Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1771 bis 1780 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, sieht eine wichtige Forderung des Handwerks erfüllt: „Wer die Liquidität kleinerer und mittlerer Betriebe sichern will, kann [...] Betriebe aus den alten Ländern von 250.000 Euro auf bundesweit 500.000 Euro angehoben. Der Anstoß hierzu sei aus Reutlingen gekommen, betont Kammerchef Eisert. „Wir freuen uns, dass unsere Anregung von der [...] können auf Antrag die Umsatzsteuer nur auf tatsächlich vereinnahmte Umsätze abführen. Viele Betriebe nutzen die Regelung Nach Angaben des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks machen rund zwei

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Insgesamt 24 Nachwuchskräfte aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb haben sich in diesem Jahr in die Siegerlisten eingetragen – über die Hälfte der zum Wettbewerb angetretenen war somit erfolgreich. Neben den zwölf Ersten Landessiegern gingen weitere sieben zweite und fünf dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Im parallel [...] erlernt. „Sie haben den hohen Standard der beruflichen Ausbildung im Handwerk eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Joachim Möhrle, Landeshandwerkspräsident und Präsident der Handwerkskammer

  3. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lehrstellen. Gleichzeitig macht sich der demografische Wandel auch im Handwerk immer stärker bemerkbar.“ Bis zum Stichtag 31. Oktober 2011 sind in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb insgesamt 2219 neue Lehrverträge geschlossen worden (2010: 2093). Spitzenreiter ist der Landkreis Reutlingen mit 711 Neuverträgen (+1,9 Prozent), gefolgt vom Zollernalb-Kreis mit 430 (+ 3,6 Prozent) und dem Landkreis Tübingen mit 412 Verträgen (+5,9 Prozent). Im Landkreis Sigmaringen wurde mit 377 neuen Ausbildungsverhältnissen ein deutliches Plus von 7,4 Prozent erreicht. Der

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach dem Download können sich Nutzer nicht nur schnell und unkompliziert über alle freien Lehrstellen im Kammergebiet informieren, sondern auch ein persönliches Profil erstellen. Gehen neue, zum Profil passende Lehrstellen ein, wird der Nutzer sofort über das Angebot informiert (die so genannte Push-Notification). Zudem werden bei aktiviertem „Radar“ über die integrierte Smartphone-Kamera Lehrstellen im näheren Umkreis im Display angezeigt. Um sich in einem Unternehmen vorzustellen, bietet sich die Nutzung des integrierten Routenplaners an, mit dem der Weg zum Betrieb ermittelt wird. Im

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die optische Runderneuerung des Auftritts wurde von der Heidelberger Webagentur xmachina gestaltet. Der letzte größere Relaunch stammte aus dem Jahr 2006. „Das neue Layout ist attraktiver, aufgeräumter, großzügiger. Hiermit machen wir einen ganz großen Schritt nach vorn“, sagt DHZ-Chefredakteur Burkhard Riering. Neben der Optik sind die Inhalte neu. „Die Nutzer erwarten aktuelle [...] Deutschland; sie ist damit eine der auflagenstärksten Wirtschaftszeitungen im Bereich Mittelstand und Handwerk.

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit etwa 1.300 internationalen Ausstellern und rund 100.000 Fachbesuchern ist die IBF die größte Baumesse in Mittel- und Osteuropa. Im Mittelpunkt stehen die Themen Energieeffizientes Bauen, Energieeinsparung, regenerative Energien und Wärmetechnologien. Die IBF 2012 findet vom 24. bis 28. April 2012 statt. Der Gemeinschaftsstand unter der Dachmarke "made in germany" wird aus Mitteln des Auslandsmesseprogramms des Bundes gefördert. Die teilnehmenden Betriebe stellen sich in einem hochwertigen Standdesign vor. Zum Leistungsumfang gehört ebenso die komplette Organisation und Betreung durch eine

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Dies vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass die Stadt und der gesamt Landkreis Sigmaringen von der aktuellen Entwicklung besonders hart getroffen sind. Zwar habe eine Bundeswehrreform in erster [...] dürfen, so Eisert weiter. Die Politik sei aufgefordert, dies jetzt zumindest maßvoll zu korrigieren, führte Eisert aus. Schließlich hätten sich im Landkreis Sigmaringen die dortigen Bundeswehrstandorte [...] Handwerksbetriebe die Bedeutung der Bundeswehr als „sehr wichtig“ einschätzten. Einzelne Unternehmen – so das Ergebnis der Umfrage – wären von einer Schließung des Standortes sogar erheblich in Mitleidenschaft

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, Präsident des VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des [...] , ohne diese Lebensmittel zu bezahlen. Die Kammer sah darin einen wichtigen Grund, so Henn, der die Arbeitgeberin zur sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses berechtigte. Sie setzte sich mit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts im „Fall Emmely“ auseinander und bewertete bei der Interessenabwägung die Begleitumstände des Vorfalls sowie das nachfolgende Verhalten der Klägerin zu deren Nachteil

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 30 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Sigmaringen kommen 15, aus dem Zollernalbkreis 13 und aus dem Kreis Freudenstadt kommen elf Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 11 Frauen und 31 Männer, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb

  10. Bucheinbände gestalten

    Datum: 21.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Aufgabe: die Teilnehmer binden die Rohbogen eines Buches. Vorgaben, was Gestaltung, Technik und Materialien angeht, sind keine zu beachten. Der Wettbewerb wird, gestaffelt nach dem jeweiligen Ausbildungsjahr, in drei Gruppen durchgeführt. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet und auf einer Wanderausstellung in den drei Ländern gezeigt. Der Wettbewerb wird veranstaltet von der schweizerischen Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Buchbinder e.V. und der Bundesinnung der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger Österreichs. Die Teilnahmegebühr