Suchergebnisse

12fuibt2U')) OR 917=(SELECT 917 FROM PG_SLEEP(15))--

Zeige Ergebnisse 1811 bis 1820 von 2168.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    genügten nicht annähernd den rechtlichen Anforderungen, stellte das ULD fest. Nutzer umfassend informieren In der kritischen Auseinandersetzung mit dem Sozialen Netzwerk, dem allein in Deutschland [...] der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen rät Betrieben, erst einmal abzuwarten: „Es handelt sich um die Einschätzung eines Landesdatenschutzbeauftragten.“ Akuter Handlungsbedarf bestehe nicht. [...] genannte Cookies auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden. Ohne diese Dateien versiegt der unkontrollierte Datenfluss im Nu. Die Alternative für erfahrene Nutzer: Sie legen in einer Liste fest, welchem

  2. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gebäudeenergieberater und Vertreter von Verbänden, Kammern und Kommunen. Veranstalter ist das Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. Zu den Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur der Führerschein gilt, dessen Inhaber „zum Zeitpunkt der Erteilung“ seinen „ordentlichen Wohnsitz im Inland“ hatte. Dies gilt für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wie für „Aufstocker“. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) rät daher davon ab, auf Fahrschulen aus EU-Ländern auszuweichen, solange die Ausbildungsbestimmungen noch nicht vereinheitlicht sind und die europaweite Anerkennung der

  4. Berufsinfos aus erster Hand

    Datum: 02.02.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor der Ausbildung einen Betrieb kennenlernen, ist das für beide Seiten gewinnbringend“, sagte Birgit Zeeb, bei K&U für die Ausbildung des Nachwuchses im Verkauf zuständig. Neben Praktika und Betriebsbesichtigungen sei eine Beteiligung des Unternehmens bei den Berufsorientierungsangeboten der Schule geplant. Unterstützung gibt es von der Handwerkskammer Reutlingen, die im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht“ für Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerksbetrieben wirbt. Im Dezember 2010 stand die erste Betriebsbesichtigung auf dem Programm.

  5. Relevanz:
     
    20%
     

    Ob Bildung, Energiemärkte, Infrastruktur, Steuern, Gewerbeförderung oder Bürokratielasten: zu den zentralen Politikfeldern im Land hat das Handwerk klare Vorstellungen und konkrete Forderungen an die Politik. Die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl dienen dazu, die Wahlprogramme der Parteien in diesen wesentlichen Bereichen zu überprüfen. Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Natur oder Merkmale des Vertrages sachlich gerechtfertigt ist. Auch soll zukünftig die Höchstdauer der Abnahme- oder Überprüfungsfristen nicht mehr als 30 Kalendertage ab dem Empfang der Güter oder [...] Beitreibungskosten des Gläubigers sowie Anspruch auf angemessenen Ersatz aller diesen Pauschalbetrag überschreitenden und durch den Zahlungsverzug bedingten Beitreibungsaufwand. Die Richtlinie wird 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten und ist dann innerhalb von zwei Jahren durch die jeweiligen EU-Mitglied­staaten in innerstaatliches Recht umzusetzen. Über den Verlauf des entsprechenden

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Der allgemein ermäßigte Steuersatz steigt von 60 auf 75 Prozent. Der Sockelbeitrag beträgt nunmehr 1000 Euro (bisher: 512,50 Euro). Der so genannte Spitzenausgleich sinkt von 95 auf 90 Prozent. Der Flyer „Stromsteuer 2011“ informiert kompakt und übersichtlich darüber, welche Entlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes vorgesehen sind. Anhand einer Modellrechnung werden die einzelnen Bausteine nochmals erläutert. Flyer „Stromsteuer 2011“ (Muster) Onlinerechner Wie hoch die Stromsteuer für Ihren Betrieb

  8. Relevanz:
     
    61%
     
    Logo des Innovationspreises des Landes - Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

    Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Die Bewerbungen werden nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Das Land vergibt in diesem Jahr Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro; die MBG [...] . www.innovationspreis-bw.de Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei Adolf Jetter, Innovation und Technik, Tel. 07121/2412-142, adolf.jetter(at)hwk-reutlingen.de .

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Informationsportal für Gründung und Unternehmensnachfolge des Landes Baden-Württemberg NewCome.de hat einen neuen Förderprogramm-Finder veröffentlicht. Das Ergebnis: Öffentliche Förderprogramme von Bund und Land auf einen Blick. Auf www.newcome.de finden Sie den Förderprogramm-Finder unter dem Reiter "Finanzierung & Förderung" > "Förderprogramme": www.foerderportal.newcome.de/finanzierung/Foerderprogramme/index.php

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Dabei lernen die Mädchen lernen „typisch männliche“ Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen – und Unternehmen möglicherweise ihre künftigen Auszubildenden. Betriebe, die sich am bundesweiten Aktionstag beteiligen möchten, können ihre Veranstaltung auf der Homepage www.girls-day.de ab sofort anmelden. Der Girls'Day, Deutschlands größte Berufsorientierungsinitiative, findet in diesem Jahr zum [...] Gesundheit und Pflege um. Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. www