Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1921 bis 1930 von 2141.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Der landesweite Aktionstag soll das ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen fördern und gleichzeitig Einblicke in Arbeitsfelder und Berufe geben. Von dieser Kombination können auch Betriebe [...] betrug 176.256 Euro. Unternehmen, die Jobs zur Verfügung stellen wollen, können ihre Angebote auf der Homepage zum Aktionstag eintragen. Weitere Informationen gibt es beim Regionalbüro des jeweiligen Landkreises. www.mitmachen-ehrensache.de

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    ermöglichen, "damit die Kurzarbeit nicht zu Lasten der Ausbildungsqualität geht.“ Hintergrund ist der starke Anstieg der Kurzarbeit in Baden-Württemberg. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums haben im [...] der Website des Wirtschaftsministeriums heruntergeladen werden. Azubi im Verbund - Ausbildung teilen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    männliche Konkurrenz durchsetzen. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen die meisten Kammersiegerinnen und -sieger. 26 Frauen und Männer schafften es diesmal unter die ersten Drei. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 23 ausgezeichneten Teilnehmern. Aus dem Zollernalbkreis kommen 17, aus dem Landkreis Sigmaringen 17 und aus dem Kreis Freudenstadt 10 Siegerinnen und Sieger. Die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 14 Frauen und 25 Männer, können sich nun auf dem Landeswettbewerb mit den Besten der anderen Kammerbezirke messen. Ausrichter ist die Handwerkskammer Ulm. Die Bundessieger werden am 4. Dezember

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Friseurmeisterinnen und Friseurmeister dazu auf, sich in den Innungen im Land ehrenamtlich zu betätigen. Wir vertreten die Interessen des Handwerks, auch als Tarifvertragspartner“, bekräftigt Ausschussmitglied Boris [...] Der mit ver.di ausgehandelte Entgelttarifvertrag für das Friseurhandwerk vom 1. August 2006 sei allgemeinverbindlich und Richtlinie für jeden Betrieb des Friseurhandwerks und der Haarbearbeitung in Baden-Württemberg. Das bedeute, dass sich der Geltungsbereich auf Innungsmitglieder sowie Nichtinnungsmitglieder erstrecke. „Das Image des Berufsbildes Friseur wird durch jüngste Darstellungen in den Medien

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Landesarbeitsagentur waren im Juli 2009 7,3 Prozent weniger Bewerber als im Vorjahr registriert. Auch aus diesem Grund sei es für die Betriebe schwieriger geworden, so Neth, Ausbildungsplätze gut und zügig zu besetzen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , mündete nun in einer Festschreibung des Arbeitnehmerdatenschutzes im Bundesdatenschutzgesetz. Am 1. September 2009 ist der neue § 32 BDSG als Grundsatzparagraph in Kraft getreten. § 32 BDSG schränkt nunmehr insbesondere die Überwachungsmöglichkeiten seitens des Arbeitgebers bezüglich der Internetnutzung seiner Arbeitnehmer ein. Zwar darf der Arbeitgeber nach wie vor Daten seiner Beschäftigten erheben, verarbeiten und nutzen, sofern dies für die Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses notwendig ist. Jedoch dürfen darüber hinaus nur dann Daten erhoben, also beispielsweise E-Mails der Arbeitnehmer

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Bewerben können sich junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 16 und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage vom 01.08.1985 bis 31.07.1994). Die finanzielle Selbstbeteiligung beträgt 4.000 EURO. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das [...] des Deutschen Bundestages .

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Umweltschutz wesentlicher Bestandteil des Alltagsgeschäfts. So zum Beispiel bei Schornsteinfegern oder Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikern, die mithelfen, den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Aber auch [...] die Qualität der Beratung zu sichern, bieten die Handwerkskammern schon seit einigen Jahren einen Gewerke übergreifenden Lehrgang zum Gebäudeenergieberater an. Die Fortbildung ist bei allen Landes- und Bundesprogrammen anerkannt und befähigt die Absolventen zur Ausstellung des Gebäudeenergieausweises. „Für alle, die auf der Suche nach einem Beruf mit Zukunftsperspektiven sind, ist das Handwerk eine erste

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Bundes- und 187.500 Euro Landesmittel sind. Die Gesamtkosten betragen rund eine Million Euro. Dieser Betrag wird zu 75 Prozent aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms übernommen; die Handwerkskammer selbst muss 25 Prozent Eigenmittel aufbringen. Die Modernisierung der Ausstattung wird mit 172.680 Euro aus Mitteln der Zukunftsoffensive III des Landes gefördert. Die Gesamtkosten betragen hier rund 600 [...] reduziert. Damit sich die Energiebilanz des Gebäudes verbessert, ist eine neue Dachabdichtung mit einer höheren Wärmedämmung erforderlich. Zudem werden eine neue Stahltreppe gebaut, die Oberlichter neu

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    für die Schulpolitik des Landes. Die geplante Ausgestaltung der Werkrealschule bleibe nicht nur hinter den langjährigen Forderungen des Handwerks, sondern auch hinter der im vergangenen Jahr mit dem [...] weitere Mitstreiter in den Handwerksorganisationen des Kammerbezirks gewinnen. Für den Oktober ist eine Obermeistertagung geplant, auf der das Konzept nochmals ausführlich vorgestellt werden soll. Was die konjunkturelle Situation des Handwerks angeht, gibt sich Möhrle verhalten optimistisch: „Wir profitieren in dieser schwierigen Wirtschaftslage von unserer Binnenmarktorientierung und von den Privatkunden.“ Anlass