Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1841 bis 1850 von 2149.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Heimschule Kloster Wald gewinnt Ausbildungs-Ass 2010.

    , Walter Herre, Bundesvorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Deutschland, und Frank Berting, Bundesvorsitzender der Junioren des Handwerks übergaben die Preise. Heimschule Kloster Wald [...] Überzeugend für die Jury war, dass die Schülerinnen des katholischen Mädchengymnasiums mit der Schule auch ihre erste Berufsausbildung abschließen. Ab der 9. Klasse können sie an einem Nachmittag in [...] Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Die Heimschule Kloster Wald bildet Damen-schneiderinnen, Schreinerinnen und Holzbildhauerinnen aus. Mit dem Ausbildungs-Ass werden Unternehmen und Initiativen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund 140 000 Menschen sterben jährlich durch aktives Rauchen, durch Passivrauchen kommen noch einmal 14 000 Menschen ums Leben. Die Folgekosten des Rauchens sind laut einer Studie der Universität Hamburg enorm: Sie betragen in Deutschland jährlich etwa 55 Milliarden Euro – gegenüber etwa 14 Milliarden Euro Einnahmen aus der Tabaksteuer. Wer den Entschluss gefasst hat, künftig auf Tabak und Zigaretten zu verzichten, braucht die richtige Strategie und vor allem Unterstützung. Die IKK Baden-Württemberg bietet deshalb neben ihren Raucherentwöhnungskursen unter fachkundiger Anleitung eine

  3. Relevanz:
     
    11%
     
    Logo der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected

    Summe ist der Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg ausgestattet. Außerdem werden die Preisträger mit attraktiven Sachpreisen, darunter professionell produzierten Imagefilmen, unterstützt. Weitere [...] . Teilnahmeberechtigt sind junge und mittelständische Unternehmen mit Standort in Baden-Württemberg sowie Gründer, junge Entwickler, Forschungsgruppen und Absolventen aus dem Land. Der Preis wird in zwei Kategorien [...] . Über Baden-Württemberg Connected - bwcon Baden-Württemberg Connected (bwcon) ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Das

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen, Verbände und andere Institutionen haben sich zur Initative "Deutschland sicher im Netz" zusammengefunden. Auf der Homepage des Verbundes gibt es ein umfassendes Informationsangebot: Einführungen, Hinweise für verschiedene Personengruppen im Unternehmen und einen Sicherheitscheck, der online durchgeführt werden kann. Deutschland sicher im Netz Das Bürger-CERT , ein Projekt des [...] Die Forscher stellen einen deutlichen Informations- und Nachholbedarf des Mittelstandes fest. Denn obwohl das Internet immer intensiver und vielfältiger genutzt, scheint der Kenntnisstand über die

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Sechs Landessieger traten an zwei Tagen in Bad Segeberg an, um den Besten ihres Fachs in Deutschland zu ermitteln. Für die beiden Aufgaben, eine Schale und ein in Sgraffito-Technik gestaltetes Stadtwappen, standen jeweils acht Stunden zur Verfügung. Ein außergewöhnliches Programm, bei dem der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle spielte. Drei Teilnehmern gelang es nicht, Schablonen und Schale im [...] übernommen werden. Bahlinger achtet darauf, dass sich der Nachwuchs mit sämtlichen Techniken des Stuckateurhandwerks vertraut machen kann. Was der Betrieb selbst nicht bieten kann, vermitteln Lehrgänge im

  6. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Als Dank und Anerkennung erhielten folgende Personen eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Reutlingen: Landkreis Freudenstadt 50 Jahre Rudolf Günter sen., Maurermeister aus Schönmünzach bei [...] , Pfalzgrafenweiler Gerhard Schmid Landmaschinenmechaniker aus Schopfloch bei Autohaus Friedrich Barth GmbH & Co. KG, Schopfloch Karl-Heinz Reich, Maurer/Polier aus Betzweiler-Wälde bei Seeger Hoch- und Tiefbau Gmb [...] Jochen Knörzer, Bäckerei - Konditorei, Freudenstadt Ulrich Hofmuth, Lohn- und Finanzbuchhalter aus Baiersbronn-Obertal bei Ernst Möhrle, Intarsienwerkstätte, Baiersbronn-Obertal Landkreis Reutlingen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    und Lackierern – die zahlenmäßig überlegenen männlichen Mitstreiter hinter sich zurück. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 28 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 21 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen elf, aus dem Zollernalbkreis zehn und aus dem Kreis Sigmaringen acht Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 21 Männer, ging es auf Landesebene weiter. Insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    durch, darunter auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Glasern sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 28 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 21 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen elf, aus dem Zollernalbkreis zehn und aus dem Kreis Sigmaringen acht Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 21 Männer, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    In der bis Ende Juni 2010 geltenden Fassung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes war das Halten von Fahrzeugen, die aus dem Inland ausgeführt werden sollten und hierzu ein besonderes Kennzeichen erhielten [...] und sie dem Autohaus samt Kennzeichen aushändigt. Nach dem „guten alten“ Recht hatte das moderne „One-Stop-Shop“- Prinzip gegolten: Ein Mitarbeiter des Autohauses suchte das Landratsamt auf und [...] Autohaus die verauslagte Summe dem in der Regel im Ausland wohnende Kunden bereits mit der Übergabe des Fahrzeugs und der fahrzeugrelevanten Unterlagen in Rechnung stellen. Will das Autohaus nun den

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit Anfang des Jahres konnten bereits zahlreiche Partnerschaften vermittelt werden. Jüngstes Beispiel ist die Gustav-Werner-Schule in Walddorfhäslach. Mit dabei sind 40 Handwerksbetriebe aus [...] darstellt. „Mancher Unternehmer zögert, eine solche Verpflichtung einzugehen“, beobachtet Eisert. Denn wenn ein Auftrag erledigt werden müsse, gehe das verständlicherweise zu Lasten des zusätzlichen [...] im Internet. Das Projekt „Azubi gewünscht – Partnerschaften Schule – Unternehmen bilden“ wird gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.