Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1861 bis 1870 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Nutzen: hier können Unternehmen mit Experten von über 50 Auslandshandelskammern individuelle Gespräche zu allen Fragen des Auslandsgeschäfts führen. Die Anmeldung zur "b2fair"-Börse ist bis 15 [...] Den passenden Geschäftspartner im Ausland zu finden kann eine zeitraubende Angelegenheit sein. Einfacher geht es mit der "b2fair"-Kooperationsbörse von Handwerk International Baden-Württemberg, die am 26. und 27. Oktober auf der Messe Stuttgart gastiert. Die Kooperationsbörse bietet Unternehmen verschiedenster Branchen bereits im Vorfeld der Messe die Möglichkeit, Termine mit potenziellen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    , Energieausweise für Wohngebäude auszustellen. In der Regel setzen die einschlägigen Förderprogramme eine qualifizierte Energieberatung voraus. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen die Bereiche Baukonstruktion [...] Christian Wieland aus 72072 Tübingen Stephan Wagner aus 72145 Hirrlingen Timo Harpain aus 72172 Sulz-Bergfelden Simon Baltzer aus 72119 Ammerbuch Josef Zink aus 72270 Baiersbronn Adolf Jetter aus 72336

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilnahmeberechtigt sind alle Gesellinnen und Gesellen des Gewerks, die 2010 ihre Meisterprüfung ablegen oder schon abgelegt haben. Der Tischler- oder Schreiner-Betrieb, den sie gründen, muss in Deutschland liegen. Auch die Übernahme einer bestehenden Werkstatt ist möglich. Die Bewerber müssen die Entwurfs-, Planungs- und Dokumentationsunterlagen ihres Meisterprüfungsprojektes bei Tischler Schreiner Deutschland einreichen. Auf maximal einer Din-A4-Seite sollen sie zudem ihr künftiges Unternehmen präsentieren, ihre betriebswirtschaftliche Herangehensweise beschreiben sowie ihre unternehmerische Einstellung

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    andere bildungspolitische Entscheidung findet hingegen die ungeteilte Zustimmung des Handwerks. Mitte Juni trat das Gesetz zur Verbesserung des Hochschulzugangs beruflich Qualifizierter in Kraft. Es stellt [...] abschließend auch auf die Vergabewertgrenzen für öffentliche Ausschreibungen im Baubereich ein. Diese waren von der Landesregierung als Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise deutlich erhöht worden. Diese [...] „mittelstandsfreundliche“ Regelung bewährt habe. In diesem Zusammenhang begrüßte Möhrle die Fortführung des zwischenzeitlich wegen einer Haushaltssperre ausgesetzten Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    soziale Marktwirtschaft mit Leben." Das breite Spektrum an produzierenden Unternehmen, Freiberuflern und Dienstleistern, die die Wirtschaftsmedaille erhalten, sei ein Spiegelbild der Wirtschaft des Landes. Ernst Pfister betonte, dass das Land nach der heftigsten Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten wirtschaftlich wieder in eine bessere Zukunft blicke. "Trotz der schweren Rezession hat die [...] Dazu gehörten in diesem Jahr auch zwei Handwerkerpersönlichkeiten aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen, nämlich Roland Arnold, Geschäftsführer der Paravan Mobilitätspark, behindertengerechte

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) weist in einem Rundschreiben darauf hin, dass die bürokratischen Vorgaben der EU-Verordnung über Sozialvorschriften im Straßenverkehr in einigen [...] Fahrzeugen von nicht mehr als 7,5 Tonnen und im Umkreis von 50 Kilometern vom Standort des Unternehmens gilt eine sogenannte "Handwerkerregelung". Entscheidend ist, dass die Fahrertätigkeit nicht die Haupttätigkeit des Fahrzeuglenkers darstellt. Darüber hinaus sind Fahrzeuge, die in Verbindung mit Kanalisation, Hochwasserschutz, Wasser-, Gas- und Elektrizitätsversorgung, Straßenunterhaltung eingesetzt

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Bislang war das Verfahren so geregelt, dass der Mitarbeiter des Autohauses das Landratsamt aufsuchte und dort den gesamten Vorgang abwickeln konnte. Für die Zollzulassung einschließlich Kennzeichen hatte er lediglich einen pauschalen Betrag zu entrichten. Auf diese Weise konnte der Händler den verauslagten Betrag dem in der Regel im Ausland ansässigen Kunden bereits mit der Übergabe des Fahrzeugs [...] jeden Gedanken an Entbürokratisierung ad absurdum. Will das Autohaus den bürokratischen Weg des zusätzlichen Besuchs beim Finanzamt nicht gehen, muss es dem Landratsamt eine Blanko-Einzugsermächtigung

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    „Prinzipiell erkennen wir die Notwendigkeit einer Abkehr von der gerätebezogenen Gebühr an. Über die vorgestellten Eckpunkte sind wir jedoch sehr enttäuscht“, so Eisert weiter. Entgegen der ursprünglichen Zielsetzung der Bundesländer drohe mit der jetzt vorgesehenen Staffelung der Beiträge eine massive Mehrbelastung gerade kleinerer und mittelgroßer Unternehmen, während Großbetriebe mit Entlastungen [...] Beschäftigten sollten nur mit einem Drittel des Pauschalbetrages belastet werden, und für Betriebe mit über 20 Beschäftigten sollte nur ein einfacher Beitrag angesetzt werden, bevor ab ca. 40 Beschäftigten eine

  9. Konjunktur nimmt Fahrt auf

    Datum: 30.06.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten vier von zehn Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. [...] haben im zweiten Quartal zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Damit heben sich die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen deutlich vom landesweiten Durchschnitt (9,6 Prozent) ab. „Die [...] unter den Werten des Vorjahresquartals. Die Maschinenbauer und Elektrobetriebe hingegen scheinen den Weg aus der Krise gefunden zu haben. Die Zulieferbetriebe profitieren von steigenden Exporten der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Musterverträge (Stand: Juni 2010) sind online abrufbar. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfe gedacht und können eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung nicht ersetzen.