Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 791 bis 800 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder bp@finmail.de HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97 10117 Berlin TEL +49 (0) 30 18 682-0 E-MAIL poststelle@bmf.bund.de DATUM 28. Mai 2020 BETREFF Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Änderung des Anwendungserlasses zu § 146a GZ IV A 4 - S 0316-a/20/10003 :002 DOK 2020/0451857 (bei Antwort bitte GZ und DOK angeben) Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird der

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Modellabenden im Betrieb feilt sie an ihrer Technik und hat bereits erfolgreich an Wettbewerben des Landesverbandes teilgenommen. Im Salon bedient sie mittlerweile selbständig Kunden, übernimmt Beratung und [...] beitrage. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so Herrmann weiter, solle aber auch der Vorbildcharakter von jungen Erwachsenen hervorgehoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem Weg ein

  3. Verbindliche Vorgaben

    Datum: 23.04.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Update: Einheitliche Vorgaben für Friseure, Kosmetiker und Fußpfleger Nach den Friseurbetrieben dürfen seit dem 11. Mai auch wieder die Kosmetiker ihre Geschäfte öffnen. Die Rückkehr in den Alltag erfolgt in kleinen Schritten, denn der betriebliche Ablauf in den Salons steht ab sofort unter strengen Auflagen. Nach dem Beschluss der Regierungschefs von Bund und Ländern zählen hierzu besondere Vorkehrungen an die Hygiene, zur Steuerung des Zutritts in das Geschäft und zur Vermeidung von Warteschlangen. Außerdem wird für die Mitarbeiter das Tragen einer „persönlichen Schutzausrüstung

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Rund 13.600 Betriebe in fünf Landkreisen, rund 4.900 Auszubildende, 310 Meisterabschlüsse – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft verschaffen möchte, findet in der Ausgabe 2019/2020 der Broschüre "Zahlen, Daten, Fakten" aktuelle und nützliche Infos. Das kompakte Nachschlagewerk enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb und die wichtigsten Zahlen zu Betrieben, Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    in diesem Heft. Perspektiven für Jugendliche8 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2019 insgesamt 1.777 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind [...] Aktivitäten des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Die Deutsche Handwerks Zeitung ist gleichzeitig das offizielle Mitteilungsblatt der [...] Tendenz, über Jahre hinweg aus sozialer Verbundenheit eher mehr Mitarbeiter zu halten als betriebswirtschaftlich zwingend nötig, wurden bei der Beschäftigtenzahl 9,9 Prozent des Landeswertes genommen

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    „Die Unternehmen im Land haben massive Umsatzeinbrüche durch wegfallende Aufträge oder Unterbrechungen in der Lieferkette. Sie brauchen jetzt kurzfristig Hilfestellung, wie sie die Krise bestmöglich überstehen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Ministerratsbeschlusses in Stuttgart. „Unsere Krisenberatung soll dazu beitragen, Unternehmen und Arbeitsplätze erhalten zu [...] Millionen Euro aus Landesmitteln finanziert. Ansprechpartner für Handwerksbetriebe ist die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM) in Stuttgart. www

  7. Landesverordnung

    Datum: 29.04.2020

    Relevanz:
     
    16%
     

    Verordnung des Landes Die baden-württembergischen Ministerien für Wirtschaft und Soziales haben auf der Grundlage der Corona-Verordnung eine [...] dem Verbots der Bewirtung und der Pflicht zur Dokumentation des Kundenkontakts). Die Regelungen der Landesverordnung sind teilweise als Soll-Vorschriften formuliert. Dies geschieht auch vor dem [...] Handlungsspielraum in der Umsetzung. Landesverordnung Verordnung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, und Wohnungsbauund des

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    geöffnet – „unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen sowie unter Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung“, wie es im Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder heißt. Basierend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst [...] BGW Hauptverwaltung Gesetzliche Unfallversicherung Telefon (040) 202 07 - 18 80 Pappelallee 33/35/37 Körperschaft des Mo–Do: 7.30-16 Uhr, Fr: 7.30–14.30 Uhr 22089 Hamburg Öffentlichen Rechts www

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    dem Corona-Virus. Zugleich orientiert sich die Beratung und Überwachung der BGW an diesem Standard. Darüber hinaus sind weitere ergänzende Empfehlungen des RKI zu beachten und länderspezifische [...] BGW Hauptverwaltung Gesetzliche Unfallversicherung Telefon (040) 202 07 - 18 80 Pappelallee 33/35/37 Körperschaft des Mo–Do: 7.30-16 Uhr, Fr: 7.30–14.30 Uhr 22089 Hamburg Öffentlichen Rechts www [...] Wohlfahrtspflege hat basierend auf dem SARS- CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Branchenstandard für alle Kosmetikstudios entwickelt. Ziel ist es

  10. dhz2020_09.pdf

    Datum: 07.05.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    Innovationen aus dem Landkreis e ine etwas andere Preisverlei- hung erlebte dieses Jahr die Handwerkerstif tung der Kreissparkasse Reutlingen: Statt die Gewinner wie üblich im gro- ßen Kreis zu ehren, [...] Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Reutlingen durch. Insge- samt hat die Kreissparkasse Preise im Wert von 13.500 Euro vergeben. Zukunftsweisende Wege gehen „Die eingereichten Wettbewerbsbei- träge zeugen von der [...] in Münsingen, in Ver- tretung des Stiftungsvorstands bei der Übergabe der Urkunde. Den zweiten Preis vergibt die Handwerkerstiftung an die Knupfer Metallverarbeitung GmbH aus Hohenstein