Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 2161 bis 2166 von 2166.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer werde das überwiegend von der Inlandsnachfrage abhängige Handwerk deutlich treffen, heißt es in der Resolution. Um jedoch Arbeits- und Ausbildungsplätze im [...] begrenzt. Eine Belastung des Bundeshaushalts sei durch die Anpassung des Steuerbonus nicht zu erwarten, da sich die Maßnahme weitgehend selbst finanziere - und zwar durch die Überführung eines Teils der Schwarzarbeit in reguläre Aufträge, wodurch sowohl die Einnahmen bei direkten und indirekten Steuern als auch bei den Sozialversicherungsbeiträgen steigen würden. Eine Beschreibung des Steuerbonusses sowie die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    starke Trend zu kleinbetrieblichen Strukturen zu Lasten der mittleren und größeren Handwerksbetriebe gehe und auch zu Lasten des Ausbildungsverhaltens im Handwerk und dessen Innovationsbereitschaft

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    mittelständischen Wirtschaft am Standort Deutschland auf. Die Politik habe die konstruktiven Vorschläge des Handwerks in weiten Teilen aufgegriffen. Dies zeige sich besonders bei der Reform der Erbschaftssteuer [...] Zuschlag nicht erhalten, verlieren nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums ihre existenznotwendige Kassenzulassung. Damit verlören sie, so Möhrle, de facto auch das Recht auf ihre Berufsausübung [...] mittelständische Betriebe geführt. Möhrle berichtete auch, dass die Kammern und Verbände des baden-württem¬bergischen Handwerks - mit Ausnahme des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes - die vollständige

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Abschlussveranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird von der Handwerkskammer Region Stuttgart ausgerichtet. Ganz nach oben auf das Siegerpodest schafften es aus dem Kammerbezirk Reutlingen drei junge Handwerker: • Bäcker: Dominik Padeffke 72116 Mössingen bei Bäckerei - Konditorei Padeffke GmbH 72116 Mössingen • Feinwerkmechaniker (Feinmechanik): Albert Reichert [...] Feierstunde zu Ehren aller Kammer-, Landes- und Bundessieger aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb veranstalten.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    mit unserem Land weiter aufwärts gehe. Die 36 Frauen und 232 Männer hätten jedenfalls mit Ihrer Weiterbildung bewiesen, dass Sie an die Zukunft glaubten. Wie wichtig die Meister seien, das führte Möhrle am Beispiel der Berufsausbildung aus: „Das Land braucht Handwerksmeister, damit weiterhin Jugendliche ausgebildet werden.“ An der Ausbildungsquote des Handwerks müssten sich zum Beispiel die im DAX [...] , was der Gesetzgeber gewollt hat? Gewiss nicht.“ Auf der anderen Seite gebe es leider viele Schüler, die noch nicht ausbildungsreif seien. Hier sei - neben den Eltern - auch das Land Baden-Württemberg

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Rolf Schnez aus Ostrach-Ochsenbach. Auch für die 18 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld