen