Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Landkreis Reutlingen gibt es 507 neue Ausbildungsverhältnisse (Vorjahr 504), im Landkreis Freudenstadt 239 (Vorjahr 185), der Landkreis Sigmaringen verzeichnet 238 Ausbildungsverhältnisse (Vorjahr 281), der Landkreis Tübingen 363 (Vorjahr 352) und der Zollernalbkreis 311 neue Ausbildungsverträge (Vorjahr 342). Aber auch in diesem Jahr gingen etliche Betriebe bei der Azubisuche leer aus, viele [...] zu sichern. In der Lehrstellenbörse der Kammer sind noch 364 freie Ausbildungsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb zu finden. “Heutzutage wird das

  2. sv_bewerbungsbogen_202308.pdf

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    , dass die Handwerkskammer die Überprüfung der besonderen Sachkunde im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 4 SVO dem einschlägigen Landesinnungsverband oder einer anderen Prüfungsorganisation überträgt und dass ich [...] mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks. Ein handgeschriebener Lebenslauf (nicht in tabellarischer Form) und die Beweggründe für meine Bewerbung sind [...] mit einem Betrieb des -Handwerks und/oder mit folgendem handwerksähnlichen Gewerbe Ich bin Arbeitnehmer Falls

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Angebot erneut weiter verfügbar. Befristet heißt befristet Die Wettbewerbszentrale sprach eine Abmahnung wegen irreführender Werbung aus und legte schließlich Klage beim Landgericht Cottbus ein. Nach einer Entscheidung des LG Cottbus war die Werbung mit einem befristeten Rabatt, der tatsächlich länger verfügbar war als die Befristung erkennen ließ, wettbewerbswidrig. Das Gericht verurteilte das [...] Newslettern geschehen (Urteil vom 14. Juni 2023, Az. 11 O 13/23, nicht rechtskräftig). Der Verkehr sei, so das Gericht, über die Befristung des Angebots getäuscht worden. Von vornherein habe festgestanden

  4. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    , sie am Original anwenden und das Besondere des Echten und Authentischen mit eigenen Händen spüren und erfahren. Und später ins Handwerk Rund 6.000 Jugendliche haben bis- lang ein Freiwilliges [...] Monat als „Taschengeld“. Das Freiwillige Jahr in der Denkmal- pflege beginnt jeweils am 1. Sep- tember eines Jahres. Weitere Informationen und Online-Bewer- bung: www.ijgd.de/inland/fsj-denkmal [...] zur Hauptgeschäfts- führerin gewählt. Die 55-jährige Dipl.-Betriebswirtin (FH) wird zum 1. April 2024 die Nachfolge des altersbedingt ausscheidenden Dr. Joachim Eisert antreten. Mit Nowottny

  5. Relevanz:
     
    20%
     

    Foto: alexanderuhrin/Adobe Stock Landeshilfen für den Mittelstand Um kleine und mittlere Unternehmen schnell und wirksam in der aktuellen Krise zu unterstützen, hat das Land Baden-Württemberg zwei eigene befristete Hilfsprogramme aufgelegt, den Liquiditätskredit (Plus) und geförderte Beratungen zu Energiekosten. Ein neuer Baustein ist das Härtefallprogramm, das [...] beauftragte prüfende Dritte , also etwa den Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, bescheinigt werden. Bitte beachten: Das Landesprogramm wird aus Bundesmitteln finanziert. Insoweit steht der

  6. Masterplan Mittelstand BW

    Datum: 19.07.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    sichergestellt werden, dass die mittelständischen Unternehmen im Land gehört und ihre Anliegen, Einschätzungen, Sorgen und Ideen unmittelbar in die Entwicklung des Masterplans eingespeist werden. Die Unternehmen [...] Masterplan Mittelstand BW Foto: handwerkskammer.de Welche Mittelstandsförderung braucht das Land? Was muss getan werden, damit mittelständische Unternehmen im Land auch in Zukunft erfolgreich sind? Antworten soll der Masterplan Mittelstand der Landesregierung geben. Betriebe sind eingeladen, ihre

  7. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Damit soll sichergestellt werden, dass die mittelständischen Unternehmen im Land gehört und ihre Anliegen, Einschätzungen, Sorgen und Ideen in die Entwicklung des Masterplans ein- gespeist werden. Die [...] -Botschafter unterstützen die Initiative. 92 Einsätze gab es bereits in diesem Jahr in den fünf Land- kreisen des Kammerbezirks – Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Ende Juni trafen sich [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Masterplan Mittelstand – Betriebe sind gefragt Zur Situation mittelständischer Unternehmen: Online-Umfrage des

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Herausforderungen zuversichtlich entgegen: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen allen und darauf, gemeinsam die Zukunft des Handwerks in der Region zu gestalten. Auch möchte ich meinem Vorgänger danken, [...] Baubereich geradezu dramatisch. „Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau landesweit um 20 Prozent gesunken“, so Herrmann weiter. Das Bauhauptgewerbe liege, was Auftragspolster [...] von Rohstoffen und halbfertigen Produkten aus den asiatischen Ländern. Diese Faktoren, spielen radikalen Parteien in die Karten, auch wenn sie keine schlüssigen Lösungen für die großen Herausforderungen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2023 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Energiepreiskrise hat Deutschland in eine Rezession rutschen lassen. Sowohl im 4. Quartal 2022 als auch im 1. Quartal 2023 schrumpfte die Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt). Wesentliche Belastungsfaktoren waren der schwache Konsum [...] eine positive Geschäftsentwicklung. Zwei Drittel der Befragten in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb (67,6 Prozent) bezeichneten die Geschäftslage als „gut“.

  10. Hinweisgeberschutzgesetz

    Datum: 11.07.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Hinweisgeberschutz-Gesetz, das am 2. Juli 2023 in Deutschland in Kraft tritt. Es schützt die sogenannten Hinweisgeber (engl. Whistleblower), indem es Unternehmen bestimmte Pflichten auferlegt [...] Beschäftigten besteht eine Pflicht zur Bereitstellung interner Meldestellen ab Inkrafttreten des Gesetzes (2. Juli 2023). Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitenden wird empfohlen, auf freiwilliger Basis [...] , etwa eine eigene Telefonnummer, E-Mail-Adresse und natürlich eine Ansprechperson im Betrieb. Nach Eingang des Hinweises hat der Arbeitgeber sieben Tage Zeit, den Erhalt des Hinweises zu bestätigen