Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1891 bis 1900 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Landesregierung sei nach wie vor der Meinung, dass die hier investierten Gelder trotz des demografischen Wandels und den damit verbundenen rückläufigen Schülerzahlen notwendig und gut angelegt seien. Darüber hinaus sei diese Form der Förderung für den Steuerzahler eine äußerst günstige Variante – schließlich würden die Handwerksbetriebe selbst ebenfalls einen Teil dieser Zukunftsaufgabe [...] beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Das in der Bildungsakademie investierte Geld sei im Übrigen sehr sinnvoll angelegt, denn viele der kleineren und mittleren Handwerksbetriebe

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Bewerben können sich alle baden-württembergischen Unternehmen, die nach dem 1. Januar 1999 gegründet oder übernommen wurden. Das Auswahlverfahren berücksichtigt insbesondere die Persönlichkeit, Vorbildfunktion und soziale Kompetenz des Unternehmers, das Unternehmenskonzept, die unternehmerische Leistung und den wirtschaftlichen Erfolg. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2010. Der Landespreis wird in [...] Schloss in Stuttgart statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie im Internet unter www.landespreis-information.de .

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Neu gefasst wurden die nationalen Regeln zum Ort der Dienstleistung, zur Erstattung der Umsatzsteuer der Unternehmer im EU-Ausland sowie die Zusammenarbeitsverordnung. Wichtig für Handwerksbetriebe: Das MwSt-Paket gilt nur für sonstige Leistungen. Für Lieferungen und insbesondere Werklieferungen ergeben sich daher keine Änderungen. Merkblatt „Umsatzsteuer – MwSt-Paket“

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Kurze Wege, schneller zum Ziel, weniger Bürokratie: Dafür steht der Einheitliche Ansprechpartner und davon profitieren Existenzgründer und andere Dienstleister aus dem In- und Ausland. Der [...] erweist sich die Wirtschaftsnähe der Handwerkskammern als unschlagbarer Vorteil“, hob Landeshandwerkspräsident Möhrle hervor. Schon bisher haben die Handwerkskammern in ihren etablierten Starter-Centern [...] Freudenberg unterstrich, die Entscheidung der Landesregierung, den Einheitlichen Ansprechpartner als zentralen Koordinator verpflichtend bei den Wirtschaftskammern und den Kammern der freien Berufe anzusiedeln

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU zum Download an.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Das große Engagement aller Beteiligten und die kontinuierliche Optimierung zahlen sich aus: die Befragungsergebnisse des letzten Evaluationszyklus 2008/2009 sind außerordentlich positiv. Nach [...] Zusammenarbeit sehr zufrieden zu sein. Weitere Anregungen der Befragten zu den Bewertungskriterien des Berufswahl-SIEGELs oder der Wunsch der Schulen nach weiteren Informationen zur Berufs- und Studienorientierung werden im laufenden Schuljahr 2009/2010 umgesetzt. So kann die Landesstiftung das Programm auch in diesem Jahr wieder auf einem hohen Niveau durchführen und mit hohen Bewerberzahlen rechnen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die kleinen und mittleren Unternehmen, so Eisert weiter, die mit ihrer Produktion und ihrer Arbeitskraft im Land blieben, sorgten für die unverzichtbare ökonomische und gesellschaftliche Stabilität im Land. Deutlichstes Indiz für eine Stabilisierung der Situation im Handwerk sind die Prognosen zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen. Gingen im April dieses Jahres noch 21 Prozent der befragten [...] des Gesamtbestandes im Kammerbezirk aus. Die Finanzkrise wirkt sich weiterhin auf die Kreditvergabe aus: Etwa ein Drittel aller Betriebe antworten, dass sowohl der Zugang zu kurzfristigen Krediten

  8. Relevanz:
     
    1%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilt rund ein Drittel der Betriebe die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk spürbar entspannt. Knapp 30 Prozent der Betriebe erhielten im vierten Quartal mehr Aufträge als im Vorjahresquartal. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen, die sinkende Eingänge meldeten, auf rund 26 Prozent zurückgegangen. Im Vorjahr war noch jeder dritte Betrieb betroffen. Die Handwerker schätzen die Aussichten etwas

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Spot ist Auftakt einer bundesweiten und auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des Handwerks mit einem Budget von 50 Millionen Euro. Finanziert wird sie durch die 53 Handwerkskammern in Deutschland, der Anteil der Handwerkskammer Reutlingen beträgt jährlich rund 140.000 Euro. Ziel der Kommunikationsoffensive ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu verdeutlichen und Jugendliche für eine Ausbildung dort zu begeistern. Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ thematisiert Größe, Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe des Handwerks

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Wer in seine Weiterbildung investiert, kann mit finanzieller Unterstützung rechnen. Das Land Baden-Württemberg fördert zahlreiche Kurse und Lehrgänge mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die [...] Seit zwei Jahren im Programm sind die Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden-württembergischen Bildungsakademien. Das Konzept: Lehrinhalte, Dauer und Abschlüsse orientieren sich an landesweit einheitlichen Standards. Dies sichert einen optimalen Lernerfolg und einen hohen Verwertungsgrad. Die Weiterbildung zum „Gebäudeenergieberater (HWK)“ ist ein