Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1901 bis 1910 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Namen des Empfängers zu achten. Das aber sah die EU anders und beseitigte diesen wichtigen Schutz bei Überweisungen. Seit November müssen die Banken Kontoempfänger und Kontonummer nun nicht mehr miteinander abgleichen. Das heißt, dass Banken nicht mehr überprüfen, ob die Bankverbindung zu dem Namen des Empfängers passt. Schleicht sich beim Ausfüllen des Überweisungsformulars ein Fehler ein, haftet [...] mehr widerrufen werden, wenn sie einmal bei der Filiale oder in den Bankcomputern gelandet sind. Auch sofort entdeckte Fehler können dann nicht mehr korrigiert werden. Deshalb sollten Bankkunden vor

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie unterstützen ihre Mitarbeiter dabei, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Sie arbeiten daran, die Umweltbelastung durch Ihr Unternehmen so gering wie möglich zu halten. Sie engagieren sich ehrenamtlich für gemeinnützige Organisationen. Wenn ja, dann zählen Sie zu den Unternehmen, die im Rahmen des Wettbewerbs Mittelstandspreis 2010 mit der Lea-Trophäe ausgezeichnet werden. Lea steht für Leistung, Engagement und Anerkennung. Die Anerkennung soll auch andere Unternehmen dazu motivieren, ihr bürgerschaftliches Engagement fortzusetzen. Bewerben können sich alle Unternehmen im Land

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Lastschriftverfahren sind ein beliebtes Mittel, um regelmäßige Zahlungen bequem und kostengünstig abzuwickeln. Allerdings war diese Form des Zahlungsverkehrs bislang immer auf ein einzelnes Land [...] , Liechtenstein, Island, Norwegen und Monaco. Sämtliche Zahlungen innerhalb dieser Zone werden künftig wie inländische Zahlungen behandelt. Vorteil für Verbraucher: einheitliche Standards und ein spürbar [...] Standard umgestellt wird. Ab 2011 sollen EC- und Kreditkarten umgestellt werden. Das SEPA-Lastschriftverfahren soll im Laufe eines Jahres voll zugänglich sein. Banken außerhalb des Euro-Raumes wird eine

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Möglich macht es eine Änderung der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung des Landes. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, begrüßt diese Entwicklung: „Wir [...] Meister direkt bei den Ausbildungsstätten. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb haben im vergangenen Jahr 285 Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfung bestanden, in Baden-Württemberg waren es rund 3.400 Gesellinnen und Gesellen. Hochschulzugang für Berufstätige - Merkblatt des Ministeriums für Wissenschaft

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt haben sich 2.007 Betriebe – das sind rund 16 Prozent aller Betriebe im Kammerbezirk – an der Umfrage beteiligt; die Beteiligung nach Landkreisen aufgeschlüsselt gibt im Übrigen nahezu auf [...] Prozent liegt. Betriebe dieser Größenordnung machen jedoch 58 Prozent des Gesamtbestandes im Kammerbezirk aus. Große Unterschiede zwischen den Branchen Die Gewerke für den gewerblichen Bedarf (also [...] müssen. Die Zahlen zur Beschäftigtenentwicklung nach Landkreisen aufgeschlüsselt ergeben ein im Wesentlichen einheitliches Bild; lediglich im Landkreis Freudenstadt gehen rund 24 Prozent von einem

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    In der Broschüre werden die Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes aufgeführt. Interessierte Unternehmen finden darin alle wichtigen Informationen zur Programmausrichtung, zu den Förderungsarten, zur Höhe der Förderung und den Darlehenskonditionen sowie zum Antragsverfahren und den Ansprechpartnern. Kleine und mittlere [...] Aufbau eines Umweltmanagementsystems ist förderfähig. Förderhilfen Betrieblicher Umweltschutz (Stand: September 2009) Betrieblicher Umweltschutz - Informationsplattform des

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Die IBF - Internationale Baumesse Brünn findet vom 13. bis 17. April 2010 statt. Unter der Dachmarke "made in germany" bieten die deutschen Gemeinschaftsstände eine ideale Präsentationsplattform für Handwerksbetriebe. Zum Leistungspaket gehören ein hochwertiges Standdesign und die komplette Organisation und Betreuung durch die Landesmesse Stuttgart GmbH. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2010. Anmeldung Anlage zur Anmeldung Teilnahmebedingungen IBF 2010 Teilnahmebedingungen Auslandmesseprogramm Weitere Informationen bei Wilfried Pompe, Landesmesse Stuttgart GmbH, Telefon 0711 18560

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorjahren aus dem Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger: 26 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 23 ausgezeichneten Teilnehmern. Aus dem Zollernalbkreis kommen 17, aus dem Landkreis Sigmaringen 17 und aus dem Kreis Freudenstadt 10 Siegerinnen und Sieger. Die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 25 Männer, konnten sich dann auf dem Landeswettbewerb mit den Besten der anderen Kammerbezirke in Ulm messen. Die Bundessieger wurden schließlich am 4. Dezember 2009 im Rahmen einer Festveranstaltung in Halle

  9. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 02.12.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Halle/Saale ausgerichtet worden war. Die Handwerkskammer Reutlingen veranstaltet am 10. Dezember 2009 in Rottenburg einen feierlichen Empfang zu Ehren der Kammer-, Landes- und Bundessieger. 1 [...] Automotive Deutschland GmbH aus Bad Urach Bestattungsfachkraft Anna Jozwik aus Tübingen bei Bestattungsdienst Tübingen Rilling & Partner GmbH aus Tübingen

  10. Relevanz:
     
    19%
     

    anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart erklärt. Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis feiert in [...] weiter verschärfenden globalen Innovations- und Technologiewettbewerb ausgezeichnet gerüstet ist.“ So werden in Baden-Württemberg knapp 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung [...] neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt. Seit der ersten Verleihung des