Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2111 bis 2120 von 2147.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den gesamten Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Ausbau der Bildungseinrichtungen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks, was Ehrenpräsident Günther Hecht in seiner Rede besonders hervorhob. Er war es auch, der darauf hinwies, dass Henninger quasi Bauherrenvertreter beim Bau der Kammer und des Bildungs- und Technologie-Zentrums in Tübingen (jetzt Bildungsakademie) gewesen sei. Hauptgeschäftsführer Roland Haaß sprach Henninger seinen persönlichen Dank aus. Als er sein Amt übernommen habe, sei Henninger einer der wertvollsten Mitarbeiter

  2. Studium ohne Abitur

    Datum: 31.01.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    einwöchige Studienreise ins europäische Ausland durch. Ein Bestandteil des Studiums ist die Durchführung eines transferorientierten Projektes im eigenen Unternehmen. Das Projekt wird begleitet durch

  3. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    sei. Auch Zuwanderung alleine könne das Problem nicht mehr lösen: bis zum Jahr 2050 müssten nach einer Studie der Vereinten Nationen 190 Millionen Menschen nach Deutschland einwandern, um die [...] zu langsam fahren und so eine Gefährdung darstellen. Allerdings sieht Schirrmacher in der wissenschaftlichen Beschreibung des Komplexes als „Langlebigkeitsrisiko“ keinen Lösungsansatz. Vielmehr

  4. Exportoffensive Handwerk

    Datum: 09.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     
    Exportoffensive Handwerk

    Sie finden ihre Märkte längst nicht mehr ausschließlich am eigenen Standort. Innerhalb der EU profitieren exportorientierte Unternehmen zudem von den verlässlichen rechtlichen Rahmenbedingungen des europäischen Binnenmarktes. Für mittelständische Unternehmen gibt es daher gute Gründe, ihr Export- und Kooperationspotenzial zu entdecken – und somit die sich bietenden Chancen auf den Auslandsmärkten zu nutzen. Kostenfreie Teilnahme Im Rahmen des ESF-Projektes Exportoffensive Handwerk erhalten Sie kompetente Unterstützung und nachhaltige Begleitung beim Aufbau Ihrer internationalen

  5. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Man darf keine Angst vor der Globalisierung haben“, sagte Prof. Dr. Dr. Wolfgang Hiller bei der Auftaktveranstaltung der Exportoffensive vergangene Woche in Reutlingen. Die Worte des Präsidenten der Hochschule Reutlingen sind Programm für das landesweite Projekt, das von der Europäischen Union und vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert wird. Auf der Reutlinger Regionalkonferenz lernten die Teilnehmer Chancen und Risiken des Auslandsgeschäfts sowie erfolgreiche Strategien für den Export kennen. Schließlich hat die Internationalisierung der Wirtschaft auch vor dem Handwerk nicht halt

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Thematisiert wurde zunächst die Notwendigkeit einer steuerlichen Entlastung für den Mittelstand sowie Fragen der Kreditfinanzierung, die insbesondere für die Betriebe des Handwerks von großer Bedeutung ist. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies darauf hin, dass ein neues Unternehmenssteuerrecht dazu beitragen müsse, die Eigenkapitalstruktur der Handwerksbetriebe zu verbessern. Gleichzeitig müssten aber auch die Personalzusatzkosten nachhaltig gesenkt werden, um handwerkliche Arbeit wieder bezahlbarer zu machen. Einig waren sich die Gesprächspartner, dass die geplante

  7. Wirtschaftstag China

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Allerdings ist China nicht nur ein wachstumsstarker, sondern inzwischen auch einer der wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt, der neben Chancen auch einige Risiken bietet. Um Handwerksunternehmen einen Einblick in die aktuelle Marktsituation Chinas zu geben, findet deshalb am 7. März von 16 bis 19 Uhr im Flughafen Atrium ein „Wirtschaftstag China“ statt. Die Teilnehmer erfahren mehr zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den kulturellen Besonderheiten des Landes. Erfahrungsberichte von zwei baden-württembergischen Handwerksunternehmern, die bereits vor Ort aktiv sind

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb jetzt erneut in einem Schreiben an alle 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen [...] Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert [...] Unterweisung werden so ausgebildete Mitarbeiter fit für den betrieblichen Alltag und tragen auch neueste technologische Entwicklungen mit. Die Ausbildung sei schließlich der sprichwörtliche „goldene Boden“ des

  9. Weiterhin zurückhaltend

    Datum: 13.05.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Das Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb macht allerdings auch deutlich, dass der Entwicklung weiterhin die entscheidende Schubkraft fehlt - auch wenn sich die Ausgangslage in der Region im Vergleich zum Land Baden-Württemberg insgesamt positiver darstellt. Trotz dieser Stabilisierung ist [...] Jahr abwickeln wollen. SteuerbonusAuch der jetzt mögliche Steuerbonus für Handwerkerleistungen könnte in einigen Branchen zu einer Steigerung des Auftragseinganges führen. Immerhin können bis zu 600

  10. Besser als im Vorjahr

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    entgegen dem Landestrend - die Geschäftslage überwiegend positiv eingeschätzt. Auch die Geschäftsentwicklung des laufenden Quartals wird positiv gesehen. Möglicherweise sind bei diesen Handwerken erste [...] Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb macht allerdings auch deutlich, dass der Entwicklung - vor allem was die Investitionsbereitschaft der Betriebe [...] reduzierten Mehrwertsteuersatz erhofft. Auf großes Unverständnis ist deshalb die Entscheidung der Bundesregierung gestoßen, die von der EU ermöglichte Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes für handwerkliche