Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 2151.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Dass die Spitzenwerte des überragenden Vorjahres nicht mehr erreicht werden, ist angesichts der nur noch gering wachsenden Gesamtwirtschaft keine Überraschung“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Dr [...] betroffen von einem schwächeren Absatz im Ausland, dem Brexit oder etwa den Veränderungen in der Automobilindustrie.“ 69,4 Prozent der befragten Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt [...] Handwerksgruppen liegen die Erwartungen unter denen des Vorjahres. Allein die Bäcker, Metzger und Konditoren und die Gesundheitshandwerker äußerten sich optimistischer. Angesichts des außergewöhnlich hohen

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Mit Holz beschäftigt sich Hannes Schmid seit Kindertagen. Schon als kleiner Junge war er in der Bastelwerkstatt des Großvaters gerne und fleißig zu Gange, wenn Regale, Holzboote und Vogelhäuser [...] Werkstatt steht, bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kirchentellinsfurt engagiert, im Posaunenchor der evangelischen Gemeinde aktiv ist oder auch gerne in der Landwirtschaft seiner Verwandten mit anpackt [...] Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Hannes Schmid darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit beitrage. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    verhin- derter Abfluss) Rückzahlung (ja/nein) bzw. spätere Zahlung Zeitraum Rückzahlung Zielgruppe Corona- Überbrückungshilfe des Bundes für KMU 31.08.2020 Je Land unterschiedlich [...] 10.08., 10.09., 12.10., 10.11., 10.12.2020 Finanzamt gering gering durch Beauftragung des Steuerberaters verhinderter Abfluss Aufschub der Fälligkeit und spätere Zahlung Fälligkeitszeit [...] Finanzamt gering gering durch Beauftragung des Steuerberaters verhinderter Abfluss Aufschub der Fälligkeit und spätere Zahlung Fälligkeitszeit- punkt ist dem Stundungs- bescheid zu entnehmen

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Verordnung des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf Messen, Ausstellungen und Kongressen (Corona-Verordnung Messen – CoronaVO Messen) Vom 14. Juli 2020 Auf Grund von § 32 Sätze 1 und 2 in Verbindung mit § 28 Absatz 1 Sätze 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1385, 1386) geändert worden ist, in Verbindung mit § 16 Absatz 7 Nummer 4 und Absatz 8 der Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 23. Juni

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen der Beobachtung durch die zuständige Behörde. (4) Risikogebiet im Sinne des Absatzes 1 ist ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für [...] , e) der Funktionsfähigkeit von Volksvertretung, Regierung und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Kommunen, f) der Funktionsfähigkeit der Organe der Europäischen Union und [...] schutzbedürftiger Personen. (2) Unbeschadet des Absatzes 1 gilt § 1 nicht für Personen, die zum Zweck einer mindes- tens dreiwöchigen Arbeitsaufnahme in das Land Baden-Württemberg einreisen, wenn am Ort ihrer

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Zertifizierung, hatte das Bundesfinanzministerium eine bundesweite Nichtbeanstandungsregel eingeführt, die bis zum 30. September 2020 läuft. Zahlreiche Verbände, darunter der Zentralverband des Deutschen Handwerks, hatten sich mit Nachdruck für eine Verlängerung der Kulanzfrist eingesetzt, die vom Bundesfinanzministerium allerdings abgelehnt worden ist. Eine solche haben nun mehrere Bundesländer per Erlass

  7. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Beispiel im Forum Junge Anwaltschaft, dem er bis zum Erreichen der Alters- grenze als Regionalbauftragter für den Landgerichtsbezirk Stuttgart angehörte, und im Vorstand des Anwaltvereins Stuttgart [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Impressum In vierter Generation Schreiner Lehrling des monats: Johannes Bohnet aus waldachtal-Tumlingen wird zum schreiner ausgebildet d ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Johannes Bohnet aus Waldachtal-Tumlingen im Juni als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 20-Jäh- rige wird bei der Rodi Banken & Ob- jekte in

  8. Corona bremst das Handwerk

    Datum: 06.07.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    mit entsprechenden Einschränkungen ansteht.“ Wie stark das Handwerk von der Coronakrise betroffen sei, so Herrmann, zeige die Soforthilfe des Bundes und des Landes. „Über 3.600 Betriebe haben eine finanzielle Unterstützung erhalten, die ihnen geholfen hat, die Folgen der Schließung oder Auftragseinbußen abzumildern.“ Das Konjunkturpaket des Bundes, das steuerliche Entlastungen für Betriebe vorsieht, und [...] Nur noch knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb war mit der Geschäftslage im zweiten Quartal zufrieden (Vorjahresquartal: 74

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die ohnehin fragile Konjunktur in Deutschland zum Jahreswechsel 2019/2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen. So ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Für Millionen [...] und erreicht nach plus 70,5 Punkten im Vorjahr nunmehr einen Wert von plus 21,2 Punkten. Knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die ohnehin fragile Konjunktur in Deutschland zum Jahreswechsel 2019/2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen. So ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Für Millionen [...] und erreicht nach plus 70,5 Punkten im Vorjahr nunmehr einen Wert von plus 21,2 Punkten. Knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und