Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 2121 bis 2130 von 2141.

  1. Botschafter des Handwerks

    Datum: 02.10.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    In einem zweitägigen Seminar waren sie bereits als „Botschafter des Handwerks“ qualifiziert worden und hatten mit ihren eigenen praktischen Erfahrungen und ihren Wünschen an der Gesamtkonzeption [...] organisieren. Der Ordner ist nicht nur voll mit Wissen über die Vielfalt des Handwerks und über die Ausbildung im Handwerk, sondern er enthält auch jede Menge Infos über Schulen und didaktische Hilfen. Lehrlingswarte, Unternehmerfrauen im Handwerk, Handwerksjunioren, Geschäftsführer von Innungen oder Handwerksmeister – 24 von ihnen sind an Schulen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen

  2. Tage der Ausbildung

    Datum: 28.09.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    An diesen Tagen können Schülerinnen und Schüler rund 20 der mehr als 100 Berufe des Handwerks in 'lebenden Werkstätten' kennen lernen. Informiert wird über elektronische Steuerungen und [...] bildenden Schulen aus ihrem Kammerbezirk angeschrieben und zu dieser Veranstaltung einladen, die ein geeignetes Instrument im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes darstellt. Angemeldet haben sich bisher über 1000 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ab ca. 13 Uhr ist das BTZ darüber hinaus für all diejenigen geöffnet, die sich über eine

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Zentrales Ergebnis war, dass man künftig insbesondere bei europäischen Themen stärker zusammen arbeiten werde, um die Position des Handwerks innerhalb der Europäischen Union zu stärken. Nur gemeinsam könne man ein Gegengewicht zur Brüsseler Bürokratie herstellen. Probleme vergleichbar Eines wurde bei dem Gedankenaustausch deutlich: Die Probleme des Handwerks in Frankreich und Deutschland sind durchaus vergleichbar. Das gilt unter anderem für die Themen Betriebsübergabe, die Ausbildungssituation, die Konkurrenz aus Billiglohnländern aber auch für den in Frankreich geltenden reduzierten

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Der in Nagold geborene Jurist ist bereits seit dem 1. Mai 1987 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertritt er engagiert die Interessen der rund 12.000 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Seinen beruflichen Werdegang startete der Jurist 1971 in verschiedenen Funktionen beim Landratsamt Balingen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. Neben seinen zahlreichen weiteren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Funktionen für das

  5. Wasser sinnvoll ableiten

    Datum: 06.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mit diesem Thema mussten sich unter anderem auch die 21 frisch gebackenen Straßenbaumeister aus ganz Deutschland beschäftigen, die kürzlich ihre Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt haben. Mehr noch: Zum Meisterstück – das in diesem Fall ein "Meisterprojekt" ist – gehört die Ausführungsplanung eines Straßenabschnittes vom Vermessen bis hin zu den kaufmännischen Abrechnungen des gesamten Vorganges. Überhaupt ist das Berufsbild des trotz Baukrise im Übrigen immer noch sehr gefragten Straßenbauers vielfältiger geworden. So werden Straßen – gerade in Fußgängerzonen – nicht

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    und wären das falsche Signal an den Mittelstand gewesen“, sagte Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Die jetzt vorgenommenen Änderungen entsprechen damit weitgehend den [...] Eine wesentliche umgesetzte Änderung ist zum Beispiel, dass in Kleinbetrieben, die nicht dem Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes unterliegen, kein zusätzliches Klagerecht des Betriebsrates [...] beauftragen, wurde gestrichen. Außerdem wird der gesamte Bereich des Kündigungsschutzes vom Anwendungsbereich des AGG ausgenommen; es finden ausschließlich die Regelungen des allgemeinen und besonderen

  7. Martin Fuchs ausgezeichnet

    Datum: 25.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Auszeichnung wurde in Reutlingen vor geladenen Ehrengästen - darunter Ehrenpräsident Günther Hecht, Valdo Lehary jr., Hauptgeschäftsführer Roland Haaß, Vorstandsmitgliedern der Handwerkskammer Reutlingen sowie Freunden und Weggefährten von Martin Fuchs - durch Staatssekretär Dieter Hillebrand MdL überreicht. Hillebrand überbrachte auch die Glückwünsche der Landesregierung: „Durch Ihre über Jahrzehnte hinweg erbrachten bewundernswerten Leistungen und Ihre herausragende Persönlichkeit geben Sie ein nachahmenswertes Beispiel für andere. Diese hohe Auszeichnung ist ein sichtbares Zeichen des Dankes

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    In dem Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bezeichnen lediglich acht Prozent der [...] Haltung; möglicherweise schlagen sich hier schon die Diskussionen um die Gesundheitsreform sowie die stärker ins Bewusstsein rückende Mehrwertsteuererhöhung nieder. Der Konjunkturindikator des [...] er mit 42 Punkten immer noch deutlich über dem des Vorjahresquartals (26 Punkte). Am deutlichsten macht sich der Aufwärtstrend beim Bau- und Ausbauhandwerk bemerkbar. Über zwei Drittel der Betriebe

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    2005 wurde er von der Vollversammlung des Baden-Württembergischen Handwerkskammertags zum Landeshandwerkspräsidenten gewählt. „Joachim Möhrle ist ein geschätzter Partner für Politik und Wirtschaft, der [...] „Joachim Möhrle hat sich mit seinem handwerkspolitischen Wirken, insbesondere als Handwerkspräsident der Handwerkskammer Reutlingen und seit 2005 als Landeshandwerkspräsident, sowie in vielfältigen [...] Reitzenstein in Stuttgart. So sei Joachim Möhrle von 1974 bis 1988 als Schriftführer der Kraftfahrzeug-Innung Freudenstadt-Calw sowie von 1978 an neun Jahre lang als Mitglied des sozialpolitischen Ausschusses

  10. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    fortsetzen. Bis Ende Juni 2006 ist es gelungen, 80 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 86 Ausbildungsplätze be-reitgestellt haben; gefordert im Rahmen des Ausbildungspaktes sind 117 neue Ausbildungsplätze. Davon wurden 60 Lehrstellen allein durch die durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Lehrstellenwerberin eingeworben. Trotz dieser [...] der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist bislang von 914 im Vergleichsmonat des Jahres 2005 auf 881 im Jahr 2006 zurückgegangen; das entspricht einem Minus von 3,5 Prozent. Auf die Landkreise