Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2001 bis 2010 von 2149.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Eigentlich sei es ja die Idee seines Chefs gewesen, gibt Florian Steurer zu. Denn in der Holzwerkstatt von Markus Faißt in Hittisau, Vorarlberg, gehört der Auslandsaufenthalt schon seit Jahren zum [...] so funktioniert xchange: Auszubildende können vier Wochen ihrer Ausbildung in einem anderen Land absolvieren. Im Gegenzug kommt ein Lehrling der Austauschfirma in das eigene Unternehmen. Frank Sauer, Geschäftsführer von HOLZ + FORM, hat das Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingsaustausches sofort überzeugt: „Die Auszubildenden lernen eine andere Firma mit neuen Arbeitsabläufen kennen. Davon profitieren

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    erfolgreichen Teilnehmern winken neben Preisen und Auszeichnungen vor allem beste Karriereaussichten. So werden die Erstplatzierten auf Landes- und Bundesebene über die Stiftung für Begabtenförderung des [...] Prüfung - und in der Regel auch den theoretischen Teil - mindestens mit der Note "gut" gemeistert hat. In Ausnahmefällen gilt als Altersgrenze die Vollendung des 25. Lebensjahres. Der Leistungswettbewerb wird auf drei Ebenen durchgeführt. Zunächst werden die besten Junghandwerker auf Kammerebene ermittelt. Es folgt die baden-württembergische Landesausscheidung, die am 31. Oktober mit einer Feierstunde in

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    dem letzten Platz landet. In einer ähnlichen Situation befindet sich das Bauhandwerk. Besonders schlimm erwischte es die Betriebe des Bauhauptgewerbes, die die aktuelle Geschäftslage deutlich [...] Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage von Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Danach zeigen sich lediglich gut 38 Prozent der Betriebe mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Für gut ein Viertel der Handwerker (25,5 Prozent) liefen die Geschäfte in den ersten drei Monaten des Jahres dagegen schlecht. Der

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Viele telefonische Auskünfte, mehr als 70 persönliche Beratungen und schließlich 37 Gründungen von Handwerksunternehmen - so lautet die erste Zwischenbilanz des Starter-Centers der Handwerkskammer [...] Starter-Center um weit mehr als eine Orientierungshilfe im Verwaltungslabyrinth, betont Eisert. Er verweist beispielhaft auf die Erstberatung für Gründer, die kostenlos angeboten wird. Durch die Verknüpfung des [...] des „Einheitlichen Ansprechpartners“ um ausländische Handwerksbetriebe gehe, die unter anderem insbesondere Fragen der Reglementierung oder Zulassungspflichtigkeit ihres Gewerbes abzuklären hätten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    bleiben die innenstadtnahen Parkhäuser Metropol und Neckar. Für die Patienten und Besucher des Klinikums können über den Nordring die Parkhäuser CRONA für die Bergkliniken und Röntgenweg für die Talkliniken wei-terhin von allen Fahrzeugen angefahren werden. Feinstaubplaketten zum Befahren der Umweltzone sind jeweils in den Landratsämtern, bei den Kfz-Überwachsorganisationen (z.B. TüV und Dekra) sowie

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Diese Medaille wird für herausragende berufliche oder unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft verliehen. Als Ein-Mann-Betrieb begann der Maschinenbaumechanikermeister Alfred Buck in der Waschküche des Elternhauses mit der Herstellung von Stanzteilen, inzwischen arbeiten 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter in dem Betrieb. Mit der durch ein Weltpatent geschützten Konträrstricktechnik hatte er die Möglichkeit geschaffen, spröde Werkstoffe wie Glasfaser, Kohle- und Keramikfasern zu verstricken. Und da es hierfür keine vorhandenen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    im Betrieb handwerklich hergestellt oder repariert wurden (neue Ausnahme für Auslieferungsfahrten des Handwerks). Weitere Ausnahmen bestehen für alle Gewichtsklassen z. B. für landwirtschaftliche [...] Fahrzeuge des Handwerks künftig weitgehend von der Aufzeichnungspflicht der Lenk- und Ruhezeiten entbunden. Die Befreiung gilt für den Transport von Arbeitsmaterialien, für Verkaufsfahrzeuge und erstmals auch [...] Lenk- und Ruhezeiten entfällt: bei Fahrzeugen über 3,5 bis 7,5 Tonnen bei Fahrten im Umkreis von 50 km, um den Standort des Betriebes, wenn das Lenken des Fahrzeugs nicht die Haupttätigkeit des Fahrers

  8. Geschäftsklima eingetrübt

    Datum: 31.01.2008

    Relevanz:
     
    1%
     

    unterschiedlich. So konnten sich im vierten Quartal 2007 die Handwerker aus dem Bereich des Gewerblichen Bedarfs über das beste Konjunkturklima aller untersuchten Handwerksgruppen freuen. Zwar büßt auch hier das [...] Dienstleistungshandwerker sehr optimistisch, was den Geschäftsverlauf der kommenden Monate angeht. Dagegen müssen die entsprechenden Konjunkturindikatoren des Bauhandwerks einen herben Einbruch verkraften. Der Index des Bauhauptgewerbes rutscht sogar tief ins Minus, da die Baubetriebe sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten als sehr schlecht beschreiben. Zumindest bleibt der Konjunkturindikator des Ausbauhandwerks

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    scheint sich nach wie vor positiv auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Vier der fünf Landkreise vermelden starke Zuwächse, hierunter der Landkreis Reutlingen mit einem Plus von 10,63 Prozent. Der Landkreis Tübingen verzeichnet ein Plus von 1,69 Prozent. Lediglich im Landkreis Freudenstadt gibt es einen Rückgang von 14 Lehrstellen. Dennoch ist die Handwerkskammer insgesamt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerker und Kunde auch in der Praxis führen. Damit ist nun auch die Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfung realitätsnaher und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Diese Änderung der [...] vorbereitet, die von der Universität St. Gallen konzipiert wurden und von der Landesstiftung Baden-Württemberg finanziert werden. Erste Erfahrungen zeigen, dass die neue Prüfungsform gut ankommt – bei