Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 2140.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Und so besuchen Auszubildende Schulklassen, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten die Fragen der Schüler und Lehrer. Und da Lehrer und Eltern eine wichtige Orientierungsfunktion bei der Berufswahl haben, sind im Rahmen des Projekts auch Senior-Ausbildungsbotschafter unterwegs, die bei einem Elternabend oder einer Informationsveranstaltung ihr Berufsbild und die Zukunftsperspektiven im [...] und in der Jugendarbeit konnten 54 Senior-Ausbildungsbotschafter gewonnen werden – Gesellinnen, Gesellen, Meisterinnen und Meister aus 22 Berufen. „Unser Ziel ist es, in jedem Landkreis, also in

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    sozialer Verbundenheit eher mehr Mitarbeiter zu halten als betriebswirtschaftlich zwingend nötig, wurden bei der Beschäftigtenzahl 9,9 Prozent des Landeswertes genommen. Erfahrungsgemäß sind aber die [...] Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2021 insgesamt 1.736 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 48 Verträge weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2021 [...] und reagiert mit Forderungen, Initiativen und Angeboten auf gesell schaftliche, wirt schaftliche und politische Veränderungen. Die Kreishandwerkerschaften In den Landkreisen des Kammerbezirkes nehmen

  3. dhz2022_10.pdf

    Datum: 25.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    angehende Land- und Baumaschinenmechatronikerin allerdings erst auf Umwegen A bi – und dann? Zumindest die Richtung, in die es nach dem Schulabschluss gehen sollte, stand für Verena Kirchberg [...] „nicht wirk- lich passte“, landete Kirchberg schließlich bei der M&V Veit Bauma- schinen GbR in Dettenhausen. Den Tipp gab ihr ein Mitschüler der Berufsschule. Warum gerade Land- und Baumaschinen? Was [...] Technik allgegenwärtig. Alle Fahr- zeuge des Unternehmens sind mit GPS-Boxen ausgestattet. Immer mehr Baumaschinen verfügen über Senso- ren und Kommunikationsschnittstel- len, um beispielsweise Wartungsin

  4. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung als Ergänzung und Entlastung des Betriebes in seinem Ausbildungsbereich dar. Betriebliche Ausbildung und ÜBA bilden somit eine Einheit, wobei die ÜBA als "verlängerte Werkbank des [...] der ÜBA-Kurse? Die Tarifvertragsparteien einigen sich über Anzahl und Inhalt der Kurse. Aufgrund dieser Vorgaben der Tarifpart- ner erlässt der Landes-/Bundeswirtschaftsminister verbindliche [...] Einrichtungsstätten statt. Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung 4. Freistellung des Auszubildenden für die Teilnahme an der ÜLU Der Ausbildungsbetrieb ist gem. § 15 BBiG gesetzlich

  5. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung als Ergänzung und Entlastung des Betriebes in seinem Ausbildungsbereich dar. Betriebliche Ausbildung und ÜBA bilden somit eine Einheit, wobei die ÜBA als "verlängerte Werkbank des [...] der ÜBA-Kurse? Die Tarifvertragsparteien einigen sich über Anzahl und Inhalt der Kurse. Aufgrund dieser Vorgaben der Tarifpart- ner erlässt der Landes-/Bundeswirtschaftsminister verbindliche [...] Einrichtungsstätten statt. Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung 4. Freistellung des Auszubildenden für die Teilnahme an der ÜLU Der Ausbildungsbetrieb ist gem. § 15 BBiG gesetzlich

  6. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung als Ergänzung und Entlastung des Betriebes in seinem Ausbildungsbereich dar. Betriebliche Ausbildung und ÜBA bilden somit eine Einheit, wobei die ÜBA als "verlängerte Werkbank des [...] der ÜBA-Kurse? Die Tarifvertragsparteien einigen sich über Anzahl und Inhalt der Kurse. Aufgrund dieser Vorgaben der Tarifpart- ner erlässt der Landes-/Bundeswirtschaftsminister verbindliche [...] Einrichtungsstätten statt. Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung 4. Freistellung des Auszubildenden für die Teilnahme an der ÜLU Der Ausbildungsbetrieb ist gem. § 15 BBiG gesetzlich

  7. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung als Ergänzung und Entlastung des Betriebes in seinem Ausbildungsbereich dar. Betriebliche Ausbildung und ÜBA bilden somit eine Einheit, wobei die ÜBA als "verlängerte Werkbank des [...] der ÜBA-Kurse? Die Tarifvertragsparteien einigen sich über Anzahl und Inhalt der Kurse. Aufgrund dieser Vorgaben der Tarifpart- ner erlässt der Landes-/Bundeswirtschaftsminister verbindliche [...] Einrichtungsstätten statt. Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung 4. Freistellung des Auszubildenden für die Teilnahme an der ÜLU Der Ausbildungsbetrieb ist gem. § 15 BBiG gesetzlich

  8. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    unterstützt Betriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschland macht sich auf den Weg zur Klimaneutralität. Das bedeutet, die CO2-Emissionen müssen rasch deutlich gesenkt wer- den. Der Quick-Check des [...] können Betriebe sich um den Innovations- preis des Landes Baden-Württem- berg 2022 bewerben. Der mit ins- gesamt 50.000 Euro dotierte Wettbewerb des Wirtschaftsmi- nisteriums, auch bekannt als Dr [...] Folge unserer erfolgreichen Firmenbeispiele ihm zu widmen“, sagt Prof. Markus Nawroth, Ge- schäftsführer der Standortagentur. Die Broschüre mit der Sammlung der zwölf Unternehmen aus den Landkreisen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial. Handwerker erzielen in der Restaurierung jährlich einen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro. Da Denkmale und Kunstobjekte dauerhaft erhalten und gepflegt werden müssen und auch immer neue Kategorien an erhaltenswerten Objekten dazu kommen, entwickelt sich der Markt stabil. Hier zu investieren, indem man sich durch eine [...] Besuch entsprechender Lehrgänge an anerkannten denkmalpflegerischen Bildungszentren in Deutschland ermöglichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine Fachjury. Bewerben können sich alle

  10. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen. 56,4 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin- gen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb bewerteten ihre wirtschaftli [...] Punkte). Gedämpfte Erwartungen Trotz des allgemeinen Erholungskur- ses im ersten Quartal fällt die Auf- wärtsentwicklung je nach Branche unterschiedlich aus. Während die Mehrheit der Betriebe des Ausbau- handwerks (72 Prozent) und des Bau- hauptgewerbes (68 Prozent) mit ihren Geschäften rundum zufrieden waren, sind es im Dienstleistungsbe- reich, also bei den Friseuren, Kosme- tikern und Maßschneidern