Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1831 bis 1840 von 2149.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    weiterentwickelt.“ Die zweite Auflage der Broschüre nimmt zahlreiche Änderungen in der Ratingpraxis auf und wird damit der hohen Relevanz des Themas für den deutschen Mittelstand gerecht. „Auf berechtigte Fragen zur Methodik des bankinternen Ratings sowie den Zusammenhang zwischen Rating und Preis eines Kredites liefert die Rating Broschüre Antworten“, ergänzt Markus Beumer. „Beim Prozess der Ratingermittlung

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Jahresempfang von IHK und Handwerkskammer Reutlingen zu kommen. Die Einladung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten sei dabei nicht Ausdruck einer parteipolitischen Ausrichtung. Vielmehr gehöre das [...] Handwerkskammer Reutlingen habe in den vergangenen Jahren die Bildungspolitik der Landesregierung immer wieder deutlich kritisiert, was gelegentlich sogar zu Verstimmungen mit den Regierungsparteien geführt habe. Als Interessenvertretung des Handwerks in der Region sei es aber eine der wichtigsten Aufgaben der Handwerkskammer, die Anliegen aller Handwerker gegenüber der Politik zu vertreten. „In den

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    durchschnittlichen Mehrkosten belaufen sich auf 413 Euro pro Betrieb und Jahr. Das Handwerk hat sich nachdrücklich für Verbesserungen eingesetzt. In den von den Ministerpräsidenten der Länder verabschiedeten [...] werden sollen. Eine Gebührenpflicht für Baustellencontainer oder Marktstände dürfte damit vom Tisch sein. Mehr Bürokratie für Betriebe Nach Einschätzung des Zentralverbandes des Deutschen [...] Nachbesserungen einsetzen. Konsens konnte bereits in einem Grundsatz erzielt werden: der Beitrag der Wirtschaft an der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks soll nicht steigen. Außerdem soll das neue

  4. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    und Deutschland teilnehmen, gehört und sich vorgenommen, einen Versuch zu wagen. Nachdem die Zielregion feststand, kam die Handwerkskammer Reutlingen ins Spiel. Sie übernahm die Suche nach einem geeigneten Partnerbetrieb. Harald Rothfuß, der in Balingen seinen Salon betreibt, war sofort angetan vom Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingstausches: „Die Nachwuchskräfte lernen einen anderen Betrieb [...] Lehrjahr sein“, so Rothfuß. Er möchte seine Kollegen aus dem Friseurhandwerk motivieren, es ihm gleich zu tun und den talentierten Lehrlingen ebenfalls Auslandaufenthalte zu ermöglichen. „Was bei Schreinern

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Landesinnungsverband des Fotografenhandwerks Baden-Württemberg und die Fotografen-Innung Stuttgart-Freiburg-Karlsruhe-Reutlingen haben im Oktober 2010 folgendes Ersuchen eingereicht: „Der [...] aus, teilen Landesverband und Innung in einem Schreiben mit. Sie fordern den Bundestag dazu auf, die Existenzvoraussetzungen des Fotografenhandwerks, dessen Ausbildungsfähigkeit und –möglichkeiten zu [...] Fotofachhandel vorbehalten ist. In diesem Zusammenhang ist die Verordnung des Bundesministeriums des Innern "PAuswV", BR-Drs.240/10 vom 22. April 2010 so zu ändern, dass die Meldeämter / Personalausweisbehörden

  6. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnete Christl Offner-Hofstetter musste sich immer wieder gegenüber Männern behaupten. Zunächst saß sie, die eigentlich lieber Innenarchitektin oder [...] Zimmererlehre zu beginnen. Denn sie wollte mit den Händen arbeiten, gleich nach der Schule wieder nur am Schreibtisch zu lernen war ihr zu langweilig. Mutig sein Unterstützt vom Chef des [...] erzählen von ihren Reisen durch Skandinavien, Russland oder Japan. „Man muss sich trauen, man muss mutig sein und auch risikoreiche Entscheidungen treffen,“ erzählt sie. Und man müsse es auch aushalten, mit

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen (52,5 Prozent [...] Viertel der befragten Unternehmen erwarten eine stabile oder steigende Nachfrage, jeder vierte Betrieb (26,9 Prozent) befürchtet Einbußen. Auch hier lohnt sich der Vergleich mit den Zahlen des [...] Fachkräftemangel wieder stärker in den Blickpunkt. „Auch im Handwerk sind unbesetzte Ausbildungsplätze und Facharbeiterstellen längst keine Seltenheit mehr“, betonte Eisert. Zum Ende des vergangenen Jahres

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Innovationsstandort Baden-Württemberg“, betonte Mappus. Als Beispiele für die erfolgreiche Bildungspolitik des Landes nannte er das von Landesregierung, Wirtschaft, Verwaltung und Gewerkschaften erneuerte [...] Hessen vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, um die heutige Form des Länderfinanzausgleichs zu kippen. „Es kann nicht sein, dass die einen sich Dinge leisten können, auf die das Geberland [...] Draußen vor der Halle hatten Gegner des Projekts Stuttgart 21 Flugblätter an die ankommenden Gäste verteilt, drinnen verteidigte der Regierungschef seinen Kurs. „Diese Regierung wackelt nicht“,

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Fehlentwicklungen. „Dieses Instrument, das der Bewältigung von Auftragsspitzen dienen soll, darf nicht benutzt werden, um tarifliche Vereinbarungen zu unterlaufen.“ Möhrle unterstrich die Bedeutung des Projekts Stuttgart 21 für das gesamte Land, äußerte aber ausdrücklichen Respekt vor Positionen von Bürgern und Unternehmen, die dem Vorhaben sachlich-kritisch gegenüber stünden. Der Hightech-Standort Baden-Württemberg

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    gewertet werden kann.“ Im Anschluss ging Möhrle auf das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 ein. Er unterstrich die Bedeutung des geplanten Ausbaus der Verbindung Stuttgart-Ulm für das gesamte Land. Die [...] Umfrage der Handwerkskammer und des Baden-Württembergischen Handwerkstags würden über 92 Prozent der Handwerksbetriebe ab 2013 mehr bezahlen. Auf durchschnittlich 413 Euro pro Jahr und Betrieb beliefen sich [...] Rundfunkanstalten und im Ergebnis zu niedrigeren Rundfunkgebühren für alle Kunden führen. Handwerk erzielt Teilerfolg bei künftigen Wertgrenzen Ungeteilte Zustimmung des Handwerks findet hingegen die