Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 2140.

  1. Datenschutzrecht im Überblick

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    wenn noch nicht alle Firmen die vollständige Umstellung geschafft haben, ist nicht unmittelbar mit Bußgeldbescheiden in schwindelerregenden Höhen zu rechnen. Dem Landesdatenschutzbeauftragten ist bewusst, dass die Komplexität des Themas kleine und mittlere Unternehmen besonders herausfordert. Die Aufsichtsbehörde will nach eigener Aussage vor allem informieren und beraten. So [...] Angriffsfläche zu bieten, rät Richard Schweizer, Justiziar der Handwerkskammer Reutlingen, zuallererst den Internetauftritt des Unternehmens entsprechend zu aktualisieren. „Eine vollständige Datenschutzerklärung

  2. Die wichtigsten Anforderungen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    benannt werden. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind auf der Webseite zu veröffentlichen. Diese muss er auch dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Stuttgart [...] Das müssen Sie umsetzen Bei jeder Datenaufnahme muss eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden eingeholt werden. Diese müssen die Unternehmen aufbewahren. Ausnahmen gelten hier nur für Daten, die zur Abwicklung eines Vertrags notwendig sind. Betriebe müssen dokumentieren, welche Daten in welcher Form und wem innerhalb und außerhalb des Betriebs

  3. Nützliche Links

    Datum: 01.04.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    ausführlich über die Maschen der Adressbuchschwindler. DSW - Adressbuchschwindel Ein Freiberufler sah sich durch die unübersichtliche Gestaltung des Antragsformulars eines Branchenbuchanbieters getäuscht und weigerte sich, die Rechnung zu bezahlen. Das Landgericht Saarbrücken gab ihm Recht. Zum überraschenden Charakter einer Entgeltklausel in Verträgen über Branchenbucheinträge.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Inland in deutscher Sprache für die gesamte Zeit der tatsächlichen Beschäfti- gung aufzubewahren, längstens jedoch zwei Jahre. Auf Verlangen des Zolls sind die Unterlagen auch am Ort der Beschäftigung [...] Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene so- wie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Mehr unter www.zdh.de 1. Grundsätzliches 2 [...] 1. Grundsätzliches Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland per Gesetz auf 12,00 Euro brutto pro Arbeitsstunde angehoben. Alle Arbeitgeber sind in der Folge

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Inland in deutscher Sprache für die gesamte Zeit der tatsächlichen Beschäfti- gung aufzubewahren, längstens jedoch zwei Jahre. Auf Verlangen des Zolls sind die Unterlagen auch am Ort der Beschäftigung [...] Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene so- wie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Mehr unter www.zdh.de 1. Grundsätzliches 2 [...] 1. Grundsätzliches Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland per Gesetz auf 12,00 Euro brutto pro Arbeitsstunde angehoben. Alle Arbeitgeber sind in der Folge

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    .4.1 Angaben zur Feststellung ............................................................ 14 2.4.2 Lage des Grundstücks / Betriebs der Land- und Forstwirtschaft / Mehrere hebeberechtigte Gemeinden [...] / Betriebs der Land- und Forstwirtschaft / Mehrere hebeberechtigte Gemeinden 2.4.3 Gemarkungen(en) und Flurstück(e) des Grundvermögens 2.4.4 Eigentumsverhältnisse / Angaben zu Erbengemeinschaften [...] registriert haben. Für einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft gibt es eine separate Anleitung. Viele der im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Formularseiten müssen im Regelfall nicht befüllt werden

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    ,2 Prozent). Dies gilt auch für den Bausektor. Nach der Baustatistik des Landes wurden im ersten Halbjahr weniger Baugenehmigungen als im Vorjahr erteilt. Der Rückgang beträgt elf Prozent beim Wohnungsbau, bei Modernisierungen und Umbauten sogar 22 Prozent. In der Folge sank der durchschnittliche Auftragsbestand des regionalen Bauhauptgewerbes um gut drei Wochen auf rund 15 Wochen. Über alle Branchen hinweg verfügen die [...] Sommerquartal die zurückhaltende Prognose vom Frühjahr. Rund 60 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage im dritten

  8. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    14%
     

    quittieren und eine Durchschrift dieses Belegs behalten. 9. Gegen eine Unterhaltung mit dem Handwerker ist nichts einzuwenden, dient sie doch meist der Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses [...] Abschlagszahlungen in Höhe des Wertes für die von ihm erbrachten und vertragsgemäßen Leistungen verlangen. Die Auftragserteilung Am Anfang steht der [...] Überraschungen gibt, sollten Sie sich für die Ausführung der Arbeit aber immer an einen Meisterfachbetrieb wenden. Auch hier hilft Ihnen die Handwerkskammer wieder weiter. Wenn Sie den Namen und die Anschrift des

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    rechnet das ifo-Institut mit einem „harten Winter“ und einem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Jahr 2023. Ursache hierfür sind die massiven Preissteigerungen bei Energie infolge des Krie- ges in der [...] bewertet die Geschäftslage im 3. Quartal 2022 positiv. Allerdings zeigen sich erste Abschwä- chungstendenzen. So bewerteten knapp 60 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigma [...] Vergleich mit dem Landesdurchschnitt (24,6 Prozent) fallen die Erwartungen zurück- haltend aus. 30,6 Prozent der Befragten rechnen mit Auftragseinbußen – deutlich mehr als im Vorjahr (17,2 Prozent

  10. Umweltberatung

    Datum: 11.04.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    2-Fußabdruck deutlich kleiner werden muss. Der kostenlose Ouick-Check des baden-württembergischen Handwerks liefert Unternehmen einen Überblick, wo sie heute stehen und wo die konkreten Einsparpotenziale sind [...] Land einiges an Förderungen in diesen Bereichen geschaffen. Es ist zu unterscheiden zwischen reinen Investitionszuschüssen und Tilgungszuschüssen zu Krediten. mehr lesen