Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 2081 bis 2090 von 2166.

  1. Vereinbarung unterzeichnet

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ulrich Bausch, Geschäftsführer der VHS Reutlingen, und Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen hoben anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung den hohen Stellenwert lebenslangen Lernens hervor. Allerdings wüssten die potenziellen Kunden der rund 120 Weiterbildungseinrichtungen in der Region oft nicht, wer welches Angebot bereithalte. "Künftig werden unsere beiden Institutionen auf ergänzende Angebote des jeweilig anderen Partners hinweisen", erläuterte Roland Haaß. "Wir haben so die Möglichkeit, uns ganz auf unsere Kernkompetenzen zu konzentrieren

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Wolfdieter Klotz hatte das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk seit Anfang der 80-er Jahre im Kammerbezirk wesentlich mit geprägt.Er war verantwortlich für die Rahmenlehrpläne und die Kursleiter, und jeder Prüfling besuchte in den letzten Jahrzehnten einen von ihm verantworteten Kurs. Wilhelm Schmid war seit 1983 als Arbeitnehmervertreter im Meisterprüfungsausschuss. Wichtigste Aufgabe für ihn sei es gewesen, so Schmid, das "Niveau und das Ansehen des Handwerks zu steigern". Hauptgeschäftsführer Roland Haaß jedenfalls dankte den Beiden in einer kurzen Rede dafür, dass sie sich für die

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Zielstrebigkeit." Das Handwerk in Baden-Württemberg verdanke ihm wichtige Impulse. Fuchs habe sich immer konsequent für die Interessen der Arbeitnehmer eingesetzt, dabei aber nie das Gesamtinteresse des Handwerks

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    den acht Kammern sowie aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds. Informationen gibt es im Internet unter www.handwerk-power.de. [...] "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Ausbildungspaktes haben sich ausgezahlt", sagte Präsident Joachim Möhrle zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen. "Dafür ist den Betrieben [...] (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Für das Ausbildungsjahr 2005 werden bereits 247 freie Lehrstellen angeboten. Auch die landesweite Land Informations- und Imagekampagne zeigt möglicherweise erste Wirkungen. Hintergrund der

  5. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Einen ‚Wendepunkt' - und die damit verbundene Hoffnung, die mit dem Begriff "Krise" als der Bezeichnung des Höhepunktes einer Krankheit verbunden sei - könne er bei der derzeitigen gesellschaftlichen [...] Folge sein könnte. Zwar sei Deutschland immer noch Exportweltmeister, Deutschland sei zugleich aber auch ein Meister im Export von Arbeitsplätzen. Deshalb müssten die Arbeitskosten gesenkt werden - wenn auch nicht auf das Niveau von Billiglohnländern. Denn nach wie vor gebe es einen Qualitätsvorsprung deutscher Produkte, den zu halten es jedoch großer Anstrengungen bedürfe. Auch deshalb habe er die

  6. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Landtagsabgeordnete sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb angereist. Neben den Glückwünschen [...] wirtschaftlich vertretbar umsetzen lasse. Und mit Hinblick auf Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und Festredner der Meisterfeier, betonte Möhrle, dass sich die qualitätsvolle Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender immer noch wohltuend von dem in anderen Ländern unterscheide. Möhrle forderte jedoch, dass unterschiedliche Lebensrealitäten in den Medien eine größere Rolle spielen müssten

  7. Ausbildungspakt erfüllt

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Statt der im Pakt geforderten 117 habe die Kammer 181 neue und zusätzliche Ausbildungsplätze einwerben können. Dafür sei den Ausbildungsbetrieben in der Region sehr herzlich zu danken. Damit sich dieser Erfolg wiederholen könne, so Möhrle weiter, seien aber auch im kommenden Jahr wieder große Anstrengungen notwendig. Möhrle: "Als ersten Schritt hat die Handwerkskammer Reutlingen deshalb im Oktober 2004 eine Lehrstellenwerberin eingestellt, die in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks zusätzliche Lehrstellen und Praktikumsplätze im Rahmen des Ausbildungspaktes einwerben soll." Darüber

  8. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    bei der Handwerkskammer Reutlingen im Übrigen teilweise aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Baden - Württemberg finanziert wird - wird also mit dazu beitragen, dass das

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Mit insgesamt 17 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend 2004 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erneut ein hervorragendes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die neun ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Berlin qualifiziert. Außerdem gingen noch sechs zweite Plätze und zwei dritte Plätze in den Kammerbezirk Reutlingen

  10. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten gemeldete positive Entwicklung des Außenhandels spiegelt sich daher auch lediglich in den Einschätzungen des Metallgewerbes wieder, der mit rund 3900 Betrieben stärksten Gruppe [...] der des Vorjahres entspricht. Auch für das laufende Quartal wird keine wesentliche Veränderung erwartet. Anders sieht es jedoch im Bauhauptgewerbe aus. Die Geschäftslage wird von Handwerksbetrieb zu [...] , GlaserMetallgewerbeFeinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Landmaschinenmechaniker, Kälteanlagenbauer, ChirurgiemechanikerKraftfahrzeuggewerbeKarosserie- und Fahrzeugbauer, KraftfahrzeugtechnikerNahrungsgewerbeBäcker, Fleischer,