Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1851 bis 1860 von 2149.

  1. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Die Handwerkskammer Reutlingen veranstaltet am 9. Dezember 2010 in Freudenstadt einen feierlichen Empfang zu Ehren der Kammer-, Landes- und Bundessieger. 1. Bundessieger

  2. Relevanz:
     
    3%
     
    Nicht neu, aber auf der Höhe der Zeit: Umfassend sanierte historische Alltagsgebäude. Foto: Rainer Sturm / pixelio

    Netzwerkpartner unterstützen die Veranstaltung, darunter die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg, der Gebäudeenergieberaterverband GIH, die Ingenieur- und die Architektenkammer des Landes und die Handwerkskammer Reutlingen. Symposium "Zukunftsfähige Sanierung historischer Alltagsbebäude" 3. Dezember 2010, 10 Uhr bis 18.15 Uhr Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Die [...] . Weitere Themen sind die Wirtschaftlichkeit von Sanierungen aus Nutzersicht sowie bauphysikalische Fragen. Als Referenten konnten Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gewonnen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 45.500 Gewerbebetriebe neu gegründet. 710 Gründungen (1,6 Prozent) erfolgten in der neuen [...] dauerhafte Rechtsform angelegt: Sobald das Unternehmen die Gewinnzone erreicht, muss ein Viertel des Ertrags für die Erhöhung des Gesellschaftskapitals verwendet werden. Die sogenannte Kapitalaufholungsregelung dient dazu, die wirtschaftlich erfolgreiche Mini-GmbH nach und nach in eine klassische GmbH zu überführen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Weitere Informationen ZDH

  4. Relevanz:
     
    2%
     
    Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart: Dr. Wilfried Aulbur vom Daimler Ltd. India,  Jürgen Nestle und Minister Helmut Rau, Minister im Staatsministerium Baden-Württemberg. Foto: Messe Stuttgart.

    Der bundesweite Wettbewerb fand im Rahmen der Global Connect, Forum für internationale Kontakte und Investitionen, in Stuttgart statt. Nestle erhielt den Preis in der Kategorie „Newcomer“. Diese Auszeichnung geht an Unternehmen, die am Beginn ihrer Auslandsaktivitäten stehen und zeitgemäße Exportkonzepte entwickelt haben. Die Jury zeigte sich insbesondere überzeugt von den Qualitätsstandards, Produktideen und der hohen technischen und organisatorischen Flexibilität des Schwarzwälder Unternehmens. Die Anfänge des Familienunternehmens liegen im Jahr 1622. Mit Jürgen Nestle, der seit 1990 die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    bei den Ausbildungsplätzen aus, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 295 Lehrstellen waren es in diesem Jahr (2009: 277). Mit 243 neu eingetragenen Ausbildungsbetrieben, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten, wurde nahezu der Wert des Vorjahres erreicht. Gleiches gilt für die Einstiegsqualifizierungen für Schulabgänger. 57 Plätze konnten in diesem Jahr bereitgestellt werden. Im Bezirk der Arbeitsagentur Reutlingen wurden insgesamt 1087 neue Ausbildungsverhältnisse geschlossen (2009: 1141), davon 698 im Landkreis Reutlingen und 389 im Landkreis

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Acht Staaten aus Mittel- und Osteuropa sind im Jahre 2004 der EU beigetreten: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Die Bürger dieser Staaten genießen innerhalb der EU ab dem 1. Mai 2011 die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Sie erlaubt es EU-Bürgern, ungeachtet ihres Wohnortes in jedem Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen eine Beschäftigung [...] Innendekoration hinsichtlich der Entsendung von Arbeitnehmern nach Deutschland. Flyer "Beschäftigung von Arbeitnehmern aus den neuen EU-Beitrittsstaaten" (Muster) Der kostenlose Flyer kann angefordert

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt 18 Nachwuchskräfte aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb haben sich in diesem Jahr in die Siegerlisten eingetragen. Neben den elf Ersten Landessiegern gingen weitere fünf zweite und zwei dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Im parallel durchgeführten Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten [...] Beweis gestellt“, sagte Joachim Möhrle, Landeshandwerkspräsident und Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, im Rahmen einer Feierstunde der Handwerkskammer Konstanz in Radolfzell. Möhrle ermunterte die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    nach Abitur und Lehre für dreieinhalb Jahre auf die Walz ging und über ihre Erfahrungen in Skandinavien, Russland, China und Japan zu berichten weiß. Eine mit der Wirtschaftsmedaille des Landes [...] -Initiative wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der alle zwei Jahre veranstaltete Wettbewerb steht unter dem Motto "Aber sicher" Arbeitsschutz zählt." Teilnehmen können Unternehmen und Institutionen aller Größen, Branchen und Rechtsformen sowie Einzelpersonen. Der Preis wird in den zwei Kategorien "Produktlösungen" und "Prozesslösungen vergeben, technische Lösungen sind ebenso preiswürdig wie veränderte Abläufe im Arbeitsprozess oder Initiativen der Gesundheitsvorsorge. Das Preisgeld beträgt insgesamt 40.000 Euro. Zu den Preisträgern des Jahres 2009 gehörten zwei Handwerksbetriebe. Der Wettbewerb wird von Bund und Ländern im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen

  10. Relevanz:
     
    11%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    Im Rahmen der Eröffnung der mit dem Wettbewerb verbundenen Landesausstellung Kunsthandwerk 2010 in der Städtischen Galerie in Reutlingen verlieh am 26. September 2010 Dieter Hillebrand, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren – in Vertretung des Schirmherren Ministerpräsident Stefan Mappus – , zusammen mit der Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch und Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V., die Staatspreise in Höhe von je 5.000 Euro. Zudem wurden den drei weiteren für den Staatspreis Nominierten eine