Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1781 bis 1790 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    willkommen. Für Landrat Joachim Walter steht fest, dass eine gute und fundierte Ausbildung die besten Chancen auf einen Arbeitsplatz bietet: „Davon hängen die eigenen Zukunftschancen und der persönliche Erfolg, aber auch die Entwicklung unseres Landkreises, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft ab.“ Auch die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen werden beim bit vertreten sein. Die Ausbildungsberater informieren über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten. www.kreis-tuebingen.de/bit www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  2. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo EnergieSparCheck

    Projektmitteln finanziert. Die überregionale Anzeigenschaltung ist für die KW 42 in allen Amtsblättern des Nussbaum-Verlages geplant. Allerdings ist der Zuschuss nicht an einen bestimmten Anbieter gekoppelt. Wer außerhalb des Verbreitungsgebiets der Nussbaum-Medien tätig ist, muss auf finanzielle Unterstützung dennoch nicht verzichten. Der technische Ablauf ist identisch. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sabbah vom Baden-Württembergischen Handwerkstag zur Verfügung. ESC-Anzeige Herbst 2011 Amtsblätter des Nussbaum-Verlages nach Landkreisen Mediadaten EnergieSparCheck: Logos und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Angeboten werden Themen, die vielen kleinen und mittleren Betrieben des Handwerks im Kammerbezirk unter den Nägeln brennen. Das zeigte sich zum Beispiel bei den Veranstaltungen zum Thema [...] einmal völlig andere als die er Bauindustrie und der Generalunternehmer – diese wendeten sich bis heute gegen die in diesem Gesetz vorgesehene Pflicht zur trennscharfen, baustellenbezogenen Separierung des [...] auch bei der Reform der Rundfunkfinanzierung im Mittelpunkt. Im Juni 2010 hatten sich die Bundesländer auf die Eckpunkte eines neuen Modells verständigt. „Was dort geplant ist, darüber sind wir alles

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    genügten nicht annähernd den rechtlichen Anforderungen, stellte das ULD fest. Nutzer umfassend informieren In der kritischen Auseinandersetzung mit dem Sozialen Netzwerk, dem allein in Deutschland [...] der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen rät Betrieben, erst einmal abzuwarten: „Es handelt sich um die Einschätzung eines Landesdatenschutzbeauftragten.“ Akuter Handlungsbedarf bestehe nicht. [...] genannte Cookies auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden. Ohne diese Dateien versiegt der unkontrollierte Datenfluss im Nu. Die Alternative für erfahrene Nutzer: Sie legen in einer Liste fest, welchem

  5. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gebäudeenergieberater und Vertreter von Verbänden, Kammern und Kommunen. Veranstalter ist das Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. Zu den Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur der Führerschein gilt, dessen Inhaber „zum Zeitpunkt der Erteilung“ seinen „ordentlichen Wohnsitz im Inland“ hatte. Dies gilt für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wie für „Aufstocker“. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) rät daher davon ab, auf Fahrschulen aus EU-Ländern auszuweichen, solange die Ausbildungsbestimmungen noch nicht vereinheitlicht sind und die europaweite Anerkennung der

  7. Berufsinfos aus erster Hand

    Datum: 02.02.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor der Ausbildung einen Betrieb kennenlernen, ist das für beide Seiten gewinnbringend“, sagte Birgit Zeeb, bei K&U für die Ausbildung des Nachwuchses im Verkauf zuständig. Neben Praktika und Betriebsbesichtigungen sei eine Beteiligung des Unternehmens bei den Berufsorientierungsangeboten der Schule geplant. Unterstützung gibt es von der Handwerkskammer Reutlingen, die im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht“ für Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerksbetrieben wirbt. Im Dezember 2010 stand die erste Betriebsbesichtigung auf dem Programm.

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    Ob Bildung, Energiemärkte, Infrastruktur, Steuern, Gewerbeförderung oder Bürokratielasten: zu den zentralen Politikfeldern im Land hat das Handwerk klare Vorstellungen und konkrete Forderungen an die Politik. Die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl dienen dazu, die Wahlprogramme der Parteien in diesen wesentlichen Bereichen zu überprüfen. Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Natur oder Merkmale des Vertrages sachlich gerechtfertigt ist. Auch soll zukünftig die Höchstdauer der Abnahme- oder Überprüfungsfristen nicht mehr als 30 Kalendertage ab dem Empfang der Güter oder [...] Beitreibungskosten des Gläubigers sowie Anspruch auf angemessenen Ersatz aller diesen Pauschalbetrag überschreitenden und durch den Zahlungsverzug bedingten Beitreibungsaufwand. Die Richtlinie wird 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten und ist dann innerhalb von zwei Jahren durch die jeweiligen EU-Mitglied­staaten in innerstaatliches Recht umzusetzen. Über den Verlauf des entsprechenden

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Der allgemein ermäßigte Steuersatz steigt von 60 auf 75 Prozent. Der Sockelbeitrag beträgt nunmehr 1000 Euro (bisher: 512,50 Euro). Der so genannte Spitzenausgleich sinkt von 95 auf 90 Prozent. Der Flyer „Stromsteuer 2011“ informiert kompakt und übersichtlich darüber, welche Entlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes vorgesehen sind. Anhand einer Modellrechnung werden die einzelnen Bausteine nochmals erläutert. Flyer „Stromsteuer 2011“ (Muster) Onlinerechner Wie hoch die Stromsteuer für Ihren Betrieb